• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzsynchronkabel

rocker

Themenersteller
mich würde interessieren ob es möglich ist das blitzsynchronkabel so umzubauen das man von der camera rausfährt und dann es so aufsplittet das man 2 oder mehrere blitze ansteuern kann!!
meiner meinung nach dürfte es keine probleme geben lass mich aber gern eines besseren belehren!
das ganze müsst ja dann auch von einem funkempfänger aus gehen!!oder??
und ist es eigentlich egal wie lang so ein synchronkabel ist?20m kein problem?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu der max. möglichen verwendbaren Länge kann ich dir nichts sagen ... aber es gibt so kleine Stecker für Blitzkabel, die einen Eingang und drei Ausgänge haben ... Blitzadapter wohl bei HAMA im Angebot.

Ich hatte mir mal zwei davon auf dem trödel gekauft ...
 
@snapshooter
danke für die antwort aber für mich is es einfacher wenn ich mir gleich so ein kabel mache!

was mich jetzt noch interessieren würde ist die länge!!!hat das den noch keiner ausprobiert?
 
Die Länge dürfte fast irrelevant sein... Moderne Blitze geben ca. 5-7V auf die Leitung... die sollten auch 200m weiter noch ankommen... Signalverzerrungen durch kapazitive oder induktive Einflüsse sind auch kein Thema - es wird ja nur ein Kontakt geschlossen ;)
 
Die Länge dürfte fast irrelevant sein... Moderne Blitze geben ca. 5-7V auf die Leitung... die sollten auch 200m weiter noch ankommen... Signalverzerrungen durch kapazitive oder induktive Einflüsse sind auch kein Thema - es wird ja nur ein Kontakt geschlossen ;)
Auch bei USB wird nur ein Kontakt geschlossen, trotzdem geht nur eine beschränkte Länge.
Die Zeiten beim Blitzen sind zwar nicht so kurz, aber zu groß darf die Verzögerung über die Leitung auch nicht werden (die natürlich Kapazität und Induktivität hat). D.h. ein paar Meter sollten normalerweise noch kein Problem darstellen, aber bei 200m erwarte ich mir schon eine meßbare Verzögerung :-)

RK
 
Auch bei USB wird nur ein Kontakt geschlossen, trotzdem geht nur eine beschränkte Länge.
Die Zeiten beim Blitzen sind zwar nicht so kurz, aber zu groß darf die Verzögerung über die Leitung auch nicht werden (die natürlich Kapazität und Induktivität hat). D.h. ein paar Meter sollten normalerweise noch kein Problem darstellen, aber bei 200m erwarte ich mir schon eine meßbare Verzögerung :-)

RK

Natürlich kann man alles messen.Aber auf die Funktion wirds keinen Einfluss haben.Mit 300m Kabel auf einer Trommel hab ich keinen Unterschied festgestellt.
Diverse Blitze lösen ohne Probleme aus.
 
Auch bei USB wird nur ein Kontakt geschlossen, trotzdem geht nur eine beschränkte Länge.

Toller Äpfel-Birnen-Vergleich ^^
Bei Datenleitungen (insb. bei HF) haben Kapazitäten und Induktivitäten Auswirkung auf die Signalflanken - sind diese nicht mehr klar erkennbar gibt es Probleme - Selbst hier ist die LeitungsDÄMPFUNG durch die Länge (Widerstand) meist nur drittrangig.

Wir reden hier aber nicht von komplexer Signaltheorie, sondern vom Prinzip Lichtschalter :rolleyes: -> Stromkreis geschlossen: Blitz feuert
Signallaufzeiten sind hier völlig irrelevant.
(Wenn ich mal von einer Ausbreitungsgeschwindigkeit des Signals von 0,8*c in Kupferkabel ausgehe, darf die maximale Kabellänge 1.199,169 km betragen, damit der Blitz noch innerhalb der Blitzsynchronzeit von 1/200 feuert :ugly: DAS nenn ich entfesseltes Blitzen! :lol: (nicht berücksichtigt die Zeit, die das Licht vom Blitz wieder zurück zur Kamera benötigt))
 
Zuletzt bearbeitet:
mich würde interessieren ob es möglich ist das blitzsynchronkabel so umzubauen das man von der camera rausfährt und dann es so aufsplittet das man 2 oder mehrere blitze ansteuern kann!!

Nachdem die Länge wohl kein Problem sein sollte, Frage ich mich noch, ob das Aufsplitten auf mehrere Blitze einfach so möglich ist, oder obs da nicht einen kleinen Schaltkreis dafür braucht. Die Kamera verbindet ja die zwei Leitungen vom Blitz (oder?). Was aber wenn man so mehrere Blitze zusammenschliesst und die z.B. verschiedene Spannungen haben? Wird es dann nicht Probleme mit Querströmen, oder wie man das nennt, geben?
 
Bei verschiedenen Spannungen könnte es in der Tat interessant werden :rolleyes: Vor allem wenn ein Blitz dadurch Input durch einen anderen bekommt (evtl. Dioden dazwischenlöten)

Wichtig bei der Eigenbau-Konstruktion ist aber auf jeden Fall dass die Blitze identisch gepolt sind (ist das standardisiert? (Mittenkontakt = +, "Rand" = Masse?)) und dass das Eigenbaukabel die Blitze parallel schaltet, auf keinen Fall in Reihe!
 
Weiß nicht ob's noch aktuell ist, aber die Verteiler von Hama gehen nur wenn die Blitze die gleichen Zündspannungen haben. Es zerstört zwar keinen Blitz, aber es zündet halt nur einer.

Für alte Blitze, die noch hohe Spannungen aufs Syncro legen hab ich mir eine Schaltung aus 6 Bauteilen gebaut, ich weiß allerdings nicht, ob die auch für die neuen Blitze mit den 5-7V funktionieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten