Moin,
etwas zur Aufklärung...
Studioanlagen also Generatoren und Kompakte arbeiten relativ langsam,
um die -1/400sek bis max+1/1000sek
für Stills eh kein Problem, bei People eigentlich auch nicht, denn selbst schnelle Bewegungen werden eingefroren!...was zu 99% auch so gewollt ist!!!
Hand oder Stabblitze auch Aufstecktgeräte(Computersensoren) hatten häufig keinen direkten Leistungsminderer(Dimmer) sondern haben die Leuchtzeit verkürzt!!!
dabei wurden Zeiten schneller als 1/20.000sek erreicht, glaube auch mal gelesen zu haben das es Blitze gab die über 1/30.000sek erreichten!!!
####
ob es nun sinnvoll ist die Kamerasynchrozeiten ständig "hochzureden" möchte ich bezweifeln!!!
Hauptbegründung dazu: MAN hat EINE Kamera und nicht sechse zum Vergleich, muss also mit DIESER Kamera und ihren Synchrozeiten LEBEN!!!
####
wer aber mit Blitz und Lichteffekten experimentieren will, Nachlaufeffekte braucht, sollte die Kombination von Anlagen und Handgeräten ins Auge fassen,
auch das Mitlaufen von Einstell/Halogenlicht(Kunst oder Tageslicht) können schöne Effekte bringen aber....
man muss schon richtig was drauf haben...um sie zu reproduzieren(zu wiederholen!!!) denn die meisten Sachen die ich so gesehen habe,
kann man beruhigt in die Kiste ZUFALL packen!!!
Und damit kann ein Profi nicht leben, Amateure schon
dazu kommt, das die Hersteller keine genauen Infos dazu bieten!
####
ich hatte mal ein Studio Motiv "Autorennbahn" mit Looping zu machen...
das ganze war natürlich zu langweilig, habe dann Studioanlage(für die normale Ausleuchtung) kombiniert mit so einem "Kuzzeitleuchter"(Handblitz Minolta 320x)
und die Rennwagen genau im Looping zu erwischen...
mit Polas lies es sich nach drei Blatt rekonstruieren...
die Filmbelichtungen benötigten dann die üblichen 3 Blatt...und es passte.
der Renner hatte einen schnell-Fahreffekt und knallscharfe Bereiche das er gut als Marke erkennbar war...Kunde hat einen ausgegeben

Mfg gpo