• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzverteiler selber bauen

xachsewag

Themenersteller
Hallo, ich will mir einen Verteiler bauen um mehrere Blitze oder Blitzgeräte mit einer Kamera ohne optische Sensoren zu Synchronisieren.

Habe jetzt Recherchiert und habe rausgefunden das der Mittelkontakt einer Kamera ein Schließer ist. Ist doch so oder?

Habe mir jetzt mal eine Schaltung überlegt mit der es möglich sein sollte mehrer verschiedene Blitze anzusteuern, aber getrennt voneinander und ohne Überlasung der Kamerasteuerung.

Würde das so evtl. funktionieren?:confused:
Man könnte die Relais evtl. durch IC´s oder sogar einen MicroController ersetzen wenn es mit den Relais zu langsam sein sollte.

Gruß:top:
 
AW: Blitz Verteiler selber bauen

Also Relais dürften dafür viel zu langsam sein, die Ansprech- und Rückfallzeiten liegen üblicherweise im Bereich 10ms, also 1/100 Sekunde. Wenn du also zwei Relais-Stufen kaskadierst, dauert es etwa 1/50 Sekunde, bis die Blitzgeräte auslösen, was bei 1/125 Belichtungszeit ja schon zu spät ist. Auch der Strom, der durch das Steuerrelais fließt, könnte eventuell schon zu groß für den Zündkreis der Kamera sein, das weiß ich aber nicht genau.

Alternativ könnte man aber die Relais durch Optokoppler ersetzen. Wenn die einen Triac-Ausgang haben, dann verträgt sich das sogar mit älteren Blitzgeräten, die eine hohe Spannung am Blitzschuh verwenden. Die Schaltung von http://www.heise.de/ct/projekte/blitzhilfe/ könnte man z.B. bestimmt einfach mit mehreren Optokopplern aufbauen.

Viele Grüße
Sven
 
AW: Blitz Verteiler selber bauen

Transistoren oder MOSFETs sollten so schnell schalten können.
 
AW: Blitz Verteiler selber bauen

Ich war mal so frei und habe einen entsprechenden Schaltplan gemalt. Der ist ohne Gewähr, da nicht von mir getestet!! Müsste aber so in der Art funktionieren.

Viele Grüße
Sven
 
AW: Blitz Verteiler selber bauen

Hallo,
ist vielleicht OT aber eine Frage an die anwesenden Techniker.
Ich hab mir ein längeres Auslösekabel (PC auf Klinke) mit einer Buchse und einem Y-Abzweig so umgbastelt das ich 2 Canon 199A direkt auslösen kann.
Die Zündkreisspannung des 199A soll um 6Volt haben, wird sie verdoppelt durch meine Bastelei?
 
AW: Blitz Verteiler selber bauen

Danke für die super Antworten ich werd mir das überlegen!
War mir fast klar das die Relais das nicht packen und bevor ich mir superschnelle teure kaufe mach ichs lieber mit dem Plan von s-luetkemeier - also Danke!

@ anmo36: Die Spannung wird sich nicht verdoppeln höchstens sinken durch das "längere Kabel". Steigen tut wern überhaupt der Stom auf dem Kabel.
 
AW: Blitz Verteiler selber bauen

ich habe ohne jeglichen heckmeck 3 blitze (2x Braun BV320 + Canon 430EZ) per verteiler über 30D ausgelöst
 
AW: Blitz Verteiler selber bauen

Ich war mal so frei und habe einen entsprechenden Schaltplan gemalt. Der ist ohne Gewähr, da nicht von mir getestet!! Müsste aber so in der Art funktionieren.

Viele Grüße
Sven

Falls es jemand interessieren sollte. Ich habe den Blitzverteiler mal nachgebaut und er funktioniert. Nur habe ich die Versorgungsspannung auf 3 V geändert um den Verteiler mit einer Knopfzelle betreiben zu können.
Halbleiter wie angegeben und das Ganze um einen Ein/Aus - Schalter ergänzt.
R1 = 120k
R2 = 6,8k
R3 - R5 = 120
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Blitz Verteiler selber bauen

Hallo,

ich habe auch mal per Y-Kabel einen Walimex und einen EX550 ausgelöst! Zwei Studioblitzer würde ich aber nicht so auslösen wollen!

Ich bin ja auch ein Bastler, aber leichter geht das mit einem Funkset und mehreren Empfängern! Kostet auch nicht viel mehr!

Gruß Martin
 
AW: Blitz Verteiler selber bauen

Hallo,

Genau sowas habe ich gesucht.

Ich habe 4 billig Blitze und wollte die alle zentral mit nem Kabel auslösen.
Welche Optoelektronik hast du da verwendet, es soll aber auch noch ein optischer Auslöser und ein naja sage mal Test Knopf dran. In die billig Blitze kommen zwei AA Zellen die wollte ich auch ersetzten und die Stromversorgung zentral bereitstellen.

Und jeder einzelne Blitz soll abschaltbar sein.

Ich hoffe dass ich endlich mal Zeit habe um einen Plan zu zeichnen.

Wisst ihr zufällig wiviel Ampere so ein Alter Blitz zieht?


Lg Sven
 
AW: Blitz Verteiler selber bauen

Hallo

Der Strom ist eigentlich zu vernachlässigen, das sind in der Regel nur ein paar mA. Unterschiedlichen Spannungen von Blitzen kann man ganz einfach durch Dioden entkoppeln. Der Auslöser der Kamera muß hier aber mit der höchsten vorkommenden Spannung zurecht kommen.
Die MOC30xx funktionieren im Prinzip ganz gut, ich habe aber an den Metz45C1 schon den Effekt gehabt, daß der Strom so hoch (aber auch nur ein paar mA) war, daß der Triac im MOC nicht mehr gelöscht wurde, und man desshalb nur einmal auslösen konnte.

Gruß Ulf
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Blitz Verteiler selber bauen

Hallo

Die MOC30xx funktionieren im Prinzip ganz gut, ich habe aber an den Metz45C1 schon den Effekt gehabt, daß der Strom so hoch (aber auch nur ein paar mA) war, daß der Triac im MOC nicht mehr gelöscht wurde, und man desshalb nur einmal auslösen konnte.

Gruß Ulf

Diese Erfahrung musste ich gestern mit einem Sigmablitz auch machen. Der Triac wird nicht mehr gelöscht, da 0,3 mA nach dem Auslösen fließen. Ggf. müsste man andere Optokoppler nehmen.
Ansteuern tue ich den Verteiler derzeit mit dem Tochterblitzauslöser (aus der ct). Später einmal mit einem Funkauslöser oder anderen Sensoren.
 
Ich habe den Stromfluss mal für einen Sigma EF 430 und einen Sigma EF 500 beim Auslösen (also Kurzschluss über Amperemeter) gemessen. In etwa 0,3mA.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo

Die MOCs sind eben wegen der galvanischen Trennung und der relativ hohen Spannungsfestigkeit die erste Wahl. Wenn's darauf nicht ankommt gehen eben auch "normale" Optokoppler (relativ kleine Spannungsfestigkeit) oder auch Transistoren (keine galv. Trennung). Für die Transistoren braucht man aber auch wieder eine Spannungsversorgung. Daher wäre dann, wenn die Kamera eben mit den Spannungen der Blitze zurecht kommt, die Entkopplung über Dioden das billigste/einfachste.

Gruß Ulf
 
AW: Blitz Verteiler selber bauen

In die billig Blitze kommen zwei AA Zellen die wollte ich auch ersetzten und die Stromversorgung zentral bereitstellen.
[..]
Wisst ihr zufällig wiviel Ampere so ein Alter Blitz zieht?

Blitze ziehen im Allgemeinen so viel, wie sie kriegen können, wenn es nicht gerade Kleinstmodelle bis LZ 20 sind. Eine halbwegs universelle Stromversorgung für 4 Geräte sollte schon 10 A (gesamt) liefern können. Da wollen dann die Leitungen schon angemessen dimensioniert sein (Spannungsabfall), wenn es um mehr als ein paar Dutzend cm geht, und eine Absicherung ist dringend anzuraten, damit ein Kurzschluß nicht in einem Brand endet.
Eine schwächere Versorgung ist kein großes Problem, hat aber längere Ladezeiten zur Folge. Bei zentraler Versorgung solltest Du darauf achten, daß die Ausgänge des Auslöseverteilers potentialfrei bleiben, sonst drohen von dieser Stelle Kurzschlüsse.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten