• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzproblem p-TTL und K-5

  • Themenersteller Themenersteller Gast_8533
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_8533

Guest
Hallo Foristi,

ich habe hier in den letzten Tag viel Erstaunliches über das blitzen mit Pentax gelesen.


  • die K-5 belichtet über/unter beim blitzen
  • der interne Blitz der K-5 belichtet über/unter
  • es kommt zu Fehlbelichtungen wenn was reflektierendes im Bild ist
  • p-TTL geht grundsätzlich nicht, A Mode ist besser
  • ... usw

Ich hab aus Langeweile ein paar Bilder gemacht. Ne Pulle schottischen Landwein vor einer gläsernen Schranktüre. Dazu ne Aluleiste im Bild und der noch ein Reflexband (so ein Fussband zum Fahrradfahren) der Pulle umgebunden. Also spiegeln und reflektieren tut da genug.

Ich kann machen was ich will, Fehlbelichtungen bekomme ich nicht hin.
Selbst dann nicht wenn ich die Kamera auf P und AutoISO und AWB stelle und nur den internen Blitz nutze.
Sieht dann aus wie im angehängten (schiefen) Bild. Bild ist ooc, nur verkleinert.

Das Bild ist sicherlich nicht überbelichtet. Ich hätte, wärs ein RAW, eher ein bischen die Tiefen aufgehellt und WB korrigiert. Aber erwartet jemand wirklich bessere Blitzergebnisse?

Also kann mir jetzt jemand sagen wie's kommt das hier immer übers blitzen gejammert wird?
Lieg das an den Linsen? Funzen da Fremdfabrikate nicht?
 
Hab seit Weihnachten :) ein Metz 50 AF1 (zu meiner K-5). Ich habe en wenig geschlafen beim Recherchieren, weil ich dachte, es hätte den Auto-Modus. Nun, der hat leider nur der 58er.

Wie auch immer, ich bin Anfänger bei externen Blitzgeräten und hab mittlerweile eine Ladung Batterien leergeblitzt. Und keine wirkliche Fehlbelichtung dabei bemerkt, deren Ursache ich nicht selbst war.

Mit dem internen Blitz hatte ich diese bei Auto-ISO recht oft (typisch: Überstrahlung naher Objekte). Nach diversen Lehrgängen hier im Forum (danke vor allem an volkerchen) bilde ich mir aber ein, mittlerweile so in etwa zu wissen, wo es lang geht. Etwas praktische Erfahrung fehlt mir aber doch sicher noch.

Nun, ich kann deiner Meinung also voll zustimmern: P-TTL scheint doch nicht so schlimm zu sein :top:


Ralf
 
Ich habe die ganzen Weihnachtsfeiertage mit dem internen Blitz und so nem Fallschirmbouncer

http://ii.alatest.com/product/full/...gelreflexkameras-mit-integriertem-Blitz-0.jpg

geblitz. Hat alles einwandfrei funktioniert. Im P Modus.

Ach ja, fällt mir grad ein. Mit dem Sigma EF-530 DG Super hatte ich anfangs Probleme mit Überbelichtung, aber da war wohl nicht P-TTL schuld, sondern ich. ^^
 
Ich dachte das größte (einzige?) Problem (Tendenz zur Überbelichtung) bestand nur bei indirektem Blitzen mit einem externen Blitz und P-TTL.
Ich kann leider nicht mitreden, mein Metz 54 MZ3 kann kein P-TTL und A funktioniert super :D
 
mich wundert, das dafür ein neuer Thread notwendig ist ...
http://forum.digitalfotonetz.de/vie...tdays=0&postorder=asc&highlight=blitz&start=0

In diesem hast du dich bereits beteiligt und es ist offensichtlich das viele nicht ganz unerfahrene User mit der K-5 ein Problem haben.
Mach doch einfach dort weiter oder frag ob das Problem weiterhin besteht ...

bist Du Co-Moderator? Die Jungs schaffen das allein und werden sich schon melden wenn es nicht recht ist.
Ich finde es nunmal schade das ein gutes System völlig unnötigerweise schlecht geredet wird. Und ich versteh nicht mal warum.
Sieht man doch schon in Deiner Ausdrucksweise "ob das Problem weiterhin besteht". Welches Problem denn?
 
Mit internem Blitz: Keine Probleme
Mit Pentax 360, pTTL: Bei indirektem Blitzen Überbelichtungen
Mit Metz 40 MZ-1+SCA 3701, A-Modus: Überbelichtungen bei indirektem Blitzen. Scheint ein Bug im Blitz zu sein? In einem anderen Thread habe ich eine Lösung für dieses Problem aufgezeigt.

Bleibt unterm Strich: Probleme bei indirektem Blitzen und pTTL.
 
...
Ich hab aus Langeweile ein paar Bilder gemacht. Ne Pulle schottischen Landwein vor einer gläsernen Schranktüre. Dazu ne Aluleiste im Bild und der noch ein Reflexband (so ein Fussband zum Fahrradfahren) der Pulle umgebunden. Also spiegeln und reflektieren tut da genug.

Ich kann machen was ich will, Fehlbelichtungen bekomme ich nicht hin. ...

Das geht nicht mit schottischem Landwein, du musst italienischen nehmen :evil:

Nein im Ernst, blitze mal indirekt gegen die Decke!
Die Überbelichtung kommt überwiegend beim indirekten Blitzen zustande.
 
Das geht nicht mit schottischem Landwein, du musst italienischen nehmen :evil:

Nein im Ernst, blitze mal indirekt gegen die Decke!
Die Überbelichtung kommt überwiegend beim indirekten Blitzen zustande.

ich blitz immer indirekt wenn irgend möglich und habe damit nie Probleme.
Hab oben extra mal die eingebaute Laterne genutzt.

Indirekt gefällt mir aber besser.
 
...
Bleibt unterm Strich: Probleme bei indirektem Blitzen und pTTL.

und genau das kann ich nicht nachvollziehen. Indirekt passt bei mir immer. Absolut.

Welche Linse hast Du hier darauf?
"Mit Pentax 360, pTTL: Bei indirektem Blitzen Überbelichtungen"

Ein DA oder ein FA, A, M oder ein Fremdfabrikat?
 
und genau das kann ich nicht nachvollziehen. Indirekt passt bei mir immer. Absolut.

Welche Linse hast Du hier darauf?
"Mit Pentax 360, pTTL: Bei indirektem Blitzen Überbelichtungen"

Ein DA oder ein FA, A, M oder ein Fremdfabrikat?

Habe eigentlich meistens das Sigma 17-50, Fa 50 f1.4 oder DA40 auf der Kamera. Weiß nicht mehr genau mit welchen Linsen das in der Vergangenheit aufgetreten ist.

Habe aber gerade eben mit dem DA 40, K5 + Pentax AF-360fgz getestet. Leider entfernt IrfanView die EXIF Daten. Die ersten beiden Bilder wurden 1/100, f3.5, ISO80, Matrix und die letzten beiden Bilder mit 1/100, f3.2, ISO80, Matrix geknipst. Das zu helle ist jeweils indirekt geblitzt.

Blitzkorrektut auf -.7 / -1 bringt Abhilfe.

Im Automatik-Modus mit dem Metz 40 sehen direkt und indirekt geblitzte Bilder annähernd gleich belichtet aus, siehe:
https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=9180412&postcount=122

Gruß,
Klaus

PS: Wenn ich beim Blitzen etwas falsch gemacht habe, würde ich mich über entsprechende Hinweise freuen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@kdre
Hab auch mal 1/100s ISO 80 und Blende 3,5 eingestellt (K-5/DA40/FGZ360)

1. Bild direkt, 2. Bild indirekt
 
Als "Seltenblitzer" hatte ich bisher nur recht selten Anlass, mich ueber die Pentax-Blitztechnik aufzuregen.
Da gab es 3-5 ueberbelichtete Fotos, ca 10 recht knapp belichtete und ca 50 korrekt belichtete. Und das bezieht sich auf K10D, K20D, K-7 und jetzt K-5.
Gestern habe ich mit meinen beiden K-5 (und 2 x FGZ 360 und FGZ540) mal alle Modi durchprobiert und konnte bei ca 200 Fotos kein einziges ueberbelichtetes provozieren. Lediglich 2 unterbelichtete sind mir "geglueckt", weil wohl die Blitzleistung nicht ausreichte.
Es wurde indirekt, direkt und auch wireless geblitzt.
Ich denke, die Fehlfunktion hat vielleicht etwas mit der AutoISO Einstellung in Zusammenarbeit mit dem "gruenen Deppenmodus" zu tun. Ich werde das nochmal versuchen zu verifizieren.
Die Einstellmoeglichkeiten der Kamera (und auch der Blitzgeraete) sind ja derart vielfaeltig, daß ich eine eindeutige Fehlfunktion nur schwer provozieren kann.

Gruss
Heribert
 
@kdre
Hab auch mal 1/100s ISO 80 und Blende 3,5 eingestellt (K-5/DA40/FGZ360)

1. Bild direkt, 2. Bild indirekt

Faszinierend. Habe jetzt Lust auf BBQ bekommen ;-)

Ich habe jetzt gerade nochmal kreuz und quer durch die Wohnung indirekt geblitzt. Darunter sind Bilder, die nicht überbelichtet sind (zb eine grüne Glenfiddich 'Schachtel' vor weißem Hintergrund). Eine Systematik kann ich nicht erkennen. Zumindest kann ich sagen, daß es (bei mir) nicht an zu viel weiß liegt, wie andere in der Vergangenheit vermutet haben.

Wie groß war der Abstand zu den Büchern?
Wie hoch ist Deine Zimmerdecke? Bzw. wie groß war der Abstand von Blitz zur Zimmerdecke?
 
Meine K-5 neigt in Verbindung mit einem Tamron 28-75 und einem Metz 50 AF-1 auch oft zur Überbelichtung. Bei mir liegt es zumindest nicht am grünen Modus - den benutze ich nie. Ich bilde mir ein, dass dies im Av (jaja, benutzt man ja auch eigtl. nicht zum Blitzen :D) deutlich häufiger auftritt, als im M-Modus. Lässt sich aber ohne Probleme mit -0.7 beseitigen.
Was mich viel heftiger stört - und ich hoffe, es ist bei dem Threadtitel in Ordnung, wenn ich das hier mit aufführe - sind diese dämlichen Schlafaugen aufgrund zu langer Zeit zwischen den Messblitzen und dem eigentlichen Blitz!!! Das ist absolut fürchterlich und ich weiss nicht, wie ich die eliminieren kann (habe keinen Automatikblitz). Hat jemand eine Idee?
 
Faszinierend. Habe jetzt Lust auf BBQ bekommen ;-)

Ich habe jetzt gerade nochmal kreuz und quer durch die Wohnung indirekt geblitzt. Darunter sind Bilder, die nicht überbelichtet sind (zb eine grüne Glenfiddich 'Schachtel' vor weißem Hintergrund). Eine Systematik kann ich nicht erkennen. Zumindest kann ich sagen, daß es (bei mir) nicht an zu viel weiß liegt, wie andere in der Vergangenheit vermutet haben.

Wie groß war der Abstand zu den Büchern?
Wie hoch ist Deine Zimmerdecke? Bzw. wie groß war der Abstand von Blitz zur Zimmerdecke?

Nicht das da jemand auf falsche Gedanken kommt. Das Katzenbuch steht nur zufällig neben denn BBQ Büchern. Ich denke unser Dicker wäre eh zu fettig und tranig.

Abstand ist ca. 1m. Normale Deckenhöhe, Kamera auf Höhe der Tischplatte. Im Prinzip wie auf dem Bild.

@JaPe: Über die Schlafaugen steiten sich die Geister. Mir fallen die nicht stärker auf als zu vor p-TTL Zeiten, andere beklagen die massiv.
Vielleicht liegt es daran das ich fast immer indirekt blitze? Dann wird der Blitz vermutlich nicht so grell wahrgenommen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten