• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzschiene wirklich gegenüber Kameraschuh vorteilhaft?

Hmm, ich stehe vermutlich wirklich auf dem Schlauch. Du schreibst gerade das wenn der Blitz weg vom Objektiv ist, dass dann das Problem mit den roten Augen auftaucht. Aber ich dachte das Problem besteht nur wenn eben der Blitz nahe der optischen Achse ist, also am Objektiv. Eigentlich müsste es doch keine roten Augen geben wenn der Blitz weiter weg ist, abgesehen von den Schlagschatten dann. Deswegen gibt es doch rote Augen nur mit den internen Aufklappblitz, aber nicht mehr mit dem Aufsteckblitz, oder irre ich mich da?

Ich habe mal einen Reportagefotograf gesehen der entfesselt geblitzt hat, der hat den Blitz immer hoch gehalten, gut über die Köpfe. Wie die Fotos ausgesehen habe weiss ich leider nicht. Und ob er auch wirklich professionell war...
 
Hmm, ich stehe vermutlich wirklich auf dem Schlauch. Du schreibst gerade das wenn der Blitz weg vom Objektiv ist, dass dann das Problem mit den roten Augen auftaucht. Aber ich dachte das Problem besteht nur wenn eben der Blitz nahe der optischen Achse ist, also am Objektiv. Eigentlich müsste es doch keine roten Augen geben wenn der Blitz weiter weg ist, abgesehen von den Schlagschatten dann. Deswegen gibt es doch rote Augen nur mit den internen Aufklappblitz, aber nicht mehr mit dem Aufsteckblitz, oder irre ich mich da?

Ich habe mal einen Reportagefotograf gesehen der entfesselt geblitzt hat, der hat den Blitz immer hoch gehalten, gut über die Köpfe. Wie die Fotos ausgesehen habe weiss ich leider nicht. Und ob er auch wirklich professionell war...

Hallo,
die Blitzaugen entstehen wenn der Blitz in etwa der selben Achse auf die (offene) Pupille trifft.
Dann wird der Blitz von der roten, gut durchbluteten, Netzhaut reflektiert.

Drehalb auch z.B. der "rote Augen Vorblitz":
Das "Opfer" schließt reflexartig beim Vorblitz die Iris im Auge wodurch beim eigentlichen Blitz die Iris kleiner wird und nur wenig Licht auf die Netzhaut trifft dass reflektiert werden kann.....

Wenn der Blitz von eher seitlich kommt wird das (rot reflektierte) Blitzlicht nicht direkt in Richtung des Objektives reflektiert und es gibt keine roten Augen.

Gruß,
Wolfram
 
Danke!

Also um es einfach zu sagen, diese Mini RC wie ich sie zuvor verlinkt habe, ist dafür da, dass es keine Schlagschatten gibt, aber auch keine roten Augen. Ganz primitiv gesagt?

Kennt jemand von euch eine Seite wie das mit Beispielbildern verdeutlicht wird? Also im Vergleich wenn der Blitz auf der Kamera steckt, oder ca. 10cm weiter unten seitlich montiert ist? Wie die Beleuchtung und Schatten dann aussehen? Würde mich echt reizen wie das aussieht. Ich muss muss dafür echt mal einen lebensechten Puppenkopf zulegen :) (Oder ne Freundin :ugly: )

Was mir gerade einfällt, diese Canon Blitzschiene ist ja ähnlich die diese hier verlinkte Schiene, nur das der Blitz mehr seitlich ist und weiter hinten auf Sensorebene, oder? Macht das auch viel aus?
 
Zuletzt bearbeitet:
ja könnte man etwas so sagen :D

bedenke auch beim Mini RC...
ist der Blitz immer noch >>> doppel so weit weg von der Achse...
wie vergleichsweise der interne Aufklappblitz :top:

also bei Kompakten und BridgeCams passiert das fast immer...
bei internen weniger aber eben auch...

und es hat auch was mit der Person zu tun....
ich hatte schon hunderte Leute...wo nix mit roten Augen war...
aber auch eine>>> die immer rote Augen hatte und zwar so heftig das sie wie ein Alien aussah :p
Mfg gpo
 
Danke!

Also um es einfach zu sagen, diese Mini RC wie ich sie zuvor verlinkt habe, ist dafür da, dass es keine Schlagschatten gibt, aber auch keine roten Augen. Ganz primitiv gesagt?
Hallo,
Nein,
Keine Schlagschatten bekommst du nur:

  • wenn der Blitz etwa in der optischen Achse ist (Z.B. Ringblitz)
  • Das Licht diffus ist (Bedeckter Himmel, indirektes, gestreutes Licht...)
  • Oder etwa weichere Schatten wenn du einen Diffusor verwendest (Größere Abstrahlfläche)
Zwei Blitze bei denen der eine die Scharten des anderen aufhellt.
Mit Schiene wird der Schlagschatten im Prinzip sogar größer.

Das kannst du ja mal mit einer Lampe in einem dunklen Raum ausprobieren.

Gruß,
Wolfram
 
Vielleicht hoher Blutdruck durch die Aufregung, lässt die Netzhaut stärker durchbluten. Vielleicht kann man das als Indikator nehmen, ob eine Person z.b. erregt ist :-D Warte mal kurz, da ich schnell ein Foto von dir machen? :ugly:

Was mich noch beim Mini RC interessiert: Wie verhält sich das im Hochformat? Sollte sich ja nicht sooo viel ändern da der Blitz ja nahe der optischen Achse ist, oder?

Ich bin echt am überlegen ob ich mir diese Mini RC testweise mal holen soll, um mal eigene Vergleiche zu machen. Im Vergleich zur Canon Schiene kostet die ja einen klacks.

Hat denn hier jemand die mini RC? Wie ist das Handling allgemein damit? Sperrig schaut es ja nicht aus.

Auf der anderen Seite mache ich mir aber auch abgesehen von der Position vom Blitz noch Gedanken bezüglich einem passenden Lichtformer. Ich denke in Kombination mit dem Mini RC wäre ein Joburtbecher die beste Variante?

Hat die Mini RC unten ein Gewinde das man einen R-Strap befestigen kann?
 
Hallo,
im Hochformat ändert sich der Abstand zur optischen Achse natürlich nicht.
Aber wenn du den Blitz links von der Kamera befestigst kommt der Blitz beim drehen ja nach unten.
Und Licht von unten ist fast nie vorteilhaft.
Und der Schlagschatten kommt natürlich dann oben ... :mad:

Von den "Joghurtbechern" halte ich wenig da er das Licht ja nur gleichmäßig im Raum verteilt, aber die Leuchtfläche nicht vergrößert.
Der bringt eigentlich hur etwas bei niedrigen, hellen Decken oder nahen weißen Wänden die das Licht auch reflektieren können.

Ich verwende zum "weich spülen" so ein Teil; LINK
Ist besser als nix.

Wie schon geschrieben fällt der Schlagschatten bei der Blitzmontage auf dem Blitzschuh von oben und ist damit im Querformat wenigstens überwiegend unsichtbar hinter dem Motiv.
Und Licht von oben ist am natürlichsten.

Gruß,
Wolfram
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
ist aber mit 20cm x 30cm ziemlich gross oder nicht? Stosst die Softbox nicht schon am Objektiv an?

Ich habe hier einen ST-E2 auslöser für den Blitz, ich würde den gerne Einsetzen weil der ein AF-Hilfslicht hat. Mit einer grösseren Softbox vor dem Blitz, wird wohl die Erkennung verdeckt. :cool:

Das wäre vielleicht eher was? -> http://www.amazon.de/B-I-G-Blitz-Di...r_1_13?s=ce-de&ie=UTF8&qid=1343138570&sr=1-13
Hallo,
meine Box ist eine Nummer kleiner und macht auf meinem METZ 48`er keine Probleme.
Wie schon geschrieben: Je größer der Reflektor desto weicher das Licht.
Die Box aus deinem Link, soweit auf diesem blöden Foto zu erkennen, ist halt nicht all zu groß....
Ist halt alles ein Kompromiss..
Eine Alternative wäre so etwas: LINK .
Damit kommt da Licht noch weiter von oben und da AF-Licht ist frei.

Kannst ja mal so etwas zu Hause mit einem weißem oder silbernem Kanton simulieren.

Gruß,
Wolfram
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Moin

gerade gesehen...für den Custom bracket Mini RC...
gibt es eine kleine Platte/Anschlag...für verdreh Sicherheit :D
bei wex.
Mfg gpo
 
.. also eigentlich sollte sich jeder das Buch kaufen :

"..heute schon geblitzt ?.. "
Danke, bestellt!

Moin

gerade gesehen...für den Custom bracket Mini RC...
gibt es eine kleine Platte/Anschlag...für verdreh Sicherheit :D
bei wex.
Mfg gpo
Sonst verdreht sich der Blitz, oder die Platte an der Kamera? Hast nen Link welche das ist? EDIT: http://www.wexcameras.de/kaufen-custom-brackets-at-verdrehschutz/p1026900 Ach, die Kamera! Ich muss dann schauen, ich habe ja einen RRS L-Winkel an der Kamera. Hier verschiebt sich das Gewinde ja noch. Ob das passt...

Hallo,
meine Box ist eine Nummer kleiner und macht auf meinem METZ 48`er keine Probleme.
Wie schon geschrieben: Je größer der Reflektor desto weicher das Licht.
Die Box aus deinem Link, soweit auf diesem blöden Foto zu erkennen, ist halt nicht all zu groß....
Ist halt alles ein Kompromiss..
Eine Alternative wäre so etwas: LINK .
Damit kommt da Licht noch weiter von oben und da AF-Licht ist frei.

Kannst ja mal so etwas zu Hause mit einem weißem oder silbernem Kanton simulieren.

Gruß,
Wolfram
Also ich habe hier die Lumiquest Ultrasoft, ist ja ein ähnliches Prinzip. Dachte aber das dies nicht von Vorteil ist da die Lichtquelle wieder nach oben wandert. :confused: http://www.lumiquest.com/store/products/LumiQuest-UltraSoft.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe hier die Lumiquest Ultrasoft, ist ja ein ähnliches Prinzip. Dachte aber das dies nicht von Vorteil ist da die Lichtquelle wieder nach oben wandert. :confused: http://www.lumiquest.com/store/products/LumiQuest-UltraSoft.html
Hallo,
Licht von oben ist ja an sich das natürlichste und entspricht unseren Sehgewohnheiten .(z.B. Sonne, Deckenlicht..)

Und, Entschuldigung, nicht denken - ausprobieren!
Es kommt auf den Abstand und die Situation an und außerdem ist es halt auch z.T. Geschmackssache wie hoch die Lichtquelle ist.
Wie ich geschrieben habe hat es auch den Vorteil dass der Schatten überwiegend hinter dem Objekt verschwindet.

Versuche es doch einmal z.B. mit einer einfachen Halogen Schreibtischlampe in einem dunklem Raum.
Suche dir ein Opfer und beleuchte es mal von allen Seiten.
Zuerst mit der nackten Lampe und dann mit Diffusor.

In diesem Fall geht es ja um den Blitz als Hauptlicht und nicht zum aufhellen.
Da kann es schon anders sein.

Gruß,
Wolfram
 
Ich muss das wirklich mal ausprobieren. Danke.

Moin

tja Theorie ist das eine.....machen das anders :top:

was bei dir im Wege steht...bist du selbst :cool:

es ist natürlich ein Witz das dir nun erst einfällt....
das du einen L-Winkel montiert hast>>> wozu, wenn du aus der Hand blitzen willst :rolleyes:

demnächst kommt einer und will noch ein integriertes WLan drunterschrauben :evil:

der Verdrehanschlag...ist auf der WEX Site im gleichen Bereich wie der Mini RC...Zubehör
aber ich denke sowas kann man auch selbst basteln :top:

Schatten....
ich sage > wo Licht ist ...muss auch Schatten sein, stammt nicht von mir
ist aber alte Fotografenregel :cool:

das es dabei "blöde Schatten" geben kann, ist natürlich und muss beachtete werden.

und ja die Lumiteile funktionieren...habe mir einen selbst gemacht...
und es geht bestens :top:

es gibt auch noch so ein 7in1 Vorsatzset....was gerade von Amateuren gemeiden wird....
ja hier muss auch "modifiziert" werden...und in bestimmten Bereichen funktioniert es gut :cool:

die Teste(Berichte) dazu...kann man vergessen weil da immer >>professionelle Maßstäbe angesetzt werden :evil:

Professionell wäre aber sich einen teuren Norman oder Quantum anzuschaffen...
die haben große Reflektoren, dazu ordentlich Bums...und erledigen das Thema :top:

alle Vorsätze aber für Systemblitze...können nur Teilbereiche gut oder sogar sehr gut abdecken :top:

aber eben NICHT ALLES...und da muss ich träumende Hobbyisten aus dem Schlaf wecken....
es ist, wie immer, die Erfahrung die sagt hier ja...dort nicht :cool:
Mfg gpo
 
Wie schaut es eigentlich mit Reflexionen in Brillen aus? Die sollten doch nun viel früher sichtbar sein, wenn der Blitz nahe der optischen Achse ist, oder?
 
Wie schaut es eigentlich mit Reflexionen in Brillen aus? Die sollten doch nun viel früher sichtbar sein, wenn der Blitz nahe der optischen Achse ist, oder?
Nicht unbedingt.
Kommt auf den Winkel der Brille, des Objektives und der Lichtquelle zueinander an.
Das heißt das auch ein Klappblitz keine Reflexionen verursacht wenn das Modell den Kopf leicht hebt, senkt, oder zur Seite dreht.
Gruß,
Wolfram
 
Wie schaut es eigentlich mit Reflexionen in Brillen aus? Die sollten doch......

Klares NEIN....
denn einen oben beschrieb ich es>>>den selbstgebauten Lumi Bouncer....

als ich ihn gerade fertig hatte wurde ich bei meinem Altmeister zum 80jährigen geladen....
als Überaschung und Geschenk tauchte ich(sein Lehrling) mit so einem modernem Zeuchs auf....
und knipse den Empfang die Reden und den ganzen Abend :D:top:

es waren nur 70-80jährige dort, also alle Falten dieser überalterten Gesellschaft...
und logisch fast jeder auch Brillenenträger :evil:

schon auf dem LCD aber war zu sehen das es KEINE unschönen Reflektionen und böse Schatten gab also.....
habe ich munter weitergemacht :top:

später am Rechner musten die Bilder nur noch in Form gebracht werden....
Schärfe, Farben und Anmutung waren so perfekt,
das es dickes Lob vom Altmeister gabe...."Mönsch wenn wir das früher blablabla" :top:

und natürlich sitzt dann der Blitz >>> irgendwo an oder auf der DSLR mit dem Lumi ist es egal :cool:
Mfg gpo
 
Hast du denn was bestimmtes umgebastelt bezüglich Reflexionen? Gibt es bestimmte Tricks um diese Reflexionen zu verhindern, ohne das die Brillenträger auf den Boden schauen müssen?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten