• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Blitzhalterung zur horizontalen Montage im Selbstbau

DerStevie

Themenersteller
Die einzelne Schiene

Wenn man entfesselt mit Systemblitzen arbeitet, kommt man früher oder später an den Punkt, an dem man auch einen Schirm als Lichtmodifikator einsetzen möchte, sei es ein klassischer Durchlichtschirm, Reflexschirm, eine Schirmsoftbox-Konstruktion oder einer der sehr großen Parabolschirme, egal ob Durchlicht oder Reflex. Im Idealfall ist es nun so, dass der Blitz auf die Mitte des Schirms ausgerichtet ist, damit eine gleichmäßige Ausleuchtung erfolgt.

Doch da tritt dann das Problem auf, denn wenn man den Blitz mittels Coldshoe, kabelgebundenem Hotshoe oder Funkempfänger auf dem Schirmneiger montiert, steht der Blitzkopf lockere 10-15 cm über der Schirmachse. Ausgleichen kann man es noch ein wenig durch ein Absenken des Blitzkopfes, sofern das Blitzgerät eine Neigung nach unten erlaubt.

Nun kann man sicher darüber streiten, ob das wirklich bildrelevanten Einfluss hat, aber wenn man in Bastellaune ist, dann findet man immer einen Grund, etwas zu optimieren... ;) So auch in diesem Fall, als ich mich daran machte, aus wenigen Teilen eine Schiene zu basteln, die den Blitz durch eine liegende Position deutlich näher an die Schirmachse bringt.

Folgende Teile benötigt man für den Bau:

- 1 Aluminumschiene 30 mm breit, 2 mm stark, ca 25 cm lang (im Baumarkt bekommt man sie üblicherweise in 100 cm Länge)
- 1 Schraube 1/4" UNC (die klassische Schraube, wie sie an Stativen zur Montage der Kamera benutzt wird. Ich habe vor einiger Zeit mehrere davon online bestellt)
- 1 Mutter 1/4" UNC (in meinem Fall habe ich die Mutter benutzt, die bei meinem Schirmneiger beilag)
- gg. Unterlegscheiben 6 mm
- Metallbohrer 3 mm und 6 mm
- Metallsäge
- Metallfeile

Die Konstruktion ist denkbar einfach. Ich gebe jedoch keine exakten Maße an, da letztlich jede Blitz-Empfänger-Kombination unterschiedlich ist. Zunächst einmal legt man den Blitz samt Funkempfänger mit der Vorderseite auf die Aluminiumschiene (Bedienelemente sind oben) und zeichnet sich die Gesamtlänge an. An dieser Stelle biegt man nun das dünne Aluminiumblech in einen 90° Winkel (ein Schraubstock hilft, aber ist nicht zwingend erforderlich). Mit der Metallsäge kürzt man den Schenkel nun auf das erforderliche Maß, damit der Funkempfänger montiert werden kann, aber nichts unnötig übersteht. Die Schnittkante feilt man anschließend mit der Metallfeile glatt. Nun zeichnet man an dem kurzen Schenkel die Position für die Montage des Funkempfängers ein und bohrt mit dem 3 mm Bohrer vor und anschließend mit dem 6 mm Bohrer das Loch für die 1/4" UNC Schraube, die Blitz und Empfänger hält. An dem langen Schenkel habe ich mehrere 6 mm Bohrlöcher gebohrt, um den Blitz je nach Schirm und Einschub der Schirmstange variieren zu können.

Für die Montage schraubt man nun mit der 1/4" UNC Mutter und ggf. der Unterlegscheibe die Schiene auf den Schirmeiger und anschließend dann Blitz und Funkempfänger liegend auf die Schiene.

Der Blitz hält absolut bombenfest auf der Schiene, aber vermutlich werde ich noch ein Klettband zur zusätzlichen Fixierung montieren.
 
Die doppelte Schiene

Nun, die Bastelei hat mich Blut lecken lassen und so musste ich natürlich gleich noch die zweite Evolutionsstufe basteln, nämlich eine Erweiterung der Blitzhalterung für zwei Systemblitze samt Fernauslösern. Einerseits gewinnt man dadurch eine Blendenstufe Licht im Extremfall (doppelte Lichtmenge = 1 Blitzstufe), vor allem aber erhält man kürzere Ladezeiten, wenn für eine gewünschte Lichtmenge nur noch die halbe Blitzleistung an einem Blitz benötigt. Ja, auch das ist eine Spielerei, aber die Bastellaune will halt befriedigt werden.

Nach dem oberen Prinzip baut man sich noch eine weitere Schiene. Das Baumaterial ist natürlich das selbe, lediglich auf eine weitere 1/4" UNC Mutter kann man im Falle der doppelten Schiene verzichten. Für den Träger benötigt man zusätzlich noch zwei kurze M6 Schrauben samt Muttern.

Aus einem weiteren Stück der Aluminiumschiene biegt man sich anschließend den Träger für die beiden Blitzhalter. Im Prinzip ist es ein umgekehrtes "U", wobei die mittige horizontale Achse breit genug sein sollte, dass man noch den Arretierungshebel des Schirmneigers erreichen kann, allerdings auch nicht zu breit, damit die Blitze noch in der Nähe der Schirmachse bleiben. Die vertikalen Achsen habe ich an der Unterseite noch einmal zu 90° Winkeln nach außen abgeknickt ("Haltewinkel"), so dass die Blitze dort im montierten Zustand aufliegen und somit die Last von den Funkempfängern genommen wird. In das "U" bohrt man nun drei 6 mm Löcher (mit 3 mm Bohrer vorbohren), eines an der horizontalen Achse, jeweils eines an den vertikalen Achsen. Die exakte Position ermittelt man, indem man den auf die Einzelhalterung montierten Blitz an den kleinen Haltewinkeln auflegt und das Loch des langen Schenkels des Einzelhalters einzeichnet.

Für die Montage schraubt man die beiden Einzelhalter mit den M6 Schrauben und Muttern an den Träger und befestigt im Anschluss die Blitzgeräte samt Fernauslösern mit den 1/4" UNC Schrauben. Die gesamte Konstruktion wird dann mit der 1/4 UNC Mutter auf dem Schirmneiger verschraubt.

Viel Spaß beim Basteln.
 
Hallo Stefan,

toll gemacht, sieht sehr brauchbar aus(y)
Ich würde deine Konstruktion gerne nachbauen, scheitere aber schon bei der Zusammenstellung der Kleinteile.
"1 Schraube 1/4" UNC" Die Dinger habe ich leider nicht mit Ring zur werkzeuglosen Montage gefunden.
"1 Mutter 1/4" UNC" Auf Bild 3 kann ich die Mutter nicht entdecken, sieht aus als würde die Blitzschiene von einer Unterlegscheibe gehalten werden?
Letzte von meinen dämlichen Fragen: Welchen Schirmneiger verwendest du?
Herzlichen Dank schon mal fürs lesen.

Gruß Maik
 
Moin Maik und danke für deinen Kommentar.

Die 1/4" UNC Schraube auf dem Foto ist von einer alten Stativplatte. Ohne den Ring habe ich aber auch schon welche bei einem Astroshop gekauft. Google einfach mal nach "1 4 unc rändelschraube mit innensechskant" und du wirst fündig.

Die 1/4" UNC Mutter auf dem Bild gehört eigentlich zu dem Schirmneiger. Damit kann man praktisch die Gewindelänge begrenzen, damit z.B. der Funkauslöser in die gewünschte Richtung zeigt und trotzdem fest angezogen ist. aber da tut´s auch eine normale 1/4" UNC Mutter (bekommst du ebenfalls in Astroshops), da der Abstand zum Blitz einigermaßen groß ist.

Meinen Schirmneiger hab ich irgendwann vor ein paar Jahren bei Ebay gekauft. Ist ein No-Name-Teil. Nix Tolles, aber erfüllt seinen Zweck bei meiner Strobist-Ausrüstung. Empfohlen werden aber immer die Manfrotto 026 Lite-Tite, falls du noch keinen Schirmneiger besitzt...
 
Hallo Stefan,

danke für die schnelle Rückmeldung.
Neiger werde ich den allseits empfohlenen Manfrotto 026 kaufen.
Unter dem Dach habe ich noch ein paar alte Billigstative liegen. Werde mal schauen was da so an Schrauben verbaut ist.

Gruß Maik
 
Das könnte dir als Materialspender dienen. 2x 1/4 Zoll Rändelschrauben und evtl lässt sich das Blech um 90° biegen ohne zu brechen dann hast du fast alle Teile.

Gruß Herbert
 
Das Teil kannst du dir aus China für 2,30 € incl. Versand schicken lassen.



Dann kauf dir halt die Einzelteile, ist auch nicht teurer.

Den L-Winkel gibt es im Doppelpack für für 8,50 €. Dazu noch zwei Schirmneiger und zwei Blitzschuhe. Wobei man sich die sparen kann, wenn der Empfänger ein 1/4" Gewinde hat.

Ups, das ist Günstig. Keine Ahnung warum bei meiner Suche in der Bucht die Chinesen bis heute ausgeblendet wurden.
Wenn ich mir "gpox" Schirmausleuchtungen http://www.nikon-fotografie.de/vbulletin/1723045-post7.html anschaue, bin ich mir nicht mehr sicher ob eine liegende Montage des Blitz überhaupt notwendig ist.
Entschuldigt den externen Link. Das Foto gibt es auch hier im Forum, habe ich auf die schnelle nicht gefunden.
Herzlichen Dank nochmal für Eure Anteilnahme(y)

Gruß Maik
 
Ich zitiere mich da mal selbst...
Nun kann man sicher darüber streiten, ob das wirklich bildrelevanten Einfluss hat, aber wenn man in Bastellaune ist, dann findet man immer einen Grund, etwas zu optimieren... ;)

Aber aus eigener Erfahrung kann ich zumindest sagen, dass wenige Millimeter vor oder zurück bewegen des Blitzes bei einem Reflex-Parabolschirm schon ein gewaltigen (!!) Unterschied für die Ausleuchtung des Schirms bedeuten und ich kann mir nicht vorstellen, dass der Unterschied in der vertikalen Achse da nicht ebenso von Bedeutung ist...
 
Ich kann da ja eigentlich noch nicht wirklich mitreden.
Habe heute Abend erst mal Reflexschirm, Neiger und Ständer bestellt.
Wenn der ganze Kram da ist werde ich sicherlich ein paar Ausleuchtungstests machen und eventuell auf Stefans Bauanleitung zurück kommen.
 
Moin

ich freue mich wenn Dinge auch von "anderen" gewinnbringend probiert werden (y)

zu dem Link von MaikB sei noch gesagt>
hier ging es um die Einführung, wie der Para 140 sich mit Systemblitzen so macht :cool:

die erste Erkenntnis war das>>>
bei so großem Schirm(140er) dann die Stellung des Einzelblitzes, nicht die ganz große Rolle spielt...
ich hatte auch 2x Blitze über Halteschiene versucht...ja das war auch OK,
einfach weil man zusätzlich durch Neigung der Blitzköpfe eine bessere Ausleuchtung erzielt (y)

daraus läst sich nun einiges ableiten>>>
1) die Stellung ist schon wichtig weil....und viele noch Funker darunter schrauben

2) bei Mehrfachblitzen ab 2x Stück sollte man eine liegende Version anstreben
um der Stange nahe zu kommen....aber

3) das ganze scheitert häufig an der Haptik...soll heißen>
die Blitze werden schnell "unbedienbar" man kommt an Schalter und Menues nicht mehr ran...
vor allem das > über-Kopf-bedienen macht lustlos...vor allem dauert es reichlich Zeit alles auf den Punkt zu bringen :devilish:

der Haken...
ist ganz sicher die Auslösemethode...wie Funk :(
was bei einem Blitz noch ganz gut geht(siehe T.O.) scheitert bei vielen anderen Funkersystemen und dazu...die Kombi mit den Blitzen :eek:

aus diesem Grunde hatte ich nur eine Sorte Systemblitz angeschafft(Nikon SB-80DX)...
der Vorteil liegt auf der Hand> man muss sich nur einmal ins Systrem reindenken,
kann dann fast allen halbblind bedienen...im Gegensatz zum Gemischtladen mit diversen Herstellern :D

Haken II: die Funker....
ich hatte lange damit gehadert welche Funker es werden sollen....
herauskamen die RF-602 weil> sie zu Nikon passen (y)
dazu haben sie das 3polige Steckersystem was> wiederum in die (älteren)Nikons passt...

damit nun brauche ich, egal wieviele Blitze ich nutze....nur ein Empfängermodul (y)
weil der rest per Kurzkabel AS_900 verbunden wird und...obendrauf
das ältere D/TTL mit meinen Kodaks/Fujis noch einsetzbar wäre...
(natürlich nur wenn zusätzlich ein SC-Kabel benutzt wird!)

soll einfach nur bedeuten>>> ich halte mir gerne diverse Offerten offen,
weil aus Erfahrung ich weiß das vor Ort immer irgendwelche Probleme auftreten können(nicht müssen:p)

zur Zeit bastel ich an einer Dreifachhalterung, die auf dem 6fachring beruht,
der vom freundlichen Polen angeboten wird....
der wird dann noch "fahrbar sein", wahrscheinlich über einen Magicarm oder...
irgendein Schiebesystem(wie bei Schubladen)....

in diesem Link> http://www.nikon-fotografie.de/vbulletin/1723045-post7.html
sind im letztem Bild noch die Erstversuche zu sehen...aber...
wie in den oberen Bildern(Leatherman) zu sehen...

sind die möglichen Ergebnisse schon sehr vielversprechend, gerade im Stillbereich (y)
dabi muss ich nochmal erinnern, das IMMER weitere Aufheller/Falter usw dazugehören :cool:

hier was ähnliches MakingOff> http://www.nikon-fotografie.de/vbulletin/bild-experimente/209624-nun-ein-nikon-koefferchen.html

es war eine Reaktion auf verhunzte Blitzebilder eines Köfferchens...
das ich hier mit drei Systemblitzen doch deutlich "besser" hingebommen habe...
hier stehen 2x SB-80DX im Para 140 und der rechte Blitz hat nur ne Papptülle drum :D....

wenn man nun noch sorgfältiger einegstellt "hätte"...
wären auch die Schatten noch moderater ausgefallen, nur....
dieses Bild vom Nikonkoffer FB-11 entstand in 5 Minuten...so mal eben (y)

@T.O.
deine Bastelei schaut ganz gut aus...nur hätte ich dickeres Alu(+3mm) genommen...
denn das würde weniger mitschwingen :eek:

eine Möglichkeit wäre noch unter dem Blitz diesen festen Schaumstoff aus Verpackungen unter den Blitz zu klemmen(kleben)....

auch gut sichtbar....der Funker ist der Störenfried...
meine kann ich zur Not auch am Kurzkabel hängen lassen (y)

die Verstellmöglichkeit ist gut...:D
Mfg gpo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten