• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzpotraits bei Sonnenlicht?!

KorayCan

Themenersteller
Hallo Leute. Frage bzw. Problem. Ich fotografiere mit einer 50d und einem speedlite 430. Wenn ich potraitfotos bei starkem sonnenlicht mache, habe ich das problem, das eine gesichtshälfte oft den starken schatten aufweist. Das ist shit... Wenn ich aber nun als aufhellblitz (google infos) mein speedlite nutze, aber zeitgleich mit einer offenen pottaitblende 1.4 bis 2.8 (habe 50mm fb) dann sind alle fotos exttem überblitzt. Die verschlusszeit wird immer automatisch auf 250 gestellt. Klar, das ist dann zu viel belichtung. Wie kriege ich die verschlusszeit kleiner, was mache ich falsch, wie machen es die profis. Leider habe ich keinen 2. Mann der einen reflektor nutzen kann, um.die schatten auszuleuchten. Helpppp :(
 
Hey,

hört sich vielleicht blöd an, aber es steht in der Bedienungsanleitung zum 430EX auf Seite 14 oder 19.

http://www3.canon.de/images/pro/fot/slr/bli/file/SPEEDLITE_430EX_UG_DE_toc.pdf


Gruß

Wie kannst Du erwarten das man eine Anleitung auch noch liesst? :lol:

Ich tendiere allerdings eher zu Seite 16 :D

Gruß Andreas
 
hss.jpg
 
Öhm, das versteh ich jetzt nicht. Eigentlich schon, aber was sind "wiederholte Intervalle von 50 kHz"?
Der blitzt doch nicht mit einer Frequenz von 5o kHz oder?
Oder sind es tatsächlich mehrere Intervalle, in denen er mit dieser Frequenz blitzt?
Und das auch noch in meinem Namen!:grumble::D

Schönen Gruß
Karl
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hi

Das hast Du schon richtig verstanden, auch wenn eine solche Frequenz nur schwer vorstellbar ist. Damit sei auch erklärt, warum sich im HSS Modus die Blitzreichweite drastisch verkürzt und mehr Strom frisst als im Normalmodus. Dafür kannst Du mit Verschlusszeiten im tausendstelbereich arbeiten.

Es sei noch erwähnt, dass es Sinn macht, beim Aufhellblitzen im Gegenlicht mit der Matrixmessmethode zu arbeiten, damit das im Hintergrund entgegenpeitschende Licht in die Messung miteinbezogen wird und Dir Hintetgründe nich ausbrennen.

Bei extrem hellen Hintergründen, wie z.B. dem blauen Himmel mit Sonne, kannst Du die Belichtungskorrektur noch zusätzlich eine oder zwei Blenden in Richtung Minus korrigieren. ETTL belichtet Dir das angemessene Motiv weiterhin richtig (ergänzt das nun fehlende Licht entstanden durch die Minus-Korrektur) mit mehr Licht des Blitzes. Willst Du hingegen das Bild allgemein dunkler, korrigierst Du das mittels Blitzbelichtungskorrektur und nicht mit der normalen Belichtungskorrektur, weil sonst der Blitz Deine Korrekturwerte wiederum korrigiert und zu "berichtigen" versucht.
 
Ich denke, ich habe HSS schon richtig verstanden, war nur
- erstaunt, dass die Frequenz SO hoch ist
- finde die Beschreibung von Canon nicht hilfreich (...wiederholt in Intervallen von 50 kHz ausgelöst), Intervalle haben ja wohl eher die Einheit Zeit und nicht Frequenz 1/t
vielleicht hätte es besser heißen sollen, "...wird wiederholt ausgelöst mit einer Frequenz von 50 kHz...". Steht aber auch im englischen Text schon so (und im holländischen [in Tussenpozen;)]
Schönen Gruß
Karl
 
finde die Beschreibung von Canon nicht hilfreich (...wiederholt in Intervallen von 50 kHz ausgelöst), Intervalle haben ja wohl eher die Einheit Zeit und nicht Frequenz 1/t
vielleicht hätte es besser heißen sollen, "...wird wiederholt ausgelöst mit einer Frequenz von 50 kHz...".

Intervall hat gar keine Einheit und heißt einfach "Zwischenraum". Das kann sich auf Zeiten, aber genauso auf Strecken und anderes beziehen.
 
Ich denke, ich habe HSS schon richtig verstanden, war nur
- erstaunt, dass die Frequenz SO hoch ist
Bessere Kameras unterstützen eine (effektive) Belichtungszeit von 1/8000 Sekunde.
Die Blitzfolge müsste also deutlich über 8kHz sein, damit garantiert keine schwarzen Streifen im belichteten Bild auftreten.

>>Spitzfindigkeit entfernt<<
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hab ich ein Deja Vu? Gab es den Thread nicht letzte Woche schonmal. Kann mich gut an die Grafik von scorpio erinnern. :confused:

Jop, so Fragen tauchen hier im Wochentakt auf :D
Wette, dass auch morgen wieder einer einen Blitz sucht und nicht weiss, ob er den 430er oder Nissin nehmen soll :evil:

Aber um mal nicht komplett offtopic zu werden...

Ein Blitz hat eine Nachbrennzeit - so wie eine Glühbirne, die man ausschaltet noch einen Bruchteil nachglimmt.
Der Zündintervall beim HSS ist so schnell, dass eine erneute Zündung innerhalb der Abbrennzeit entsteht und so der Blitz während des Verschlussdurchlaufs nie aus oder abgedunkelt ist. Ansonsten würde man dunklere Bereiche im Bild sehen.
 
Genau so.
Intervall (Frequenz) sind also so schnell, das das Ganze förmlich wie ein Dauerlicht, unter Abnahme der Leistung & Reichweite, während der gesamten Öffnungszeit, funktioniert.
 
Die Profis nehmen Graufilter. Das würd ich an Deiner Stelle auch machen, denn die Blitzleistung sinkt bei HSS Betrieb sehr stark. Mit nem 430er kann das bei viel Sonnenschein schonmal zu wenig sein.

... und ich kann mich erinnern, irgendwo hier im Forum gelesen zu haben: "Mein Speedlite 430 EX-II ist abgeraucht, dabei habe ich doch nur normale HSS-Aufnahmen gemacht...."

WARNUNG: der Speedlite wird bei dieser Funktion maximal beansprucht. Gönnt ihm auch mal ne Pause zwischendurch.

Im Blitzebuch von Dirk Wächter wird die HSS-Funktion auch beschrieben mit einem Oszillogramm des Blitzverlaufs.

Meine Erfahrungen sind auch, dass in diesem Mode nicht soviel an Licht auf das Photo transportiert wird. Besonders bei Gebrauch eines Diffusors sinkt die Reichweite enorm.
 
... und ich kann mich erinnern, irgendwo hier im Forum gelesen zu haben: "Mein Speedlite 430 EX-II ist abgeraucht, dabei habe ich doch nur normale HSS-Aufnahmen gemacht...."

WARNUNG: der Speedlite wird bei dieser Funktion maximal beansprucht. Gönnt ihm auch mal ne Pause zwischendurch.

Ja, man sollte sich klar machen, dass es ein Unterschied ist, ob man im Normalmodus (non-HSS) auf ein Ziel in 5mtr Entfernung blitzt, und dabei ggf. Leitzahl 10-20 benötigt, oder ob man dies im HSS-Mode tut ... im HSS-Mode wird dann ggf. bereits die gesammte Energie aus dem Blitzkondensator für jeden Schuss verbraucht ... mit entsprechend verlängerten Nachladezeiten. Das liegt an der durch den HSS-Betrieb gegebenen kleineren Leitzahl, die zur Verfügung steht ... diese ist eben recht schnell erreicht ... und bei dieser benötigt der Blitz dann bereits volle Leistung.
 
Ob jetzt fest auf 1/250 eingestellt ist oder Auto ändert nichts daran dass bei Sonnenschein im Gegenlicht kürzere Belichtungszeiten von Nöten sind.

Und auch beim ND-Filter benötigst du dann mehr Blitzleistung insgesamt weil auch das Blitzlicht gedämpft auf den Sensor fällt.

Ob jetzt bei HSS oder bei möglicherweise voller Leistung im Einzelblitz das Blitzgerät mehr beansprucht wird, kann ich so nicht beurteilen.
 
Ob jetzt fest auf 1/250 eingestellt ist oder Auto ändert nichts daran dass bei Sonnenschein im Gegenlicht kürzere Belichtungszeiten von Nöten sind.

Und auch beim ND-Filter benötigst du dann mehr Blitzleistung insgesamt weil auch das Blitzlicht gedämpft auf den Sensor fällt.

Ob jetzt bei HSS oder bei möglicherweise voller Leistung im Einzelblitz das Blitzgerät mehr beansprucht wird, kann ich so nicht beurteilen.

Eine einzelne, seehr kurze Spitzenentladung sollte viel schonender als ein relativ langer Dauerbetrieb sein. Da man aber mit einem Graufilter viel mehr Einstellungsmöglichkeiten bekommt (nicht mehr an der oberen Skala angetackert bleibt), würde ich alleine deshalb schon diesen immer vorziehen,
...auch als Nichtprofi. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten