• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzschiene + Stativ: wie befestigen?

Hrafnfaxa

Themenersteller
Hi,
ich möchte mich ein bißchen um die Verbesserung der Beleuchtung bei meinen Fotos (z.B. Makro) kümmern.
Deshalb plane ich den Kauf einer Blitzschiene und eines Blitzkabels.
Die Blitzschiene wird ja wohl an der Schraube unter der Kamera befestigt; da ich aber die Makros teilweise mit Stativ fotografiere, frage ich mich, wie dann die Befestigung aussehen kann?
Brauche ich dann noch ein extra-Stativ quasi für den Blitz????
Danke,
Rosl
 
Ja, kann ich die Blitzschiene unten an die Kamera montieren und das ganze dann noch aufs Stativ?
Hat die Schiene quasi unten und oben eine Schraube? Unten fürs Stativ, oben für die Kamera?
 
Manche ja.
Was willst du denn ausgeben?
Da gibt es unterschiedliche Schienen.
 
Wie immer: möglichst wenig.....
mein Mann ist not so amused bezüglich meines Hobbies.....

Aber aufs Stativ muss es schon montierbar sein, denke ich.
 
Ich bin auch auf der Suche nach einer Blitzschiene, die ich bei Hochformataufnahmen am Stativ benutzen kann.

Leider gibt es keine Blitzschiene, die man beim Stativeinsatz im Hochformatposition nutzen kann. Ich habe die Suche für dieses Forum schon 2x durch.

Da hilft nur basteln.
Ich befestige demnächst einen L-Winkel von Kirk an der Kamera, den ich dann an der Schnellwechselplatte Q-Mount von Novoflex nutze. Sobald ich den L-Winkel habe, werde ich eine Bastellösung versuchen, um eine Blitzschiene in Hochformatstellung anzubringen. Als Blitz werde ich für Makroaufnahmen einen 220EX oder einen 430EX nutzen.

Gruß
Roland
 
@Roland:

Ich bin auch schon die ganze Zeit am überlegen, wie man so etwas geschickt hinbekommt. Mit dem ARVA-System habe ich auch schon eine Lösung, nur war mir die bisher viel zu teuer und ich habe sie nicht erwähnt, weil sie den Preisrahmen des OP deutlich übersteigt. Im Grunde wollte ich mir ein RRS-Multi-Purpose-Rail mit einer Klemme unter die eigentliche Kameraplatte montieren, dann kann man qausi die Blitzschiene in die Stativklemme stecken. Das lästige ist, dass die kleinen Klemmen nicht dafür taugen, da die mit Gewinde den Verdrehschutz an der falschen Stelle (90° gedreht) hat. Und wenn man dann zwei kaufen muss wird das ganz schön teuer. Dafür hatte man gleich eine super Lüsung, die man als Nodaladapter nutzen kann.

Für nur Blitz am Arm gibt es bei RRS auch Lösungen, ob die was taugen weiss ich nicht.

Gruß,
Günter
 
Jetzt weiß ich ja nicht so recht, ob ich Euren Bedarf richtig verstanden habe, aber die Manfrotto Blitzschiene hat doch extra die Möglichkeit die Cam ins Hochformat zu bringen, oder nicht ?

Zur Befestigungsfrage noch eine Anregung. Bei meiner Bastellösung habe ich unter er Blitzschiene (einfache Aluschiene 250*40*5 mm) eine RC 2 Schnellwechselplatte (Manfrotto) und auf der Schiene die RC2 Adapterplatte.
An- und Abbau der Blitzschiene und er Cam gehen ganz fix von der Hand und mit einer 300D ist das ganze auch hinreichend stabil.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten