• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzlicht oder Dauerlicht?I

Hans-Dieter Linke

Themenersteller
Ich war heute in der Botanika in Bremen um Schmetterlinge zu fotografieren!
Ich hatte einen Sigma Ringblitz auf meiner K5, andere einen normalen Blitz und einer eine "Leuchte, die wohl auch auf den Blitzschuh montiert werden konnte, und hatte damit das Motiv einfach angeleuchtet.
Mir stellt sich nun die Frage, was ist besser / effektiver? Ich hatte den Fotograf angesprochen, aber leider keine "verwertbare" Antwort bekommen.
Wie sind euere Erfahrungen?


Hans-Dieter
 
Ich meine am besten ist das, welches mir unter gegebenen Randbedinungen das gewünschte Ergebnis liefert.

Deine Frage ist hald sehr seicht, eine ausführlichen Antwort darauf könnte sicherlich ein Buch füllen.
 
um Schmetterlinge zu fotografieren!

Ich hatte einen Sigma Ringblitz auf meiner K5, andere einen normalen Blitz und einer eine "Leuchte,
Hans-Dieter

Moin

Schmetterlinge...ganz nah...da ist ein Macroringblitz durchaus das richtige
( wenn es dort zugelassen ist!?!)

bedenke das (Fim-Video-) Leuchten einfach nicht genug "bums" haben....
mag im Nahbereich noch klappen...nur man kann sie auch nicht wirklich regeln

Blitze kann man regeln, entweder manuell oder per TTL(je nach Hersteller)
Mfg gpo
 
Hallo,
da gerade Insekten gerne "vibrieren" sind extrem kurze Belichtungszeiten wichtig um scharfe Bilder zu bekommen..
Zusammen mit der recht großen Blende die man bei Nah-und Makro-Aufnahmen braucht ist der Blitz wohl die richtige Beleuchtung.

Sollte dein "Ringblitz" kein echter sein sondern getrennt regelbare Einstellung für rechts und links haben ist er wohl ideal.
Richtige Ringblitze ergeben ja eine sehr gleichmäßige und damit sehr flache, kontrastarme Ausleuchtung.
Diese kannst du nur durch das teilweise davor kleben von Filtern steuen.

Schön ist es auch wenn man z.B. mit einem entfesseltem Blitz zusätzlich Gegenlicht erzeugen kann.:rolleyes:

Eine Alternative ist ein aufgesetzter Systemblitz mit nach unten geneigter Softbox um "natürliches" Sonnenlicht von oben zu simulieren.
Das geht aber wohl nur mit längeren Brennweiten.

Du kannst ja zu Hause mit z.B. einem Papier-Schmetterling üben.:top:

Gruß
Wolfram
 
dauerlicht hat den vorteil dass du schon die auswirkung des lichts vorab sehn kannst was beim systemblitz leider nicht geht.

allerdings wie schon einige beschrieben hat der blitz bei macro fotografie zwei unschlagbare vorteile:
- alleine durch die abbrennzeit kannst du das motiv einfrieren (je nach benötigter leistung)
- viel mehr power als nen dauerlicht
 
Das nicht, aber Lampen mit derselben Leistung sind _teuer_ und _gross_ und _schwer_ und brauchen _viel_ Strom.

Korrekt.

Und um das mal zu veranschaulichen:
Ein kleiner Aufsteckblitz hat so bummelig 20 Ws, vermuten wir einfach mal er ist auf Viertel runtergeregelt also 5Ws.
Um den Schmetterling mit Dauerlicht scharf zu bekommen brauchen wir, sagen wir, 1/500s.
Dann benötigt man 2500W :eek: (unter der Voraussetzung, das Blitzröhre und Leudchtmittel einen vergleichbaren Wirkungsgrad haben)

Bei 1/1000s und nem größeren Aufstecker bei Volleistung (ca. 50Ws) läge man dann bei 50kW :ugly: Da darf Dir der Schmetterling nicht zu nahe kommen sonst geht er in Flammen auf :D

Der Blitz hat dann immer noch kräftig Reserve und friert viel besser ein (bei Teilleistung üblicherweise weit unterhalb von 1/1000s).
 
Mit dem Dauerlicht kann man Videos machen, was mit einem Blitz eher schwierig ist ;) Außerdem hat man je nach Modell auch flexible Farbtemperatur und andere Spielereien.
 
Mit dem Dauerlicht kann man Videos machen, was mit einem Blitz eher schwierig ist ;) Außerdem hat man je nach Modell auch flexible Farbtemperatur und andere Spielereien.
Hallo,
klar hat Dauerlicht seine Berechtigung.
Für Makroaufnahmen von lebenden Insekten, wohlmöglich noch aus der Hand, sind sie aber zu schwach.
Eine Variable Farbthemperatur ist da auch kein Argument.

Gruß
Wolfram
 
Licht hin oder her, technisch kann ich heut leider nichts beitragen, deshalb sorry für off topic.
Nur zur Info im Schmetterlingshaus:_

Schmetterlinge können weit ins UV hinein sehen. Deshalb steht bei Schmetterlingshäusern (die ich kenne) eigentlich immer ein Schild.
"Fotografieren mit Blitzlicht ist VERBOTEN, weil die Schmetterlinge erblinden können"
Vielleicht hatte der mit der Lampe einfach nur etwas Ahnung von dem, was er da fotografieren will. Manchmal verzichte ich auch auf ein Foto, das ich gern machen möchte, wenn ich den anderen störe (oder gar verletze).

Nur mal so als Denkanstoß

Thomas
 
"Fotografieren mit Blitzlicht ist VERBOTEN, weil die Schmetterlinge erblinden können"

Nur mal so als Denkanstoß

Wenn wir annehmen, dass ein typischer Fotograf mit f:16 zu Werke schreitet, und wenn wir uns weiter vor Augen halten, dass f:16 @ 1/<ISO> die "Sunny 16" Regel für unbewölkte Sommertage zu Mittag ist, dann würde ich annehmen, dass so ziemlich alle Schmetterlinge in freier Natur blind sind. :angel:
 
Wenn wir annehmen, dass ein typischer Fotograf mit f:16 zu Werke schreitet, und wenn wir uns weiter vor Augen halten, dass f:16 @ 1/<ISO> die "Sunny 16" Regel für unbewölkte Sommertage zu Mittag ist, dann würde ich annehmen, dass so ziemlich alle Schmetterlinge in freier Natur blind sind. :angel:

Vor allem weil die Regel ja eher aus ISO100 Zeiten stammt :)

Wobei, ich weiß nicht, haben Schmetterlinge einen Adaptionsmechanismus in ihren Augen? Menchen kann man ja auch mit eigentlich noch aushaltbaren Lichtstärken verletzen, aber gibt es etwas funktional Analoges zur Iris im Facettenauge?
 
Vor allem weil die Regel ja eher aus ISO100 Zeiten stammt :)
Die Regel stimmt immer:
ISO 400 -> 1/400 @*f:16
ISO 100 -> 1/100 @ f:16

So what?

Wobei, ich weiß nicht, haben Schmetterlinge einen Adaptionsmechanismus in ihren Augen? Menchen kann man ja auch mit eigentlich noch aushaltbaren Lichtstärken verletzen, aber gibt es etwas funktional Analoges zur Iris im Facettenauge?

Wenn du mir die Iris zeigst, die sich VOR dem Blitz schließt, weil sie schon Böses ahnt, sag' ich nichts mehr. Bis dahin geht mit der Naturschutzschwachsinn schlicht auf die Nerven. Es ist ja nicht so, als wäre ein Systemblitz mit einem Lichtbogen beim Schweißen vergleichbar, die Menge abgegebener UV Leistung liegt weit unter normalem Sonnenlicht bei bevorzugtem Schmetterlings-Flugwetter.

Wenn sich die Natur von solchen Lächerlichkeiten wie einem Systemblitz aus der Bahn werfen ließe, wäre hier eine Sandwüste a la Mars und wir könnten uns diese Themen sparen :angel:

Nachschlag: wer solche Parolen ausgibt, sollte im Sommer auf die Benutzung von Kraftfahrzeugen gänzlich verzichten: Kühlergrill bei 30 km/h ist für jeden Schmetterling lethal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist ja nicht so, als wäre ein Systemblitz mit einem Lichtbogen beim Schweißen vergleichbar, die Menge abgegebener UV Leistung liegt weit unter normalem Sonnenlicht bei bevorzugtem Schmetterlings-Flugwetter.

Und warum schmelzen dann die Farbfilter die man gerne vor Blitze hängt durch den Blitz, aber nicht durchs Sonnenlicht? :ugly:

Und wo wir dabei sind… vielleicht hat mal irgendjemand mit wirklicher Ahnung von der Materie rausgefunden, dass diese Schilder notwendig sind? Vielleicht hängt das irgendwie mit der Realität zusammen? Vielleicht sollte man nicht einfach ohne jeglichen Plan hingehen und sagen "oh lol ist doch eh hell draußen, die sind alle doof und ich mache was ich will, weil mein kindliches Weltbild das zulässt". Wegen solcher Idioten haben wir überall Schilder à la "Kaffee könnte heiß sein", in den Verkehrsmeldungen wird man gebeten, keine brennenden Gegenstände aus dem Auto zu werfen… ich bin immer weniger der Meinung, dass Mitmenschen die sowas notwendig machen ihre Menschenrechte verdient haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oder vielleicht weil der Blitz innerhalb weniger Millisekunden verdammt viel Leistung in den Filter pumpt, die in Wärme umgesetzt und nicht schnell genug wieder abgeführt werden kann? Nur mal ein Denkansatz.

Das wäre ein Denkansatz,mehr Hitze entsteht aber in jedem Fall durch helles Dauerlicht.Meine Folien sind jedenfalls nicht durch Blitzen kaputtgegangen.
 
Und warum schmelzen dann die Farbfilter die man gerne vor Blitze hängt durch den Blitz, aber nicht durchs Sonnenlicht? :ugly:

Wenn du UV und IR (Wärmestrahlung) im selben Topf hast, solltest du deine Menschenrechte aber wirklich an der Kasse abgeben, denn dann verstehst du wohl auch 90% der Nachrichten nicht und triffst laufend falsche Entscheidungen.

Die Gutmensch-Erregung ohne den Funken des Verständnisses für physikalische Gegebenheiten in Verbindung mit einer Rechtsschutzversicherung ist es, die uns überall die Schildchen "Kaffee könnte heiß sein, wenn er frisch ist" beschert.

Wenn man nämlich für jeden Sch*- äh -ritt eine Anweisung braucht, dann wird es langsam finster im Abendland. Zum Abschluss noch einen Tipp: wenn die Herdplatte rot glüht, ist sie heiß. Nicht berühren! Das ist IR Strahlung in Aktion.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten