mr.egon
		
		Themenersteller
		
	
		Hallo zusammen,
ich wollte mal fragen ob von euch schon mal jemand zufällig von einem Kompaktblitz die Blitzröhre freigelegt hat?
Ist es denn überhaupt richtig realisierbar, oder ist die Röhre selber zu empfindlich und geht zu schnell kaputt wenn man sie berührt oder so?
Ich habe mir gedacht, es müsste doch vielleicht möglich sein, die Scheibe vorne vom Blitz zu entfernen und dann die Seiten des Blitzes soweit zu entfernen, das die Röhre eben frei liegt und somit in alle Richtungen strahlen kann.
Warum das ganze ... damit man eine größere Streuung des Lichtes hat. So wie bei den Studioblitzgeräten eben auch.
Vielen Dank schon mal für eure Ideen und Antworten.
Grüße
Christoph
				
			ich wollte mal fragen ob von euch schon mal jemand zufällig von einem Kompaktblitz die Blitzröhre freigelegt hat?
Ist es denn überhaupt richtig realisierbar, oder ist die Röhre selber zu empfindlich und geht zu schnell kaputt wenn man sie berührt oder so?
Ich habe mir gedacht, es müsste doch vielleicht möglich sein, die Scheibe vorne vom Blitz zu entfernen und dann die Seiten des Blitzes soweit zu entfernen, das die Röhre eben frei liegt und somit in alle Richtungen strahlen kann.
Warum das ganze ... damit man eine größere Streuung des Lichtes hat. So wie bei den Studioblitzgeräten eben auch.
Vielen Dank schon mal für eure Ideen und Antworten.
Grüße
Christoph
 . Auch nach dem Abblitzen verbleibt häufig noch jede Menge 'Saft' im Konsensator. Also ehrlich, wer mit Elektronik bislang wenig zu tun hatte, sollte da wirklich SEHR vorsichtig sein oder eher die Finger ganz davon lassen.
. Auch nach dem Abblitzen verbleibt häufig noch jede Menge 'Saft' im Konsensator. Also ehrlich, wer mit Elektronik bislang wenig zu tun hatte, sollte da wirklich SEHR vorsichtig sein oder eher die Finger ganz davon lassen.




 .
.