• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Blitzneiger mit integr. Schirmhalter

Sieht gut aus ;)

Sind die Blitzschuhe für die Schiene dabei (2 Stück) oder kommen die noch extra ?
Sind dabei, und nicht nur das: das angebotene Set enthält ja auch den Varos II BG Schirmneiger - und der hat *ebenfalls* noch einen Blitzschuh, der natürlich auch mit in der Packung liegt.

Ein kleine Transporttasche (oder eher "Transportsack") liegt auch noch bei.

Der Multi Boom ist wirklich schön, leider aber auch arg teuer. Und definitiv nur für kleinere Schirme / Softboxen geeignet, weil nur ungefähr 40cm lang.
Meine 70cm Softbox geht perfekt, meine 110/120er Octa nur mit einer kurzen Verlängerung und dann auch eher schlecht als recht.
Dafür gibt es aber die große Version Multi Boom 28 Zoll. Allerdings mehr als doppelt so teuer :(

~ Mariosch
 
Hab ihn gestern schon angeschrieben, aber bisher noch keine Antwort bekommen.

Ist aber auch Urlaubszeit :cool:

Hi, jaja, Urlaubszeit, schön wärs... bin leider a bissl sehr beschäftigt, und hab dir deshalb noch nicht geantwortet.


Das sieht interessant aus - was hast Du dafür beim Metallbauer bezahlt? (hoffe, die Frage ist OK für Dich)

vg, Festan

Mein Metaller ist ein guter Freund und ist kein Metaller im klassischen Sinn,
Hat aber Zugang zum nötigen Gerät und hat mir das so gemacht.
Von ihm ist auch nur das Aludrehteil, die Schiene gibt's beim Fluss.

Da wird dann noch das Zentralgewinde aufgebohrt (8,5mm) und die Löcher für die Montage am Drehteil gemacht (M3).

Die angekündigte V2 ist noch nicht gemacht, weil ich eigentlich mit V1 in der Praxis gut zurechtkommt.
Aber wir reden noch gelegentlich darüber, das Ganze nochmal zu machen.
Eine Idee wäre auch für die Blitze eine Auflage zu machen, damit die Funker entlastet sind...

Lg, Gernot
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Danke :top:

Ja, eine Auflage wäre sicher zur Entlastung nicht verkehrt - würde dann aber wohl seine "Universalität" verlieren, für alle Blitze geeignet zu sein (wegen unetrschiedlichen Dimensionen).

Was ich mir auch vorstellen könnte, wäre zwei Schrauben zur Fixierung der Schirmstange zu nutzen - würde die Stange wohl etwas entlasten an dem Druckpunkt.

vg, Festan
 
Danke :top:

Ja, eine Auflage wäre sicher zur Entlastung nicht verkehrt - würde dann aber wohl seine "Universalität" verlieren, für alle Blitze geeignet zu sein (wegen unetrschiedlichen Dimensionen).

vg, Festan

Moin

wovon träumt ihr eigentlich :D....es gibt doch schon genug zu kaufen>>>
http://www.diy-lighting-kits.com/double-flash-bracket/

soviel ich erinnenr kann ist das nur eine Lösung von vielen....
meist zu finden hier>>>
http://www.diyphotography.net/

(wobei diese Website früher besser organisiert war!)

ich sehe ein paar wichtige Punkte>>>

# das Blitzmenue muss immer nach hinten zeigen....erreichbar sein
# bei 2x oder mehr Blitzen...ebenso
# die 3/8" Bohrung muss an der richtigen Stelle liegen(ausbalanciert sein)
# die Gummistraps sind gut und
# entlasten immer die Funker weil die am wackeligsten sind

und...
ich hatte schon mal gezeigt den Schirmhalter>>>
weiter nach vorn in den Schirm zu setzen...die Blitze "schiebbar" auf der Stange :top:

und ja....Basteln ist immer angesagt :cool:
Mfg gpo
 
Das kann ich Dir sagen, wovon ich träume - von einer Lösung ohne solche Gummies - die mag ich nämlich nicht (auch wenn ich den Vorteil dieser Lösung hier durchaus sehe).

Das mit dem Menü ist sicher ein wichtiger Punkt. Allerdings werde ich den zukünftig eher mit anderen Transceivern lösen, bei denen man die Leistung von der Kamera aus steuern kann.

Und bisher kam ich ansonsten auch immer noch sehr gut mit einem einzigen Blitz aus - ich mag' es eh fast immer nur offenblendig - und bei den anderen nutze ich meistens so große Lichtformer (teils auch die Wand), dass die Blithalterung kein Problem ist (notfalls zweites Stativ nebendran und mit reingeblitzt oder mit ner Clamp angebracht).

Trotzdem ist die Bastellösung von iGump recht interessant für eine Nutzung in einem silbernen Parabolschirm mit etwas mehr Wumms.

vg, Festan
 
nun ja...du weißt ja sicher auch das ich mit den Parabolen rummachte,
mich mehrfach dazu geäußert hatten...iGump war auch dabei :top:

und wie immer...jeder hat andere Vorstellungen,
ob die praxisnah sind, steht auch einem anderem Blatt :cool:
Mfg gpo
 
nun ja...du weißt ja sicher auch das ich mit den Parabolen rummachte,
mich mehrfach dazu geäußert hatten...iGump war auch dabei :top:

und wie immer...jeder hat andere Vorstellungen,
ob die praxisnah sind, steht auch einem anderem Blatt :cool:

so ist es, ja. Dazu kommt noch, dass nicht alles für jeden gleichermassen passt - auch sind die Bedingungen vor Ort dann oft auch noch unterschiedlich, genau so wie die persönlichen Vorlieben, die sich aus der eigenen Vorgeschichte/Historie entwickelt haben.

Deshlab ist es ja gut, hier ganz unterschiedliche Vorgehensweisen/Lösungen zu sehen - für mich eines der wichtigsten Ziele in einem Forum.

vg, Festan
 
So, habe den Phottix Varos BG II jetzt hier.

Stabiles Material - ja,
Nutzbar - m.E. nicht !

1. Stelle ich den Blitz (ob mit oder ohne Funker) auf den Halter, liegt der Blitz außerhalb des Schirmzentrums.
2. baue ich den Halter um, so das der Blitz direkt an der Stange liegt, sind die Bedien-Elemente des Blitzes auf der Stange. Phottix hat es wohl verpasst, einen Blitz auch mal liegend an den Halter zu schrauben. dann wäre ihnen aufgefallen, das die meißten Blitze vorne die IR-Einheit haben und somit dicker sind als hinten. 1-1,5 cm mehr Abstand zw. Schirm,- und Blitzhalter wären dafür notwendig.

Eigentlich wollte ich einen Neiger, wo ich Schirm und Blitz getrennt voneinander ausrichten kann (Neigung). Also sowas wie einen Doppel-Neiger.

Also entweder zurückschicken, oder doch wieder mit Gummis basteln.

Denken scheint nicht für jeden Entwickler sinnvoll zu sein - oder ?

Auch der max. mögliche Auszug des Blitzhalters am Phottix bringt nix. Der Blitz kann nicht mal ansatzweise befestigt werden.
 

Anhänge

Denken scheint nicht für jeden Entwickler sinnvoll zu sein - oder ?

Moin
deine Erkenntnisse sind so neu nun auch wieder nicht....
genau genommen ist das Thema +30 Jahre alt :eek:

man muss da historisch sehen...

ich nutzte früher Stabblitze wie Pressuniversal...
die hatten soviel Bums...das sie auch eine eichenen Holzdecke zum Leuchten verhalfen :p

"Systemblitze" in der heutigen Form gabs nicht!

und für Normalschirme Silber oder Durchlicht....reichen die bisherigen Halter,
denn es ist egal wie die stehen...

# das Problem fing mit den Funkern an....
# und wurde deutlich relevant durch die Parabolschirme

## die Funker haben einfach KEINE tragende Funktion...
entweder viel zu hoch, oder Plastikgehäuse ohne Inhalt...sowas wackelt dann

## die Parabolschirme vertragen sehr wohl eine zentrale Montage,
zeigen ein deutlich besseres Leuchtverhalten

## die Systemblitze...heute ja gut verwendbar, wegen High ISO,
sind einfach zu bescheuert konstruiert....dazu dann zu teuer

### nur alle Problemfälle>>> werden NICHT von einem Hersteller bedient,
damit auch keine deutliche Verbesserung der Lage....

jeder, meist Chinese....macht was er will....:rolleyes:

also ist Basteln angesagt :top:
Mfg gpo
 
Eigentlich wollte ich einen Neiger, wo ich Schirm und Blitz getrennt voneinander ausrichten kann (Neigung). Also sowas wie einen Doppel-Neiger.
Der Phottix Multiboom wurde ja bereits erwähnt. Ist zwar kein Doppelneiger, aber durch den Blitzhalter man kann die Blitze bis auf ca 3cm genau links und rechts der Schirmachse positionieren. Dabei bleiben die Blitze in ihrer normalen abgewinkelten Position, Probleme mit der Stabilität durch Funker unten drunter treten also gar nicht auf.

Je nach Schirm und Neigung kann ggf. das Problem auftreten, das die Schirme irgendwann ans Stativ stoßen und so die maximale Neigung beschränken (bei Reflexschirmen eher selten, da würde es eher das "nach oben" Leuchten betreffen). Die Multibooms helfen auch hier, weil der Neiger nicht mehr in der Schirm-Mitte sitzt.

Größter Nachteil des Multiboom ist der Preis: 65€ für die kleine Variante ist schon kein Pappenstiel, und ab einer gewissen Softbox- / Schirmgröße reicht die kleine Variante nicht mehr aus und man müßte auf die 150+ € teure 28" Version zurückgreifen...

Oder man betätigt sich als Handwerker. Kollege Ultrazauberer hat hier mal im Forum seinen Multiboom-Nachbau vorgestellt, den kann man natürlich dann in passender Länge fertigen:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1362694

~ Mariosch
 
Tja, bleibt einem scheinbar nix anderes übrig als "basteln". Wobei mögliche Lösungen ja auch gut funktionieren.

Es wundert mich nur, das die Hersteller solcher Teile scheinbar an der Realität vorbei produzieren/entwickeln.

So schwer ist das natürlich nicht, Rohre, Bohrer, Metallplatte(n) usw. Das meißte im Baumarkt erhältlich. Werde ich die Tage mal etwas für mich passendes basteln.

Danke allen für die Hilfe(n)
 
Das zeug funktioniert schon mehr oder weniger gut mit den passenden Blitzen.
Sieh dir mal canon oder yongnuo an, da steht nichts über.
Und yongnuo hat auch mittlerweile Fernbedienungen so das man nicht mal mehr an den Blitz muss um was zu verstellen.
:angel:
 
yongnuo 560-III ist bestellt, dauert aber noch und die 560-TX Fernsteuerung kommt auch sicher bald. Da es von Yongnuo keine EX-Serie für Pentax gibt bleiben ja nur die Manuellen Blitze. Mit der TX aber sicher gut aus der "Ferne" zu bedienen.

Ich arbeite mich langsam mal vor :lol:
 
Da es von Yongnuo keine EX-Serie für Pentax gibt bleiben ja nur die Manuellen Blitze.
Nicht zwangsläufig, in Frage kämen theoretisch auch alle Canon-kompatiblen TTL Blitze von YN in Verbindung mit YN 622C und dem neuen 622C-TX als Sender. Dem reicht nämlich laut Angaben diverser Webseiten auch der reine Mittenkontakt zur Auslösung, natürlich müssen die einzelnen Gruppen dann auf M gestellt sein.

Lohnt sich zur manuellen Leistungsregelung aber eigentlich nicht wirklich (außer, man hat sowieso passende Blitze im Haus), zumal der 560-TX auch doppelt soviele Gruppen ansteuern kann.

~ Mariosch
 
Man muss nicht basteln. Bei dem Modell kannst du sogar den Shoe drehen und dann hast den Blitz hochkant stehen, sodass Vorder- und Rückseite frei zugänglich sind und den Blitzkopf um 90° drehen.

http://www.ebay.de/itm/151180451230?_trksid=p2055119.m1438.l2649&ssPageName=STRK:MEBIDX:IT

Das ist kein "Model" das ist eine "Version". (ist ja nichts anderes als ein Neiger mit L Winkel)
Und die bekommt er auf verschiedene Arten hin wenn er einen L Winkel benutzen will.
Geht eventuell sogar mit dem, den er jetzt hat.

Auch wenn es anscheinend gerne vergessen wird
Strobist ist eigentlich nichts anderes als mit Bastelleien, Ideen und Kleinigkeiten über Umwege ans Ziel kommen.
Auch wenn die Industrie einem da was anderes zeigen will.:angel:
 
Zuletzt bearbeitet:
Mariosch, hier möchte man anscheinend vom Phottix Multi Boom nix wissen. :confused:
Naja, der kostet halt schon ne Stange Geld.
Für einen Schirm hätte ich ihn mir wohl auch nicht gekauft, ich betreibe aber zwei Phottix Easy-Up Schirmsoftboxen, die ohne Multiboom echt Probleme mit dem Neigen bereiten.

Stimmt. Wobei dieses "Set" eigentlich nicht wirklich teurer ist wie die Einzelteile für Bastellösungen.
Und das Set ist auch gar nicht übel, habe das selbst zuhause liegen. Schön daran ist auch, das der Blitz ein ganzes Stück weiter weg vom Schirm kommt, d.h. man muß den Schirm nicht unbedingt am Ende des Schafts festklemmen, sondern kann den Neiger näher an den Schirm schieben und der Blitz kann den Schirm trotzdem noch vollständig ausleuchten...

~ Mariosch
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten