• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzsystemtechnik Wireless?!?!?!?

harald.m

Themenersteller
Hallo,
habe jetzt 2 pentax 540 und einen 360 geschenkt bekommen, bzw. bekomme ich Ende der Woche. jetzt wäre meine Frage, ob es bei Pentax auch wie bei Nikon ein Creative lightning system gibt.
Des Weiteren hätte ich einige Fragem. lassen sich alles drei Blitze über den Blitz auf der K5 steuern oder wie funktioniert das, gibts dazu im Netz info.
Oder können nur die 540 steuern?????
 
Hallo,
habe jetzt 2 pentax 540 und einen 360 geschenkt bekommen, bzw. bekomme ich Ende der Woche. jetzt wäre meine Frage, ob es bei Pentax auch wie bei Nikon ein Creative lightning system gibt. Ja, aber nicht ganz so leistungsfähig. Man kann keine Gruppen erstellen, die sich getrennt regeln lassen, sondern muss die Blitze einzeln einstellen oder alle zusammen über die Kamera korrigieren.
Des Weiteren hätte ich einige Fragem. lassen sich alles drei Blitze über den Blitz auf der K5 steuern oder wie funktioniert das, gibts dazu im Netz info.
Oder können nur die 540 steuern?????Sowohl der 540er, als auch die 360er und der interne Blitz lassen sich als Master verwenden.

Hier könnte Ihre Werbung stehen!
 
oh vielen Dank,
also entweder alle einzeln manuell( mit unterschiedlichen Leistungen) oder alle über die Cam zusammen( mit gleicher Leistung?!), regeln die Blitze ihre Leistung automatisch oder mus mann vor der Bild der Blitzgruppe auf Bsp. 1:1 oder 1:4 einstellen, denn eine automatische Einstellung wäre ja eigentlich sehr sinnvoll, da man ja sonst bei sich ändernden Lichtverhältnisse ständig die leistung ändern
 
Die Blitze (Master und Slaves) belichten als Gesamtes die Szene, die Helligkeit wird P-TTL typisch von der Kamera ermittelt. An den einzelnen Blitzen kannst du nun hergehen und die Gewichtung ändern: 1:1, 2:3, 1:2, 1:3. Aber auch die manuelle Belichtungskorrektur ist an den Blitzen noch aktiv. Als Drittes hast du dann noch die Blitzkorrektur in der Kamera, die aber auf das komplette System wirkt. Alle Einstellungen davon wirken additiv, hast du in der Kamera die Blitzkorrektur auf +1 und am Blitz die Blitzkorrektur auf +1, bist du bei +2 Blenden.

Komplett manuell lassen die sich natürlich auch regeln (außer dem Internen).

Als Beispiel: An der Kamera stellst du Controller ein, der Blitz ist so nicht* sichtbar. Am ersten Blitz schräg von Vorne, der das Gesicht ausleuchten und modellieren soll 2:3. der zweite Blitz von hinten oben darf etwas überstrahlen, um Licht ins Haar zu bringen und die Konturen ein wenig hervorzuheben auf 1:1. Und der dritte Blitz soll nur leicht den Hintergrund etwas aufhellen, er steht auf 1:3.

*Pentax verwendet da eine fest definierte Stärke des Steuerblitzes, weshalb er bei hohen ISO mit offener Blende trotzdem bildgebend werden kann. Dazu gibts aber schon mehrere Threads.
 
ok vielen Dank, das war für mich wichtig, dass die Cam bzw die Blitze alle gemeinsam die Szene belichten und falls gewünscht ich dann die Blitze einzelnd in der Leistung verändern kann. Würde heissen, dass trotz P-TTL es sein kann, dass bei neutraler Belichtung jeder Blitz je nach Standort automatisch eine unterschiedliche Leistung hergibt (ohne manuelle Korrektur ), wenn ich meinen internen Blitz als Master verwende:
Bsp.
ich stehe vorne mein Model in der Mitte, die blitze in unterschiedlichem Abstand zum Model, blitzen die dann alle mit der gleichen Leistung oder jedes Unterschiedlich( keine Korrekturen am Blitz ) dank P-ttl
Und welchen Unterschied hat das NIKON CLS-System dazu.
Vielen Dank, bin absoluter Blitzneuling:confused:
 
Wie das System von Nikon im Detail funktioniert, weiß ich nicht. Da sollte das Fachforum drüben deine erste Anlaufstelle sein. Von der Grundfunktion sind sie ähnlich, Nikon hat aber ein paar nette Ergänzungen, wie ein zweiter (optionaler) Messblitz in anderer Lichtstärke, um Glanzlichter weniger gewichten zu können.

Bei Pentax gibt der Master den Befehl über einen Steuerblitz, auf dass alle Blitze gleichzeitig ihren Messblitz abfeuern. dabei wird die Gesamthelligkeit von der Kamera gemessen und wieder global die benötigte an die Blitze mitgeteilt. Nikon scheint das mit den Gruppen getrennt zu machen, um die Präzision der einzelnen Gruppen noch zu steigern. Aber wie gesagt, wie sich das genau verhält, musst du bei den Jungs in der Nikonkategorie fragen.
 
Hierzu noch eine Frage von mir,

kommen die aktuellen Blitze von Metz mit gleicher Leistung im Bereich entfesseltes Blitzen oder kann man hierzu nur die Pentax-Blitze empfehlen?
 
Hierzu noch eine Frage von mir,

kommen die aktuellen Blitze von Metz mit gleicher Leistung im Bereich entfesseltes Blitzen oder kann man hierzu nur die Pentax-Blitze empfehlen?
Der Metz 58 AF-1 ist bekannt dafür, dass sein linkseitig auf der Gehäuseschulter angebrachter Sensor nicht immer sicher die wireless Impulse erkennt. Am veränderten Metz 58 AF-2 ist der Sitz jetzt etwas verändert und angeblich etwas "verbessert". Keine Ahnung, ob das wirklich so ist. Man kann aber dank der kompletten Neig- und Drehfähigkeit den Blitzkopf ja so drehen, dass der Sensor zur Kamera gerichtet ist.

Von den kleineren Metzen (48 AF-1, 50 AF-1) ist mir Derartiges nicht bekannt.
Der 36 AF-... ist eher unter Ulk zu verbuchen (Volckerchen sagte zudem, dass es nur ein zugekaufter Billigblitz ist).
Den 44 AF-1 kenne ich nicht.

Zusatz: Von den Sigmas habe ich überhaupt keine Kenntnis bezüglich des wireless Empfangsverhaltens.

Gruß
Rookie
 
Hallo ins Forum!
Über die Kombination vom Metz 58 AF-1 mit meiner Pentax K100d super verzweifel ich grade auch, denn entfesselt blitzt da gar nichts. :( Weder in der Master noch in der Slave Einstellung des Blitzes. Ich habe auch schon alle Channels durchprobiert, nix.
Laut Handbuch soll das entfesselte Blitzen aber (zumindest mit Pentax-Blitzen) mit der Kamera möglich sein.
Hat da jemand einen heißen Tipp?
Vielen Dank und einen guten Rutsch!
Tim
 
Auch beim neuen Metz 58 AF-2 den ich eigentlich holen wollte haben ich beim grossen Buchhändler gelesen:

"Einziger Kritikpunkt und Grund für die Rückgabe war für mich, dass es mir nicht gelungen ist, das drahtlose Blitzen mit einer Pentax K-7 zustande zu bekommen. Mit dem Blitz von Pentax funktionierte dies auf Anhieb. Schade. Wenn der Blitz dies schon bietet, möchte ich es auch nutzen können. Manch anderer mag darauf verzichten können und bekommt eine gute Alternative fürs Geld. "

Nun die Frage: Ist die Einstellung einfach etwas komplizierter (bis man drauf kommt) oder geht es per se nur in bestimmten Winkeln zur Kamera (Master) oder geht das entfeselte Blitzen mit den Pentaxen in Verbindung mit Metz gar nicht?

Im Grunde genommen schliesse ich mich dem Vorposter an mit der Anmerkung dass auch andere Probleme mit dem 58 AF-2 Blitz haben
 
Zum 58er Metz kann ich leider nichts sagen, der 48er und der neue 44er funtionieren mit K200D und K7 bei mir problemlos. Ich habe aber Wireless noch nie über große Entfernungen probiert, meistens nutze ich drahtloses Blitzen zum Ausleuchten von Portraits mit max. Abstand der Blitze von 2-3 m zur Kamera. Wichtig ist, dass die Empfangszellen der Blitze in Richtung Steuerblitz zeigen.


Viele Grüße
 
Über die Kombination vom Metz 58 AF-1 mit meiner Pentax K100d super verzweifel ich grade auch, denn entfesselt blitzt da gar nichts. :( Weder in der Master noch in der Slave Einstellung des Blitzes. Ich habe auch schon alle Channels durchprobiert, nix.

Seite 163 der BDA zur K100D super:

"Der drahtlose Betrieb ist nicht mit dem eingebauten Blitz möglich."


Erst wenn du auch auf der Kamera einen entsprechend ausgerüsteten Blitz hast, geht wireless Blitzen per TTL mirt Kanalwahl.

In Kombination mit der K100D super kannst du aber wireless Blitze auslösen, indem du entweder einen Funkauslöser einsetzt oder einen Auslöser, der auf den Blitz der Kamera direkt reagiert.

Mein im Heimstudio eingesetzter Billigblitz Yongnuo 460II kann das z.B. sehr gut und lässt sich auch vom TTL-Messblitz nicht aus der Ruhe bringen.

Gruß Christian
 
Seite 163 der BDA zur K100D super:

"Der drahtlose Betrieb ist nicht mit dem eingebauten Blitz möglich."


Erst wenn du auch auf der Kamera einen entsprechend ausgerüsteten Blitz hast, geht wireless Blitzen per TTL mirt Kanalwahl.

Das ist dann so zu verstehen, dass ich auf JEDEN FALL einen Blitz auf der Kamera haben muss und der dann Wireless weitere Blitze ansteuern kann, ja?

Ich habe auch schon über einen Funkauslöser nachgedacht, aber alles was ich so gefunden habe unterstützt keine TTL-Messung. Weil ich aber gerne auch viel bouncen möchte, ist mir TTL schon wichtig. Gibts da denn was?


Vielen Dank schonmal für die Antwort, nachdem ich den Post gelesen habe, meine ich auch die entsprechende Stelle im Handbuch so zu verstehen:o
 
Wie schon geschrieben, der interne Blitz der K100 ist nicht Master/Controller fähig. Ein 58 Metz auf einer K100 kann aber ohne Probleme einen weiteren 58 oder 48er Metz fernsteuern.

K7/K5 funktionieren ohne Probleme mit den Metz Blitzen im Wireless-Modus. Hier kann auch der interne Blitz die Master/Controller Rolle übernehmen.

Probleme:
Die Leitungsfähigkeit des internen Blitz reicht nur um in Innenräumen Wireless zu arbeiten. Draußen sollte man schon einen 58er auf der Kamera haben.
Und wie ebenfalls bereits geschrieben, muß man manchmal den Blitzreflektor verdrehen, damit die Fotozelle das Blitzsignal auch mitbekommt.

Ich habe aktuell 3 Metz 58er (früher auch 48er) im Einsatz und bin eigentlich recht zufrieden. Allerdings verwende ich die Blitze fast auschließlich manuell mit Funkauslösern, da mir das PTTL-Geblitze zu kompliziert ist. Auch hier haben sich die Metz-Blitze sehr bewährt. Kollegen mit Canon Blitzen hatten hier diverse Probleme.

-----------------------------
http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/1207719
 
Ich habe auch schon über einen Funkauslöser nachgedacht, aber alles was ich so gefunden habe unterstützt keine TTL-Messung. Weil ich aber gerne auch viel bouncen möchte, ist mir TTL schon wichtig. Gibts da denn was?

Nicht für Pentax. Ich meine es gibt was von Pocketwizard, das würdest Du aber nicht bezahlen wollen und gibts auch nicht für's Pentax TTL-System.

Google mal nach Strobist. Das ist Blitz mit Funkauslöser ohne TTL, alles manuell. Das ist wesentlich einfacher und führt zu reproduzierbaren Ergebnissen mit höherem Lerneffekt.

Was meinst Du mit bouncen? Das indirekte Blitzen über Decke/Wände/Reflektoren ist ja nicht abhängig von TTL oder manuell. Letztlich bekommst Du eh nur dann vernünftige Ergebnisse, wenn der Blitz NICHT auf der Kamera steckt, sondern auf einem separaten Stativ oder zumindest am ausgestreckten Arm :)
 
Ich habe auch schon über einen Funkauslöser nachgedacht, aber alles was ich so gefunden habe unterstützt keine TTL-Messung. Weil ich aber gerne auch viel bouncen möchte, ist mir TTL schon wichtig. Gibts da denn was?

Das Problem bei mehreren Blitzen und TTL ist, dass der Master gar nicht wissen kann welchen der Blitze er abregeln soll. Im Ernstfall wird er einen Blitz für die Kontur so aufreissen dass daraus ein Heiligenschein wird.

Man könnte jetzt sagen "dann regele ich den halt ab", aber dann kannst Du auf das teure TTL auch verzichten und einen Chinakracher für 60 EUR und Leitzahl 58 nehmen.

Ich bau jetzt mein Zeug so um, dass ich 2x YN560 für die Seiten und 1 einen TTL-Blitz auf der Kamera habe - da macht TTL Sinn.

Bernd
 
Es ist mit der K100D (die letzte "Kleine" von Pentax, bei der wireless P-TTL mit dem internen Blitz nicht ging) durchaus möglich, wireless zu blitzen. Nur eben wireless P-TTL geht nicht.

Jeder Blitz, der "dummes" Wireless bringt (also auf einen Blitz einfach mit zündet), kann benutzt werden. Man ist (wie auch bei Funktriggern) halt gezwungen, die Blitze manuell einzustellen.
Dieser manuelle Slave-Mode ist an kein Hersteller-Protokoll gebunden. Alle Blitze, die diesen (schon recht alten) Mode unterstützen, können kreuz und quer über alle Kamerahersteller benutzt werden, dafür ist Handarbeit beim einregeln der blitzleistung erforderlich.

Ob der Metz 58 diesen "dummen" Slave-Mode kann, weiß ich allerdings nicht, mit den Pentaxen geht das.

Gruß
Rookie
 
Danke erstmal für die Antworten!

Ich muss ja zugeben, dass ich in der Wissenscaft des Blitzens eigentlich noch ziemlich unbeleckt bin, vielleicht komen daher auch meine evtl. etwas naive Vorstellungen von der Einfachheit der Blitzarbeit.
Was meinst Du mit bouncen?
Naja, indirekt blitzen. Wenn mal die Zimmerdecke oder die nächste große Fläche keinen guten Reflektor abgibt, dacht ich mir den Blitze irgendwo hinzustellen von wo er besser auf eine gute Reflexionsfläche leuchten kann. Weil der dabei zu erwartende Lichtverlust für mich aber schwer abzuschätzen ist, soll der Blitz also ausgehen, wenn genügend Licht da ist. Deswegen bei entfesselt und inderekt bitte mit TTL.
Es ist mit der K100D (die letzte "Kleine" von Pentax, bei der wireless P-TTL mit dem internen Blitz nicht ging) durchaus möglich, wireless zu blitzen. Nur eben wireless P-TTL geht nicht.
Ginge das denn evtl. mit der Kr? Wenn sich mein Diplom mal bezahlt macht (=ich nen Job habe) werde ich mir die wohl kaufen wollen. Ich fänds super wenn ich nicht gezwungen würde von der Kamera aus zu blitzen. Oder (und hier offenbare ich wieder Wissenslücken) MUSS ein Lichtblitz gesendet werden um die Slaves auszulösen? Geht das gar nicht per IR oder Funk?
Fragen über Fragen... Kann jemand ein gutes Buch empfehlen?:rolleyes:

Einen schönen Abend/guten Rutsch euch allen!
Tim
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]
Ginge das denn evtl. mit der Kr?
Ja, ging mit den "kleinen" K200D, K-m und K-x bereits, mit K-r ebenso.
Wenn sich mein Diplom mal bezahlt macht (=ich nen Job habe) werde ich mir die wohl kaufen wollen. Ich fänds super wenn ich nicht gezwungen würde von der Kamera aus zu blitzen. Oder (und hier offenbare ich wieder Wissenslücken) MUSS ein Lichtblitz gesendet werden um die Slaves auszulösen?
Korrekt. Es wird eine Befehlsfolge an Vorblitzen gesendet und mit dem Hauptblitz von der Kamera werden die Slaves einfach mit ausgelöst.
Geht das gar nicht per IR oder Funk?
Nein. Dann müßte in jede Kamera und jeden Blitz zusätzlich zur vorhanden Technik auch noch IR- bzw. Funkzeugs verbaut werden. Macht das auch nicht billiger und wird bei keinem der Kamerahersteller gemacht.

Gruß
Rookie
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten