• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzleistung im Vergleich

chaos004

Themenersteller
Hallo,
ich würde gerne die verschiedenen Blitze auf ihre leistung hin vergleichen können, da die Hersteller nur die Leitzahl aber nicht die Lichtleistung insgesammt angeben. da ich leider weder die verschiedenen canon blitze besitze noch personen kenne die sie mir leihen könnten, wollte ich hier im forum fragen ob nicht jemand an der gleichen frage interesse hat und bei einem Test mitmachen würde.

Ich habe versucht einen "neutralen" test zu finden den auch jeder zuhause nachbauen kann.
(benötigt wird ein relativ neuer 5 eur schein, ein stativ, eine EOS 350d, Kitobjektiv, ein maßband)

für alle die gleiche cam, dammit einstellungen prozessor und andere sachen abgeglichen werden können.
die 350d darum weil ich eine habe :lol: und weil sie weit verbreitet ist ^^
das Kit, weil das auch fast jeder zuhause hat
und ein 5 eur schein, weil den sollte auch jeder bekommen können. (pappier oder andere sachen könnten sich in den eigenschaften unterscheiden)


1) wir kleben den 5 eur schein an eine wand und stellen die cam mit Blitz auf dem stativ genau 1 Meter davor auf, (gemessen wird vom Objektiv bei stellung 55mm). Der Geldschein befindet sich in der mitte des Suchers.

2) Cam steht auf "Parameter 1", JPG maximale auflösung und feinheit.

3) Cam steht auf M Blende 11 und Zeit 1/4000 s bei 55mm ISo 100

4) Blitz steht auf Manuell volle Leistung (also auf 1/1), der Reflecktor auf 50mm und natürlich auf HSS (bei Sigma heißt das FP)

5) das zimmer vollstendig verdunkeln und ein Foto machen.

wer mit Photoshop arbeitet klebt am besten die rechte seite des Geldscheines ab, sonst wird er es dort nciht öffnen können.
bitte keine Korrekturen an dem bild vornehmen, nur auf ein 100% crop von der Stelle unten zuschneiden und mit der Bezeichnung des Blitzes hier im Forum hochladen.

ich möchte mal versuchen eine Regelmäßigkeit bei den canonblitzen zu finden, und den Sigma ef 500 dg Super (von der leistung her) irgendwo dazwischen einordnen zu können.

währe super wenn der eine oder andere helfen könnte :)

falls jemandem noch ein problem in der vergleichbarkeit auffallen sollte bitte melden


(ach ja der vollständig sichtbare Geldschein darf nicht gespeichert werden, nur ausschnitte davon)
 
Wäre es nicht praktischer eine Verschlusszeit zu wählen die alle Kameras und Blitze beherrschen?

mhh du beziehst dich auf nikon oder ? naja 1/4000 sollten eigentlich fast alle cams machen.

das problem ist jede cam wertet die bilder die der prozessor macht anders aus, das heißt eine 5D könnte einen stärkeren Kontrast standardmäßig haben, oder weniger, oder sonstwas anders werten.

bei einem normalen Blitz hast du als grenze die leistung der Blitzröhre die sie auf einmal von sich geben kann. bei HSS wird aber der Blitz ca 50.000 mal pro secunde gezündet. Mit HSS kann man also sehen wieviel Power der Blitz eigentlich hat, bzw wie lange er blitzen kann ohne "nachzuladen".
 
Wie wird geblitzt? indirekt? frontal?
 
Hallo,
ich würde gerne die verschiedenen Blitze auf ihre leistung hin vergleichen können, da die Hersteller nur die Leitzahl aber nicht die Lichtleistung insgesammt angeben. da ich leider weder die verschiedenen canon blitze besitze noch personen kenne die sie mir leihen könnten, wollte ich hier im forum fragen ob nicht jemand an der gleichen frage interesse hat und bei einem Test mitmachen würde.

Ich habe versucht einen "neutralen" test zu finden den auch jeder zuhause nachbauen kann.
(benötigt wird ein relativ neuer 5 eur schein, ein stativ, eine EOS 350d, Kitobjektiv, ein maßband)

für alle die gleiche cam, dammit einstellungen prozessor und andere sachen abgeglichen werden können.
die 350d darum weil ich eine habe :lol: und weil sie weit verbreitet ist ^^
das Kit, weil das auch fast jeder zuhause hat
und ein 5 eur schein, weil den sollte auch jeder bekommen können. (pappier oder andere sachen könnten sich in den eigenschaften unterscheiden)


1) wir kleben den 5 eur schein an eine wand und stellen die cam mit Blitz auf dem stativ genau 1 Meter davor auf, (gemessen wird vom Objektiv bei stellung 55mm). Der Geldschein befindet sich in der mitte des Suchers.

2) Cam steht auf "Parameter 1", JPG maximale auflösung und feinheit.

3) Cam steht auf M Blende 11 und Zeit 1/4000 s bei 55mm ISo 100

4) Blitz steht auf Manuell volle Leistung (also auf 1/1), der Reflecktor auf 50mm und natürlich auf HSS (bei Sigma heißt das FP)

5) das zimmer vollstendig verdunkeln und ein Foto machen.

Hallo

leider spielen da ein paar wichtige Parameter ein Rolle die du nicht vorgeben kannst, der Raum selber in dem Fotografiert wird. Ist dieser weiss oder nicht, wie gross ist er, denn die Wände und Decke Reflektieren und addieren sich somit in das Ergebnis mit ein.

Das Abdunkeln wiederum kann man sich absolut sparen, bei f11 und 1/4000 hat das Raumlicht keinerlei Einfluss auf die Belichtung.

Diese Aufnahme wurde mit einem Studioblitz gemacht, der Boden weiss und hell erleuchteter weisser Raum und keinerlei weiter Bearbeitung. Exif mit drinnen.
 
Wie wird geblitzt? indirekt? frontal?
geblitz wird frontal, indirekt würde es wieder von der entfernung und der art der decke abhängen. auserdem ist die leistung bei diesen einstellungen dermaßen reduziert das über die decke ncihts ankommen würde :)
Hallo

leider spielen da ein paar wichtige Parameter ein Rolle die du nicht vorgeben kannst, der Raum selber in dem Fotografiert wird. Ist dieser weiss oder nicht, wie gross ist er, denn die Wände und Decke Reflektieren und addieren sich somit in das Ergebnis mit ein.

Das Abdunkeln wiederum kann man sich absolut sparen, bei f11 und 1/4000 hat das Raumlicht keinerlei Einfluss auf die Belichtung.

Diese Aufnahme wurde mit einem Studioblitz gemacht, der Boden weiss und hell erleuchteter weisser Raum und keinerlei weiter Bearbeitung. Exif mit drinnen.
hmm ja das stimmt, das habe ich nciht berücksichtigt.
ich habe mal ebent einpar vergleichsmessungen gemacht, a) zimmer mit baustrahler ausgeläuchtet, b) zimmer abgedunkelt und c) fotoaparat und motiv, mit schwarzem lichtschluckenden stoff abgedeckt.
es sind unterschiede festzustellen, sie sind aber nur sehr gering (durch die sehr schwache lichtleistung) aber das könnte man später bei der auswertung als tolleranz nehmen.
 
Die Blitzleistung ist doch über die Leitzahl bei angegebener Brennweite (indirekt durch den Ausleuchtwinkel) ziemlich "genormt". OK. Kleine Abweichungen ergeben sich sicherlich, da die Hersteller die Leitzahl gerne in einem kleinen Raum mit weissen Wänden und Decken "messen"... Aber das machen eigentlich alle Hersteller so. In freier Wildbahn ist die Leitzahl deutlich kleiner.
Es nutzt auch nicht wirklich viel, wenn man die Leitzahl bei einer gegebenen Reflektoreinstellung kennt. Das ist nur bedingt auf andere Reflektorstellungen übertragbar. Form und Qualität des Reflektors haben da einen gewissen Einfluß.
Wenn man wirklich "richtig" testen möchte, dann geht das dennoch recht einfach:

Man suche sich eine dunkle Nacht und teste den Blitz mit sämtlichen Reflektoreinstellungen durch simples fotografieren einer einfachen Graukarte. Direkt anblitzen. Untergrund: Gras. Keinerlei störende Lichtquellen oder Wände im Umkreis von sagen wir mal 20 m. Dann erhält man die wirkliche Leitzahl - zumindest für diese Aufnahmesituation. In Innenräumen mit weißer Decke ist die effektive Leitzahl - s.o. - höher.

Übrigens: Hast Du schon mal das Handbuch der Blitze gelesen? 1/1 - Volle Leistung - heißt noch lange nicht wirklich volle Leistung. Wenn der Blitz "Bereitschaft" meldet, so ist der Kondensator zumindest beim Sigma 500 Super noch nicht wirklich 100%ig geladen. Die wirklich volle Blitzleistung steth erst einige Zeit später zur Verfügung. Wie spät? Darüber schweigt sich das Manual aus... Schon alleine durch solche Dinge wird "volle Leistung" zur Kristallkugel - zumindest bei solchen naiven Vergleichen...

Im Übrigen verstehe ich nicht, was Du eigentlich möchtest. Was für eine Regelmäßigkeit bei Canon möchtest Du herausfinden? Ich gehe mal davon aus, dass die Blitze eines Typs - abgesehen von kleinen Fertigungstoleranzen - alle etwa die gleiche Leistung haben - und zwar die Leistung, die angegeben ist... Bei Sigma hoffe ich mal, dass das genau so ist.

Ciao, Udo
 
Worin meinst du den könnte der Unterschied bestehen zw. Leitzahl und "Lichtleistung insgesamt"?
Gerd

nun ja bei HSS und einer zeit von 1/4000 sinkt die Leitahl laut Handbuch auf 1/64, was relativ wenig ist ^^
Hat der Kondensator aber mehr Ladung als ein anderer, so kann er länger feuern, d.h. die einzelblitze sind stärker, und die Leitzahl sinkt bei HSS nicht mehr so stark.
Keine ahnung ob es soeine Tabelle auch bei den Canon Blitzhandbüchern bei ist.
 
der Sinn dieses Tests geht mir nicht ein....

die Leistung eines blitzes kann man damit auf jeden Fall nicht bestimmen. Denn wie die HSS Belichtung erreicht wird (sprich wie man den Quasi Dauerlichtzustand erreicht) ist sicher auch nicht gleich gelösst.

Du bestimmst genau das was in Deinem Test steht, die Leistung bei highspeedsync und 1/4000
 
der Sinn dieses Tests geht mir nicht ein....

die Leistung eines blitzes kann man damit auf jeden Fall nicht bestimmen. Denn wie die HSS Belichtung erreicht wird (sprich wie man den Quasi Dauerlichtzustand erreicht) ist sicher auch nicht gleich gelösst.

Du bestimmst genau das was in Deinem Test steht, die Leistung bei highspeedsync und 1/4000

mir ist sehr wohl bewust das das nicht die max leistung des blitzes dammit gemessen wird, das ist ja auch garnciht nötig dafür ist ja die Leitzahl angegeben. aber 1/4000 ist für den Blitz ein grenzbereich, und ich möchte sehen wie sich die blitze dort verhalten, sozusagen einwenig auskunft über sachen die der Hersteller nicht Preisgibt. Z.B.: ist bei HSS sehr die Leistung der internen Kondensatoren gefragt, also wieviel leistung in ihnen steckt, und das kann man durch diesen test sehr wohl testen. Von diesen Kondensatoren hängt es auch ab ob man im normalen einsatz 5 Blitze hintereinander machen kann oder nur einen oder zwei(jeweils mit gleicher leistung), und dann x sec. wieder aufladen lassen mus.
nicht mehr und nicht weniger.

aber solange keiner mitmachen möchte ist das alles eine rein akademische Diskussion.
 
Wie bereits erwähnt, dürfte das an mehreren Dingen liegen:

- unterschiedliche Gestaltung der Reflektoren
- leicht unterschiedliche "Meß"bedingungen der Hersteller
- unterschiedliche Ausleuchtwinkel bei den angegebenen "Brennweiten"

In der Praxis sind die Unterschiede völlig nebensächlich. Halten wir uns mal die Formel für die Leitzahl vor Augen:

Leitzahl = Abstand * Blende

Oder anders herum:

Blende = Leitzahl / Abstand
bzw.
Abstand = Leitzahl / Blende

Angenommen ein Blitz hat eine Leitzahl von 50, ein anderer eine Leitzahl von 54. Dann ergibt sich für die Blende bei 10 m Abstand:

50 / 10 = 5 bzw. 54 / 10 = 5,4

Ein recht geringer Unterschied, oder? Nicht mal 1/3 Blende... Für die Belichtung besteht damit so gut wie kein Unterschied. Die Toleranzen zwischen zwei aufeinanderfolgenden Blitzen bzw. der Unterschied zwischen Blitzbereitschaft und voll geladenem Kondensator dürfte größer sein...

Ciao, Udo
 
50 / 10 = 5 bzw. 54 / 10 = 5,4

Ein recht geringer Unterschied, oder? Nicht mal 1/3 Blende... Für die Belichtung besteht damit so gut wie kein Unterschied. Die Toleranzen zwischen zwei aufeinanderfolgenden Blitzen bzw. der Unterschied zwischen Blitzbereitschaft und voll geladenem Kondensator dürfte größer sein...

Ciao, Udo

bleibt nur noch zu klären wie es in der praxis ausschaut, die können viel ins handbuch schreiben wen der tag lang ist. Überprüfen ist mir lieber als irgendwelche hoch (tief) rechnungen des herstellers ;)
naja mal sehen, vieleicht bekomme ich ja auch einem usertreffen mal die gelegenheit die teile mal auszutesten :D
 
jo das teil meine ich
hmm interesannt
des canon hat leicht höhere werte bei den reflector einstellungen über 50mm und der sigma bei reflektor einstellungen unter 50mm :D

dann wäre es doch am einfachsten das diese Tabellen der einzelnen Geräte einfach reingestellt werden, so kann verglichen werden. Mit mehr kann ich leider nicht dienen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten