• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzproblem p-TTL und K-5

  • Themenersteller Themenersteller Gast_8533
  • Erstellt am Erstellt am
Ich habe die K-5 ja erst ganz neu - auf jeden Fall ist das Blitzverhalten anders als das meiner K-7. Aufsteckblitz habe ich noch nicht richtig getestet, aber der interne neigt zur Überbelichtung (Blitzkorrektur von - 0,7 nötig) und bringt teils sehr inkonsistente Ergebnisse - siehe Anhang.
Beide Bilder sind unmittelbar nacheinander im M-Modus mit den exakt gleichen Einstellungen und dem DA 40 entstanden.

Das Problem mit den Schlafaugen kenne ich auch, es sind aber nur ganz bestimmte Personen, die so darauf reagieren. Da hilft bei mir zuverlässig nur P-TTL aus und Automatikmodus an.

Gruß
Petra
 
Naja, beim ersten Bild ist der Blitzreflex in der Scheibe da (knapp über dem Rücken des Mannes), beim zweiten Bild verdeckt der Mann mit etwas weiter aufgerichteten Körper die Stelle an der Terassentür, somit kein Blitzreflex. Das dürfte schonmal deutlich in die Wichtung einberechnet werden.

Gruß
Rookie
 
Naja, beim ersten Bild ist der Blitzreflex in der Scheibe da (knapp über dem Rücken des Mannes), beim zweiten Bild verdeckt der Mann mit etwas weiter aufgerichteten Körper die Stelle an der Terassentür, somit kein Blitzreflex..

Ja, das könnte sein.
Das würde dann aber auch bedeuten, dass das "richtig" belichtete Bild das zweite ist (da dort kein Blitzreflex störend in die Belichtungsmessung einfließt) - und damit bestätigt sich wieder die Tendenz zur Überbelichtung.

Gruß
Petra
 
J...damit bestätigt sich wieder die Tendenz zur Überbelichtung.

Gruß
Petra

Ja. Nur das meist behauptet wird das passiere mit externen Blitzgeräten wenn man die indirekt nutzt.

Irgenwie scheint jeder ein anderes Problem (oder kein Problem) zu haben.
 
Wie schon zuvor beschrieben habe auch ich nicht nachvollziehbare überbelichtete Bilder beim Indirekten P-TTL Blitzen. Verwendetes Equipment K-5 (Firmware 1.13) und AF-540FGZ. Ich komme aus dem Sony Lager (alpha 700 und HVLF42AM) keine derartigen nicht nachvollziehbaren Blitzprobleme. Gibt es mittlerweile schon eine Lösung diesbezüglich.
Danke für Eure hilfreichen Antworten.
 
Blitzbelichtungskorrektur von etwa -1EV beim indirekten blitzen. Mehr kann man zur Zeit anscheinend nicht tun. Bei mir zBsp passts auch ohne Korrektur.
LG
Manfred
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
ich brauche mit dem AF540 auch kein Korrektur. Mit dem Metz hat die ganze Blitzerei aber nicht so ganz gepasst.

Gruß elektriker
 
Wie schon zuvor beschrieben habe auch ich nicht nachvollziehbare überbelichtete Bilder beim Indirekten P-TTL Blitzen. Verwendetes Equipment K-5 (Firmware 1.13) und AF-540FGZ. Ich komme aus dem Sony Lager (alpha 700 und HVLF42AM) keine derartigen nicht nachvollziehbaren Blitzprobleme. Gibt es mittlerweile schon eine Lösung diesbezüglich.
Danke für Eure hilfreichen Antworten.

ich kann das auch nicht nachvollziehen. Kannst Du mal ein Beispielbild einstellen?
Was genau heißt "indirekt"? Horizontal oder vertikal geschwenkt? Das kleine Catchlight Panel rausgezogen oder nicht? Streuscheibe rein oder raus?
 
Ich benutze K-7 als auch K-5 parallel und meine K-5 hat beim indirekten Blitzen Blitzen den Hang zur Überbelichtung. Mit einer Korrektur von ca 1 EV in den negativen Bereich ists meist wieder in Ordnung, ab und zu auch mehr.
Egal ob mit / ohne Streuscheibe, wireless p-ttl oder was auch immer.

Gruß,
Tom
 
Ich benutze K-7 als auch K-5 parallel und meine K-5 hat beim indirekten Blitzen Blitzen den Hang zur Überbelichtung. Mit einer Korrektur von ca 1 EV in den negativen Bereich ists meist wieder in Ordnung, ab und zu auch mehr.
Egal ob mit / ohne Streuscheibe, wireless p-ttl oder was auch immer.

Gruß,
Tom
Das ist ja was ich nicht blicke. Ich bekomme eben keine überbelichteten Blider wenn ich mit der K-5 indirekt blitze. Irgend jemand wird mir doch mal ein Beispiel beschreiben könne mit dem ich das nachvollziehen kann? So rein aus Neugierde.
 
Kann dir gerade keine "Testschüsse" geben aber aus der Praxis welche mit wireless p-ttl.
AF-540 FGZ als Master auf der CAM, AF-360 FGZ als Slave.
Hier mal eben ein Beispiel (#1) für "nur" eine Blitzbelichtungskorrektur von -0,5 was in einer leichten Überbelichtung des angeblitzten Zieles resultiert.
Mittels Raw Konverter noch problemlos rettbar aber an sich nicht das, was herauskommen sollte. Ich habe gedacht ich habe die K-7 in den Händen, nicht die K-5.
Daraufhin Power des Slaves auf 2/3 und -1 gestellt und BG sowie Objektive an den Cams getauscht und schwupp schauts so aus wie in #2 & #3 zu sehen

Gleichzeitig habe ich die ISO von 1600 auf 1000 runtergeschraubt was den Blitz ja an sich noch "sensibler" für das Bild macht, da er nun einen höheren Anteil an der Belichtung hat - mit der Korrektur klappts aber problemlos.

Gruß,
Tom
 
Interessiern würde mich, welche Belichtungsmessung bei den Weihnachtsbildern eingestellt war.
Der gesamte Bildbereich, mittenbetont, Spot, war der Messpunkt mit dem AF Messfeld verbunden?
Wenn mittenbetont oder Spot eingestellt war, wundert mich die Überstrahlung am Baum nicht.

Gruß
Gabriel
 
Interessiern würde mich, welche Belichtungsmessung bei den Weihnachtsbildern eingestellt war.
Der gesamte Bildbereich, mittenbetont, Spot, war der Messpunkt mit dem AF Messfeld verbunden?
Wenn mittenbetont oder Spot eingestellt war, wundert mich die Überstrahlung am Baum nicht.

Gruß
Gabriel

Mal in die Exifdaten geschaut?
Manuelle Belichtung, insofern ist die Messmethode relativ egal (war aber Matrix eingestellt).

Beide Bilder sind ja mit gleichen Einstellungen geschossen worden, die einzige Variable war die p-ttl Automatik und die hat sich in den Bilden einmal für die ziemlich zurückhaltende Belichtung und dann für eine ziemlich massive Überbelichtung entschieden.
Das mit dem Blitzreflex im Fenster könnte ein Erklärungsansatz sein.

Gruß,
Tom
 
Wobei das erste Bild jetzt nicht unbedingt zum Thema "indirekt blitzen" gehört (weil Schlagschatten).

Ich habe geschrieben es wurde per wireless p-ttl aufgenommen.
Und dabei habe ich die gleichen "Probleme" wie beim indirekten Blitzen - insofern passt es imho durchaus.
Der entfesselte Blitz war rechts der Kamera, ca 30 cm versetzt - sieht man ja am Schatten.

Aber wenn ichs richtig verstanden habe reicht dir ein solches Praxisbeispiel nicht und du hättest gerne "richtige" indirekt geblitzte Bilder?

Gruß,
Tom
 
...

Aber wenn ichs richtig verstanden habe reicht dir ein solches Praxisbeispiel nicht und du hättest gerne "richtige" indirekt geblitzte Bilder?

Gruß,
Tom


ne, ich will eigentlich nur mal nachvollziehen können wie man "Überbelichten mit K-5 und Pentaxblitz" hinbekommt, ich schaff das nämlich beim besten Willen nicht. Dafür suche ich ein Kochrezept, irgendwas reproduzierbares.
Bis jetzt wurde das halt nur/meist/oft im Zusammenhang mit indirekt genannt.

Ist aber nur persönliche Neugierde.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten