• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzproblem mit manuellen Objektiven

Bratwur$t

Themenersteller
Hallo zusammen,

habe für meine K200D einen Metz AF-36 5 Blitz gekauft. Funktioniert bei neueren sowie bei Pentax-A Objektiven auch wunderbar.

Mir stellt sich nur die Frage warum bei einem Pentax-M Objektiv der Blitz nicht ausgelöst wird? Sind diese Objektive zu alt oder muss ich noch was in den Kameraeinstellungen verändern.

Eingestellter Kameramodus ist M.

Danke schonmal für Eure Antworten
 
Zuletzt bearbeitet:
Denke mal,

das bei Kameraeinstellung "M" eventuell der Blitz entsprechend eingestellt werden muß.

Und vielleicht, bei Kamerastellung "M", noch die Blitzsynchonzeit des Verschlusses stimmig ist.


Reine Vermutung,
habe nur eine K100Ds/K10D und alte CT45-1 und Computer-Blitze.

Gruß
Jürgen
 
Hallo zusammen,

habe für meine K200D einen Metz AF-36 5 Blitz gekauft. Funktioniert bei neueren sowie bei Pentax-A Objektiven auch wunderbar.

Mir stellt sich nur die Frage warum bei einem Pentax-M Objektiv der Blitz nicht ausgelöst wird? Sind diese Objektive zu alt oder muss ich noch was in den Kameraeinstellungen verändern.

Eingestellter Kameramodus ist M.

Danke schonmal für Eure Antworten

Weil der Blitz nicht weiß, welche Blende eingestellt ist.
Deshalb blitzt er lieber überhaupt nicht.
War bei mir genauso - und dies ist ein Argument für die SMC-A Objektive.

Gruß
bouba
 
Weil der Blitz nicht weiß, welche Blende eingestellt ist.
Deshalb blitzt er lieber überhaupt nicht.
War bei mir genauso - und dies ist ein Argument für die SMC-A Objektive.

Gruß
bouba

D.h., dass ich meine "schönen" PK-M Objektive gegen mind. PK-A austauschen muss :(
 
D.h., dass ich meine "schönen" PK-M Objektive gegen mind. PK-A austauschen muss :(

Ich würde eher den Blitz austauschen.
Der 36er kann nur nach oben geschwenkt werden.

Mit dem 48er kannst Du zwar auch nicht automatisch mit den m-Objektiven fotografieren- den Blitz kannst du aber manuell einstellen.

Oder du holst Dir für < € 10,-- in der Bucht einen sog. "Computerblitz" von Braun, Metz oder National.
der hat dann direkt viel mehr Power als Dein 36er.


Gruß,
bouba
 
Ich würde eher den Blitz austauschen.
Der 36er kann nur nach oben geschwenkt werden.

Mit dem 48er kannst Du zwar auch nicht automatisch mit den m-Objektiven fotografieren- den Blitz kannst du aber manuell einstellen.

Oder du holst Dir für < € 10,-- in der Bucht einen sog. "Computerblitz" von Braun, Metz oder National.
der hat dann direkt viel mehr Power als Dein 36er.


Gruß,
bouba

Danke Dir für deine Antworten. Denke aber, dass ich auf mind. PK-A umstellen werde. Sind bis jetzt eh nur 2 PK-M Objektive die ich ersetzen muss (35mm & 50mm).
 
Danke Dir für deine Antworten. Denke aber, dass ich auf mind. PK-A umstellen werde. Sind bis jetzt eh nur 2 PK-M Objektive die ich ersetzen muss (35mm & 50mm).

Hallo,
ja, entweder "A" Objektive anschaffen,
einen Blitz mit eigener Automatik kaufen ...
oder z.B. den METZ 58 oder 60 besorgen.
Der kann P-TTL " Blitz-A"UND manuell.

Gruß,
Wolfram
 
Ich schließe mich mal hier an. Mittlerweile habe ich verstanden, dass ich ich extrem abblenden muss, wenn ich den internen Blitzt der Pentax K-r in Verbindung mit alten PK-M Objektive verwende.

Ich bin aber noch am feintunen. Gibt es an der Pentax K-r sowas wie eine Synchronisationszeit? Mit 1/125 funktionierts schon ganz gut.

AUßERDEM: Bei Verwendung des externen Blitzes Cullmann DC25, auf was sollte ich stellen?
Auf Stellung W (was bedeutet das?) löst der Blitz gar nicht aus.
Auf Stellung M (was bedeutet das?) kriege ich schon ganz gute Ergebnisse, an der Skala kann ich dann ablesen, welche Blende ich einstellen soll.
Auf Stellung A (was bedeutet das?) leuchtet eine Blende am Blitzgerät auf die ich einstellen soll. In Stellung A wird deutlich schwächer geblitzt. Während ich auf M Blende 16 einstellen soll, ist es auf Stellung A Blende 8, sonst ist deutlich unterbelichtet. Schiebe ich den Regler am Blitz aber von 0 auf TTL, muss ich auch in Stellung A die gleiche Blende wie unter Stellung M wählen, also 16, da sonst deutlich überbelichtet.

Zwecks Batterieschonung scheint Stellung A OHNE TTL sinnvoller zu sein, oder habe ich ein Denkfehler?

Und ist es richtig, dass ich bei manuellen PK-M Objektiven am Blitzgerät NICHT auf TTL, sondern auf 0 stellen soll?

Kaum zu glaube aber wahr, vor 10 Jahren wusste ich das noch alles, habs aber vergessen,da seit dem der Cullmann im Schrank rum lag. Erst seit ich seit einigen Tagen meine erste digitale SLR habe, habe ich das Ding wieder rausgesucht :o
 
Zuletzt bearbeitet:
[...]
Ich bin aber noch am feintunen. Gibt es an der Pentax K-r sowas wie eine Synchronisationszeit? Mit 1/125 funktionierts schon ganz gut.
[...]
- Handbuch K-r
- Inhaltsverzeichnis
- "Fotografieren mit Blitz" ab Seite 187
- "Blitzeigenschaften in jedem Belichtungsmodus" Seite 188
- Abschnitt "Blitzverwendung im Modus Tv" (Blendenautomatik)
• Jede beliebige Verschlusszeit von 1/180 s oder länger lässt sich für die Blitzfotografie einstellen.

Aber so schwer war bzw. ist das eigentlich nicht zu finden ;)

Gruß
Rookie
 
- Handbuch K-r
- Inhaltsverzeichnis
- "Fotografieren mit Blitz" ab Seite 187
- "Blitzeigenschaften in jedem Belichtungsmodus" Seite 188
- Abschnitt "Blitzverwendung im Modus Tv" (Blendenautomatik)


Aber so schwer war bzw. ist das eigentlich nicht zu finden ;)

Gruß
Rookie

Wie gesagt, es geht um die Kombination mit alten PA-M, Objektiven, da nutzt der Tv Mosus nichts. Bis auf die Synchronisationszeit hilft mir hier das Handbuch also nicht weiter. Eher eine Bedienungsanleitung des Culmann DC25 oder 32.
 
@RoadRacer: Tja, und ich habe auch exakt nur auf die eine Frage mit der Blitzsynchronisationszeit geantwortet, nicht mehr und nicht weniger, oder? Hatte ich im Zitat sogar hervor gehoben.

Gruß
Rookie
 
Manuelle Objektive sind nicht das eigentliche Problem. Das Problem ist, daß viele Leute den Zusammenhang von Blitz, Blende (steuert die Belichtung von Umgebungs- und Blitzlicht gleichzeitig) und Belichtungszeit (verändert das Verhältnis von Blitz- zu Umgebugslicht) nicht kennen. Wenn ich Ein Motiv habe, bei dem ich Blitz- und Umgebungslicht mischen will, verlasse ich mich entweder auf die Blitzautomatik oder (wie meist) steuere alles manuell, also M-Modus und auch den Blitz manuell steuern. So hat man alles unter Kontrolle und es pfuscht einem keine Automatik dazwischen. Das ist auch nicht schwer, nach ein paar Versuchen hat man ein gutes Gefühl dafür, was nötig ist an Einstellungen. In den meisten Fällen schaffe ich es sogar bei den meisten Situationen (ca. 95%), Kamera und Blitze ohne Kontrollbild wie gewünscht schon vorher einzustellen.
 
Wenn ich Ein Motiv habe, bei dem ich Blitz- und Umgebungslicht mischen will, verlasse ich mich entweder auf die Blitzautomatik oder (wie meist) steuere alles manuell, also M-Modus und auch den Blitz manuell steuern. So hat man alles unter Kontrolle und es pfuscht einem keine Automatik dazwischen. Das ist auch nicht schwer, nach ein paar Versuchen hat man ein gutes Gefühl dafür, was nötig ist an Einstellungen.
Ja, so mache ich das auch und es gelingt mir gut. Stellung M, Blende ablesen und einstellen und es passt. Nur will ich auch die Übrige Einstellung des Blitzgerätes VERSTEHEN. Was genau macht es in Stellung "A" und was genau in Stellung "W"? "A" wird für "Automatik stehen, aber für was steht "W"?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich Ein Motiv habe, bei dem ich Blitz- und Umgebungslicht mischen will, verlasse ich mich entweder auf die Blitzautomatik oder (wie meist) steuere alles manuell, also M-Modus und auch den Blitz manuell steuern. So hat man alles unter Kontrolle und es pfuscht einem keine Automatik dazwischen. Das ist auch nicht schwer, nach ein paar Versuchen hat man ein gutes Gefühl dafür, was nötig ist an Einstellungen.
Ja, so mache ich das auch und es gelingt mir gut. Stellung M, Blende ablesen und einstellen und es passt. Nur will ich auch die Übrige Einstellung des Blitzgerätes VERSTEHEN. Was genau macht es in Stellung A und was genau in Stellung "W"? "A" wird für "Automatik stehen, aber für was steht "W"?

(Beitrag doppelt, wie kann ich diesen Löschen?)
 
Zuletzt bearbeitet:
Was genau macht es in Stellung A und was genau in Stellung "W"? "A" wird für "Automatik stehen, aber für was steht "W"?

"A" ist die Automatik des Blitzes, mit der Du eine der drei Computerblenden nutzen kannst. Nur dieser Modus ist sinnvoll in Verbindung mit einer modernen DSLR.

"W" ist Winderbetrieb, d.h. manuelle Blitzleistung, vermindert auf die Lichtmenge, die für 2 B/s reicht. Liegt bei ca. 1/16 der Maximalleistung.
 
"A" ist die Automatik des Blitzes, mit der Du eine der drei Computerblenden nutzen kannst. Nur dieser Modus ist sinnvoll in Verbindung mit einer modernen DSLR.
Und der M Modus nicht? Ich meine, außer dass man im M Modus auf Blende 16, und im A Modus auf die aufleuchtende Computerblende 8 Stellen muss, scheint es vom Ergebnis bis auf die Tiefenschärfe keinen Unterschied zu geben, oder?

Aber es ist doch richtig, dass ich im A Modus unabhängig von der Entfernungskala die immer gleiche (es sei denn anderer ISO Wert) aufleuchtende Blende 8 einstellen muss, während ich im M Modus an der Entfernungskala die Blende ablesen muss, oder?
 
Und der M Modus nicht? Ich meine, außer dass man im M Modus auf Blende 16, und im A Modus auf die aufleuchtende Computerblende 8 Stellen muss, scheint es vom Ergebnis bis auf die Tiefenschärfe keinen Unterschied zu geben, oder?

Auf "M" feuert der Blitz immer mit seiner maximalen Leistung. Welche Blende dann zu einer korrekten Belichtung führt, hängt von der eingestellten Empfindlichkeit der Kamera, dem Motivabstand und dessen Reflektionsgrad ab. Für durchschnittlich reflektierende Motive bedeutet das z.B. bei 3 m Motivabstand Blende 8, während es bei 9 m Blende 2.8 wäre.

Die Formel zur Bestimmung der Blende lautet B = (LZ / a) * SQR(ISO/100)

B = Blendenzahl
a = Motivabstand
LZ = Leitzahl (bei Deinem Blitz 25, was recht wenig ist)
ISO = Eingestellte Empfindlichkeit
"SQR" = Quadratwurzel

Ich bin sicher, dass Du das nicht für jeden Fall neu ausrechnen möchtest! Außerdem lässt man sich seine Blende nicht durch eine Formel diktieren, sondern wählt sie nach anderen Kriterien aus.

Aber es ist doch richtig, dass ich im A Modus unabhängig von der Entfernungskala die immer gleiche (es sei denn anderer ISO Wert) aufleuchtende Blende 8 einstellen muss, während ich im M Modus an der Entfernungskala die Blende ablesen muss, oder?

Im Automatik-Modus bietet der Blitz eine von drei wählbaren Computerblenden an. Der Blitz reguliert dabei mittels eines Sensors seine Leuchtdauer (also die abzugebende Lichtmenge) immer so, dass das Foto bei der vorgewählten Blende korrekt belichtet ist. Das ist also der Modus, den Du wählen solltest.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten