• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzsync auf 2. Vorhang nicht möglich?

mrdigital

Themenersteller
Ich habe folgendes Problem:
Ich möchte externe Blitze per Funktrigger auf den 2. Vorhang auslösen. Das scheint allerdings bei Canon nicht zu funktionieren. Mit dem internen Blitz oder einem Canon Systemblitz auf der Kamera gehts. Mit einer 40D kann man das sogar soweit treiben, dass man den internen (oder externen Blitz auf der Kamera) auf den zweiten Vorhang auslöst, aber über die Blitzsynchro-Buchse der Kamera wird die Funktrigger-Blitzkombo auf den 1. Vorhang abgefeuert. Das gibt dann ulkige Doppelbelichtungen, aber nicht den gewünschten Effekt.
Gibt es nun einen "Trick" mit dem man Canon Kameras zum syncen auf den 2. Vorhang (ohne ETTL Zeugs) überreden kann?
 
Hmm das hab ich schon befüchtet, dass der Canonladen hier Kundenunfreundlich ist und einen zu seinen Systemblitzen zwingen will :-(
 
gibt immer ne lösung
in dem fall eine slave fotozelle die den vorblitz ignoriert
sowas müssts doch auf jeden fall geben bei elektor gabs mal ne bauanleitung
 
Hmm ja, das ist ne Idee. Auf diese Weise kann man vielleicht auch noch ein bisschen mehr (also weniger :D) Synchrozeit schinden, das teste ich doch gerade mal aus :-)
 
Hmm das hab ich schon befüchtet, dass der Canonladen hier Kundenunfreundlich ist und einen zu seinen Systemblitzen zwingen will :-(

Nein, das hat damit nichts zu tun.

Das "Norm-Verhalten" der Sync-Buchse und des Mittelkontaktes am Blitzschuh ist: "Mache einen Kurzschluss sobald der Auslöser gedrückt wird."

Das stammt nicht von Canon sondern ist bei jeder Kamera seit Urzeiten so.

Das Blitzen auf den 2. Vorhang funktioniert nur, wenn der Blitz ein Signal kurz vor der Beendigung der Belichtung bekommt. - Gerade so viel Zeit davor, dass eine ausreichende Blitzbelichtung noch möglich ist. Und das regeln alle Kamerahersteller unterschiedlich (über die zusätzlichen Anschlüsse am Blitzschuh).

Um den Moment für die Blitzzündung richtig zu berechnen muss die Kamera aber eine vorherige Belichtungsmessung inklusive einem Messblitz machen. Das heisst, Du brauchst bei Canon eTTL, bei Nikon iTTL und wie immer die einzelnen Hersteller ihr System nennen.

Du brauchst also bei jedem Kamerahersteller die entsprechenden "Spezialblitze".


Gruss
Michael
 
Hmm? Nö ;)
Ich brauche kein ETTL, iTTL whateverTTL, also auch keine Vorblitze. Soweit ich weiss, können Nikon und Sonykameras problemlos am Mittenkontakt, bzw. der Blitzbuchse an der Kamera auf den 2. Vorhang syncen. Das ist also eine Limitierung der Canongehäuse, die ich nur mit einem Systemblitz wegbekomme. Doof wenn man keinen Systemblitz verwenden kann / will.
 
Das mit der Fotozelle + Trigger ist eine Idee, wird aber imho nicht klappen, weil die Stromversorgung für die Fotozelle durch den Trigger nicht gewährleistet ist. Das nehm' ich jetzt einfach so mal an. ;-)
 
Ich würde auch ebenfalls einfach mal frech behaupten, dass die Kamera über die Sync-Buchse einfach immer das Signal des ersten Vorhanges raushaut. Auch wenn sie über den X-Kontakt dass dann erst, wie in den Einstellungen konfiguriert, beim zweiten Vorhang macht.

Den 420EZ kann ich auf der 400D jedenfalls auch auf den 2. zünden lassen. Und ttl können die beiden soweit ich weiss auch in keiner Weise miteinander reden.
 
gibt immer ne lösung
in dem fall eine slave fotozelle die den vorblitz ignoriert
sowas müssts doch auf jeden fall geben bei elektor gabs mal ne bauanleitung
Jeah, you are my man ;)
Das klappt mit der Fotozelle. Internen Blitz auf 2. Vorhang gestellt, Fotozelle direkt vor den internen Blitz geklebt (Gaffa sei dank), Funktrigger auf Fotozelle gesteckt und damit dann den "eigentlichen" Blitz ausgelöst - klappt auch bei 1/250, die Verzögerung durch die Funkteile macht also nichts aus.
Leider kann man so nicht die Synczeit verkürzen (unter die 1/250), denn sobald der interne Blitz aktiv ist, limitiert die Kamera auf 1/250. In M ohne Blitz kann man ja auch versuchen ein bisschen was herauszukitzeln. Aber auf den zweiten Vorhang will ich ja eh nur bei langer Belichtungszeiten syncen (also 1/20 oder länger). Meine Fotozelle hat kein Verzögerungsteil, also muss man halt mit der *-Taste an der Kamera den Messblitz vorher abfeuern, damit das ganze Blitzzeug beim eigentlichen Foto nicht zu früh losgeht.
 
Hab grad meine 1000 nicht zur Hand, aber kann die mit dem internen Blitz zur 2. Gardine blitzen?
Und wofür braucht man eigentlich Blitz zu Beginn der Belichtung?
Für bewegte Objekt ist meines Wissens ja den Blitz am Ende der Belichtung sinnvoller?
 
Hab grad meine 1000 nicht zur Hand, aber kann die mit dem internen Blitz zur 2. Gardine blitzen?
Und wofür braucht man eigentlich Blitz zu Beginn der Belichtung?
Für bewegte Objekt ist meines Wissens ja den Blitz am Ende der Belichtung sinnvoller?
Ob eine 1000D auf den 2. Vorhang kann, weiss ich nicht. Aber blitzen auf den zweiten Vorhang ist wie du schon gesagt hast, bei bewegten Szenen sinnvoll. Aber auch Menschen blitzt man besser mit dem 2. (gilt wie gesagt nur bei langen Verschlusszeiten, bei einer 1/100 oder schneller ist es egal), denn die "Geisterschatten" liegen dann immer "hinter" der Person, d.h. die Person wird immer scharf und ist nur evtl. von einem "Halo" umgeben. Beim ersten Vorhang hat man eine ansich scharfe Abbildung, die dann von einem Halo überwischt und unscharf gemacht wird.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten