• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzspannung bei 350d

bananenbrot

Themenersteller
Hi,

es stellt sich mir die alte Frage bis zu welcher Spannung ein Blitz an einer EOS 350d betrieben werden kann.
Nach dem das Internet[tm] voll von widersprüchlichen Aussagen ist (allerdings wird 6V sehr oft genannt), habe ich dem Canon Support geschrieben
und folgende Antwort erhalten.

Canon schrieb:
Wir empfehlen an der EOS 350D keine Blitzgeräte zu verwenden, die eine Zündspannung von mehr als 50V besitzen. Unsere Speedlite-Blitzgeräte sowie unsere EOS-Kameras sind nicht ISO 10330-konform.

Nach dem ich mal davon ausgehe, dass der Canon Support keine zu hohen Werte mitteilt und auch hier im Forum deutlich niedrigere Spannungen genannt, wollte ich die Antwort hier bekannt geben und zur Diskussion stellen.

http://www.botzilla.com/photo/strobeVolts.html gibt bei Blitzgeräten mit 20V schon an, dass diese nicht EOS safe wären.

Was sagt man dazu?
 
Probiers doch mal aus :) Nimm ein verstellbares Netzteil und halte ein Kabel an den Mittelkontakt. Wenn die Kamera anfängt zu rauchen, dann sag hier im Forum Bescheid, wieviel Spannung sie noch ausgehalten hat.

Eher interessieren währe, sind Adapter fuer alte Blitze, die selbst nur eine niedrige Zündspannung haben, aber selbst in der lage sind hohe Spannungen auszuhalten.

Spontan fallen mir auf da Funklösungen ein, da haste auf jeden Fall ne galvanische Trennung zwischen Blitz und Kamera. Und notfalls "killst" du nur einen Empfänger.

Gruesse
Jens
 
So einfach ist das nicht. Die zu hohe Blitzspannung muss die Cam nicht sofort zerstören. Anscheinend kann das lange dauern. Es sollen dann nach und nach Probleme mit dem Verschluss usw auftreten
 
Es ging mir mehr darum, wo die -- zumindest lt. Canon -- falsche Information von 6V herkommt und ob es irgend einen Grund dafuer gibt.
 
Hat dazu eigentlich mal irgend jemand eine halbwegs kompetente Aussage von Canon bekommen können? "Nicht ISO 10330-konform"?? :grumble: Wie kann das sein, wenn die Kamera angeblich 50 Volt verträgt; die ISO-Norm meines Wissens aber für den Niederspannungszündkreis / Mittenkontakt des Blitzschuhs max. 24 Volt spezifiziert?

Es ging mir mehr darum, wo die -- zumindest lt. Canon -- falsche Information von 6V herkommt und ob es irgend einen Grund dafuer gibt.
Es gibt Triggerspannungs-'Mimosen' - z.B. ältere EOS - von Canon, die tatsächlich nicht mehr vertragen. Siehe z.B. http://digitaljournalist.org/issue0703/tech-tips.html - allerdings erzählt Chuck Westfall für die 350D/400D dann auch wieder was anderes als die hier genannten 50V. :rolleyes:

Gruß, Graukater
 
Zuletzt bearbeitet:
So einfach ist das nicht. Die zu hohe Blitzspannung muss die Cam nicht sofort zerstören. Anscheinend kann das lange dauern. Es sollen dann nach und nach Probleme mit dem Verschluss usw auftreten

Das wuerde ich in den Bereich "Maerchenstunde" tun. Es ist schlicht zu wenig nachvollziehbarer Zusammenhang vorhanden.

Die relativ hohe Spannung eines Blitzes ohne Niederspannungszuendkreis kann im Prinzip folgendes tun:

1) Sie zerstoert das Bauelement, welches Kameraseitig den Mittelkontakt treibt. (Das wird in der Regel ein Transistor sein ... ob dieser diskret oder integriert vorliegt, ist damit aber nicht gesagt.)

1a) Er schaedigt das Bauteil aus 1 nur, so dass es spaeter ausfaellt.

2) ... Schlimmer als 1 ... die Spannung zerstoert weitere Bauteile ... im Prinzip kann sie bis zum Prozessor alles kaputthauen, wenn sie den Transistor aus 1 so zerstoert hat, dass dieser auf alle drei Anschluesse leitend wird.

Weit warscheinlicher als Fall-2 ist aber 1 ... da typischerweise in Schaltungen alle Leitungen, die "nach aussen" gehen (auf Stecker, Buchsen, etc) von der restlichen Schaltung "entkoppelt" werden. Sonst waere die Gefahr eines Kameraausfalls durch schlichtes Anfassen recht gross (Stichwort statische Elektrizitaet).

Schlimm genug waere aber, eine Kamera zu haben, die den aufgesetzten Blitz nicht mehr ausloesen kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten