• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzsynchronzeiten

Stempelfix

Themenersteller
Eigentlich kein grosses Ding, aber ich bin wissbegierig.

Meine Canons sind mit 1/200 bzw. 1/250 Sekunde als kürzeste Blitzsynchronzeit angegeben. Das stimmt so auch mit dem internen Blitz und der Studioblitzanlage. Bei jeweils kürzeren Zeiten wird der Verschlussvorhang im Bild sichtbar.

Warum aber schaffen es beide Cams mit meinen alten Metz 32 CT-3 Blitzen auf 1/320 Sekunde?

Erfreulich eigentlich... aber wieso ist das so?

Gruß, Stempelfix :)
 
Meine Canons sind mit 1/200 bzw. 1/250 Sekunde als kürzeste Blitzsynchronzeit angegeben. Das stimmt so auch mit dem internen Blitz und der Studioblitzanlage. Bei jeweils kürzeren Zeiten wird der Verschlussvorhang im Bild sichtbar.


Systemblitzgeräte werden ja erkannt und die Zeit dann begrenzt.
Wie zündest du den Studioblitz? Per Funk? Das Signal braucht ja auch 'ne Weile.

Den Metz 32 CT-3 kenn ich nun nicht, wie löst du den aus - per Mittenkontakt? Daran könnte es liegen.

Die Synchronzeiten sind vorsichtig angegeben, beispielsweise schafft meine Kamera laut Anleitung 1/250 sek, mit Studioblitz per Kabel gezündet geht auch 1/3 Stufe mehr, also 1/320.
Mit Funksender dann nur noch 1/250.

Andere Möglichkeit: Der Metz leuchtet ziemlich lange, glaub ich aber nicht.
 
Ich habs im Studio mit Funk, IR und Kabel getestet... Resultate waren alle gleich... die angegeben Synchronzeiten passen.

Den bzw. die Metzblitz(e) löse ich hier zuhause per Kabel über Mittenkontaktadapter aus, bzw. sitzen sie unterwegs direkt auf der Kamera, auch via Mittenkontakt.

Dass der Blitz länger leuchtet, ist nicht wahrscheinlich, würde die Sache auch nicht erkären. Er spricht wahrscheinlich schneller an, sodaß er auch von der kurzen Verschlusszeit noch erfasst wird... Erstaunlich aber, daß die alten Dinger das können, und eine Studioblitzanlage nicht.

Okay, fürs Studio ist das alles nicht relevant, ich hab´s lediglich mal probiert...

Erfreulich finde ich das alles beim Aufhellblitzen in Gegenlichtsituationen, wo die natürliche Lichtstimmung des Hintergrundes erhalten bleiben soll... und es bei 1/200 bzw. 1/250 zu Überbelichtungen kommen würde., würde man nicht eine kleinere Blende wählen.

Klar ein Systemblitz mit HSS und ETTL kann das alles ganz perfekt, da ich aber ein Knauser bin behelfe mich mir mit den alten Metzen einem selbstgebastelten Reflektor und ein wenig Gefummel, klappt ganz gut... :D

Gruß, Stempelfix
 
Hallo,


...
Meine Canons sind mit 1/200 bzw. 1/250 Sekunde als kürzeste Blitzsynchronzeit angegeben. Das stimmt so auch mit dem internen Blitz und der Studioblitzanlage. Bei jeweils kürzeren Zeiten wird der Verschlussvorhang im Bild sichtbar.

Warum aber schaffen es beide Cams mit meinen alten Metz 32 CT-3 Blitzen auf 1/320 Sekunde?
...

Der Metz verwendet warscheinlich einen grösseren Elko der mit kleinerer Spannung geladen ist. Die Energie ist die gleiche aber die Abbrennzeit ist länger.

Das der Verschlussvorhang nicht zu sehen ist heisst aber noch lange nicht das er es "schafft". Achte mal auf Helligkeits- und Farbverschiebungen zwischen dem oberen und unteren Bildrand.


gruss Walter
 
Hallo,

Ist der Effekt von der abgegebenen Leistung des Metz-Blitzes abhängig?
Meines Wissens nach ist die Leuchtdauer umso länger, je größer die eingestellte Leistung ist.

Wenn also selbst bei kleinster Leistung der zweite Verschlußvorhang nicht zu sehen ist, könnten wir die Leuchtdauer schon mal ausschließen :)

lg, Florian
 
Moin,

etwas zur Aufklärung...
Studioanlagen also Generatoren und Kompakte arbeiten relativ langsam,
um die -1/400sek bis max+1/1000sek

für Stills eh kein Problem, bei People eigentlich auch nicht, denn selbst schnelle Bewegungen werden eingefroren!...was zu 99% auch so gewollt ist!!!

Hand oder Stabblitze auch Aufstecktgeräte(Computersensoren) hatten häufig keinen direkten Leistungsminderer(Dimmer) sondern haben die Leuchtzeit verkürzt!!!

dabei wurden Zeiten schneller als 1/20.000sek erreicht, glaube auch mal gelesen zu haben das es Blitze gab die über 1/30.000sek erreichten!!!
####

ob es nun sinnvoll ist die Kamerasynchrozeiten ständig "hochzureden" möchte ich bezweifeln!!!
Hauptbegründung dazu: MAN hat EINE Kamera und nicht sechse zum Vergleich, muss also mit DIESER Kamera und ihren Synchrozeiten LEBEN!!!
####

wer aber mit Blitz und Lichteffekten experimentieren will, Nachlaufeffekte braucht, sollte die Kombination von Anlagen und Handgeräten ins Auge fassen,
auch das Mitlaufen von Einstell/Halogenlicht(Kunst oder Tageslicht) können schöne Effekte bringen aber....

man muss schon richtig was drauf haben...um sie zu reproduzieren(zu wiederholen!!!) denn die meisten Sachen die ich so gesehen habe,
kann man beruhigt in die Kiste ZUFALL packen!!!
Und damit kann ein Profi nicht leben, Amateure schon:angel:

dazu kommt, das die Hersteller keine genauen Infos dazu bieten!
####

ich hatte mal ein Studio Motiv "Autorennbahn" mit Looping zu machen...
das ganze war natürlich zu langweilig, habe dann Studioanlage(für die normale Ausleuchtung) kombiniert mit so einem "Kuzzeitleuchter"(Handblitz Minolta 320x)

und die Rennwagen genau im Looping zu erwischen...
mit Polas lies es sich nach drei Blatt rekonstruieren...
die Filmbelichtungen benötigten dann die üblichen 3 Blatt...und es passte.
der Renner hatte einen schnell-Fahreffekt und knallscharfe Bereiche das er gut als Marke erkennbar war...Kunde hat einen ausgegeben:top:
Mfg gpo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten