• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

blitzgestaltung e-520 + fl36r

beniti

Themenersteller
hallo zusammen,

wenn man wie ich z.b. eine e-520 und den fl36r hat, dann stehen einem zur lichtgestaltung ja eigentlich direkt schon mal 2 blitze zur verfügung. denn soweit ich das sehe, sind die 3 stufen der stärke des internen blitzes ja nicht nur für die fernsteuerung des rc-blitzes gedacht.

hat jemand irgendwelche erfahrungen bzw. tipps zur personenfotografie bei gleichzeitigem einsatz beider blitze? ein blitz kommt ja zwangsläufig von vorne und damit man ihn überhaupt wahrnimmt muss man ihn wahrscheinlich auf maximum stellen.

aber wie postiere ich den externen blitz und wie stelle ich ihn und die kamera em besten ein, um tatsächlich schon ein kleines portrait-setup zu bekommen?

freue mich über jede idee!
 
Das Problem ist, dass Du mit dem internen Blitz das Motiv nur frontal anblitzen kannst. Das macht alles flach und produziert noch ordentlich Schlagschatten. Das kannst Du zwar mit dem zweiten Blitz etwas abmildern, aber nicht vollständig heilen. Es ist auch zu hartes Licht für "schöne" Portraits.

Mein Tipp: Lass den internen Blitz ganz weg. Den FL38r kannst Du dann fernzünden (da die E-520 das wohl nicht per "RC" kann, braucht es noch ein Kabel oder eine Funk-Steuerung). Gleichmäßiges, weiches Licht ist zwar mit nur einem externen Blitz immer noch schwierig erreichbar, mit einer Softbox oder einem Durchlichtschirm schräg von vorn und weißem Reflektor auf der anderen Seite oder notfalls indirekt mit Bouncer geht aber schon ein bisschen was.

Mit einem Blitz und z.B. einem Reflektor-Schirm und ansonsten viel Abdunkelung lassen sich aber schon gute Low-Key-Effekte erreichen, siehe z.B. hier. Ansonsten solltest Du Dich für Portraits mit dem Gedanken an mindestens drei externe Blitze anfreunden...
 
Also Lt. meiner Anleitung E-520 s.74 kann die e-520 RC Blitzsteuerung.
Auf S.73 weden folgende Blitze mit RC angegeben......FL50R und FL36R

Gruss
Jimbob
 
Hi,

die E-520 kann RC (die E-510 konnte das nicht).

Soweit ich weiß, ist die Stärke des "Steuerblitzes" dafür regelbar, dass man z. B. auch bei starkem Umgebungslicht den externen Blitz "zünden" kann bzw. bei wenig Umgebungslicht den Einfluss des Steuerblitzes auf das Bild de facto verhindern kann.

Interessant wird die Sache also erst mit zwei Blitzen, wo man dann jeden Blitz einer Gruppe zuordnet und dann auch noch die Blitzintensität je Gruppe regeln kann und somit z. B. Hauptlicht von einer Seite und Aufhelllicht von der anderen Seite (oder z. B. ein Spitzlicht von oben auf die Haare bei einem Portrait) setzen kann.

Mit nur einem Blitz ist zumeist indirektes Blitzen die bessere Variante, wobei man beim FL36R auch die Streuscheibe recht gut als Reflektor verwendbar ist (bei einem Portrait sollten nach Möglichkeit immer ein paar Lichtreflexe in den Pupillen zu sehen sein)

ciao
Joachim
 
Hi,

die E-520 kann RC (die E-510 konnte das nicht).

Soweit ich weiß, ist die Stärke des "Steuerblitzes" dafür regelbar, dass man z. B. auch bei starkem Umgebungslicht den externen Blitz "zünden" kann bzw. bei wenig Umgebungslicht den Einfluss des Steuerblitzes auf das Bild de facto verhindern kann.

Ja, der blitzt dann nicht mit, nur die Steuerblitze werden gesendet.


Ansonsten @TE versuch mal den Blitz links oben zu setzen und mit dem eingebauten aufzuhellen ... dank der Art wie Licht gesehen wird (logarithmisch abgestuft) funktioniert das nämlich sehr gut.
 
Hi,

Mit nur einem Blitz ist zumeist indirektes Blitzen die bessere Variante, wobei man beim FL36R auch die Streuscheibe recht gut als Reflektor verwendbar ist (bei einem Portrait sollten nach Möglichkeit immer ein paar Lichtreflexe in den Pupillen zu sehen sein)

ciao
Joachim

ich verstehe nicht ganz, wie die weitwinkelstreuscheibe (das plastikdings zum ausziehen und vorklappen ist gemeint, oder?) beeinflusst, ob reflexe in den augen entstehen. das hängt doch alleine vom winkel zwischen kamera und blitz ab, oder?

was die tipps von tpmjg angeht sind die sicher gut gemeint, aber mir geht es gerade darum, mal das vorhandene equipment auszureizen, bevor man vor lauter zukäufen das fotografieren wieder vergisst.

@nightstalker
links-oben von vorne? ich habe teilweise das gefühl, dass der externe nur ausgelöst werden kann, wenn er in sichtweite des internen blitzes ist und somit nicht zündet, wenn ich ihn hinter mir bzw. der kamera postiere, oder mach ich da was verkehrt?
und wie stelle ich die beiden blitze ein, den kamerablitz auf maximale leistung und den externen einfach auf auto?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

beim indirekten Blitzen habe ich schon öfters das Problem gehabt, dass zwar die Lichtstimmung passt, die Augen aber "tot" aussehen.

Wenn du die WW-Streuscheibe nicht ganz über den Blitz "drüberklappst" sondern nur zu etwa zwei Drittel herausziehst, funktioniert sie wie eine kleine Reflektorkarte (wie sie z. B. der FL-50R, Metz 48 oder 58 AF haben) - aber mit dem Vorteil, dass sie eben auch Lichtreflexe erzeugen kann, wenn der Kopf z. B. eher nach hinten zeigt.

Damit wird ein (kleiner) Teil des Blitzlichts - klarerweise je nach Stellung des Schwenkkopfes - direkt Richtung "Portrait-Opfer" gestreut und manifestiert sich als Lichtreflex in den Augen.

Hier ein paar Beispiele:

Bild 1 - ohne Lichtreflexe in den Augen
Bild 2 - leichte Lichtreflexe in den Augen
Bild 3 - stärkere Lichtreflexe in den Augen

Alle Bilder entstanden mit dem FL-36R, indirekt geblitzt.

Lg, Joachim
 
Mit der E-520 und einem zusätzlichen FL36R läßt sich schon einiges machen.

Grundsätzlich hast Du unterschiedliche Möglichkeiten, den FL36R kabellos fernzuzünden:

1. Du benutzt den FL36R im Slave Modus.
D.h. der FL36R wird durch einen beliebigen anderen Blitz (in Deinen Fall der Kamerainterne Blitz) ausgelöst, der FL36R kommuniziert aber nicht mit der Kamera. Hier mußt Du aber unbedingt im M-Modus arbeiten und die Blitzstärke per Hand-Belichtungsmesser (oder ausprobieren) jeweils an dem interen Blitz als auch an dem FL36R einstellen. In diesem Fall hast Du also beide Blitze zur Bildgestaltung zur Verfügung.
Allerdings ist dieses Verfahren für den Einsteiger recht aufwendig und allzu gut ist der Kamerainterne Blitz nicht nutzbar.

2. Du benutzt den FL36R im Remote Modus.
In diesem Fall wird der FL36R durch den Kamerainternen Blitz ausgelöst, erhält aber auch zusätzlich seine Blitzstärke über die Kamera. Der interne Blitz ist hierbei nicht als Blitz zur Bildgestaltung nutzbar, da er nur für die Kommunikation von Kamera zum Blitz dient. Trotzdem blitzt er natürlich, und ist auch leider in den Bildern (zusätzlicher sehr kleiner Punkt bei der Augenreflektion) sichtbar. Um in unsichtbar zu machen hilft z.B. ein kleiner Sperrfilter (gibt es von Nikon), der in den Blitzschuh geschoben wird, und das sichtbare Licht ausfiltert.
Die Remote Einstellung ist sehr einfach zu nutzen.

Da Du jetzt nur den den FL36R zur Bildgestaltung nutzen kannst, mußt Du natürlich das richtige Set-up wählen. D.h. Du nutzt den Blitz, um die zu portraitierende Person auszuleuchten. Für Hintergrundbeleuchtung oder Haarlicht bräuchtest Du dann zusätzlich Blitze.

Wie bekommst Du nun trotzdem gute Portraits damit hin. Als erstes musst Du dir Gedanken machen, was vom Hintergrund und in welcher Helligkeit mit aufs Bild soll. Soll der Hintergrund einfach dunkel oder schwarz sein, wird es am einfachsten. Du nimmst als erstes Deine Kamera z.B im A-Modus, stellst Deine gewünschte Blende ein, und schaust welche Belichtung und ISO die Kamera vorschägt. Z.B zeigt die Kamera ISO400, Belichtungszeit 1/30s und Blende 5.6an. D.h. diese Werte bräuchtest Du, um ohne Blitz die Scene "normal" zu belichten. Willst Du nun den Hintergrund "absaufen" lassen, belichtest Du z.B. vier Blenden unter, d.h. Du wählst dem M-Modus und stellt ISO100 (-2Blenden) und Belichtung 1/125s (nochmal -2 Blenden) sowie Blende 5.6 ein.
Den FL36R positioniert Du etwas oberhalb der Augenhöhe und ganz leicht seitlich aus Richtung der Kamera. Idealerweise hast Du den Blitz in einer kleinen Softbox für Kamerablitze (z.B. Magic Square Softbox oder ähnliches), damit wird das Licht "weicher" und die Reflektion im Auge größer.
Der Blitz leuchtet im Remote Modus nun Dein Modell korrekt aus und der Hintergrund säuft um vier Blenden ab. Natürlich sollte der "Hintergrund" auch genügend Abstand zum Model haben.
Zusätzlich solltest Du Dir zwei Reflektoren (oder Styroporplatten aus dem Baumarkt) besorgen.
Einen Refklektor recht dicht oberhalb und hinter dem Model, um etwas von dem Blitzlicht von oben hinten auf das Haar des Models zu reflektieren.
Den zweiten Reflektor schräg unterhalb des Gesichtes, um von hier die Schatten im Gesicht aufzuhellen.
Beispiele kannst Du Dir z.B. hier ansehen.

Gruß
Henning
 
Selbiges "Problem" ergibt sich übrigens auch bei "Available Light" Portraits.

Wiederum drei Bilder ohne / mit leichten / und mit stärkeren Lichtreflexen in den Augen, diese sind aber wie gesagt "ungeblitzt".

IMHO wäre bei allen Bildern noch ein indirekt abgegebener Blitz gut fürs Ergebnis gewesen (halt mit sehr schwacher Leistung und so verschwenkt, dass die reflektierten Lichtstrahlen in etwa die gleiche Richtung nehmen wie die der vorhandenen Lichtquellen.

ciao
Joachim
 
was die tipps von tpmjg angeht sind die sicher gut gemeint, aber mir geht es gerade darum, mal das vorhandene equipment auszureizen, bevor man vor lauter zukäufen das fotografieren wieder vergisst.

Mein letzter Tipp war mit einem Blitz, irgendwas reflektierendem (notfalls ein Regenschirm mit etwas Alufolie) und ein bisschen schwarzem Stoff oder Pappe umsetzbar.

Die Zukäufe hängen davon ab, welche Ergebnisse Du erzielen willst. Vielleicht hilft Dir noch folgende Seite: Blitze richtig aufstellen.

Die Auslösung des FL36R als Slave über einen internen Blitz dürfte i.d.R. scheitern, wenn dieser Vorblitze aussendet - oder lässt sich der FL36R auf den 2. bzw. 3. Blitz synchronisieren? Beim Slavemodus des FL50R geht es jedenfalls nicht.

P.S.: Es soll Fotografen geben, die Lichtreflexe noch nachträglich in die Augen hineinphotoshoppen... ;)
 
...Die Auslösung des FL36R als Slave über einen internen Blitz dürfte i.d.R. scheitern, wenn dieser Vorblitze aussendet - oder lässt sich der FL36R auf den 2. bzw. 3. Blitz synchronisieren? Beim Slavemodus des FL50R geht es jedenfalls nicht...

Wenn Du den Slave Modus benutzt, siehe Beitrag 8, musst Du ohnehin im manuellen M-Modus arbeiten und die Blitzstärke auch manuell regeln. Insofern sind hier keine Vorblitze des internen Blitzes vorhanden (die dienen ja nur zur Blitzbelichtungssteuerung im A, S, oder P-Betrieb).

Gruß
Henning
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten