• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzgerät für Nikon D3000

  • Themenersteller Themenersteller Gast_208762
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_208762

Guest
Ich suche für meine Nikon D3000 (Objektiv: AF-S DX Nikkor 18-105mm f/3.5-5.6G ED VR) ein externes Blitzgerät. Laut Handbuch werden folgende Geräte unterstützt:

Ich bin eher der ambitionierte Anfänger in der Digitalfotografie, fotografiere gerne Lanschafts- & Architekturmotive, probiere derzeit auch viel aus mit unterschiedlichen Verschlusszeiten (Einfrieren von bewegten Motiven, Schliereffekte).

Welchen Effekt hat das verwendete Objektiv auf den Blitz? Funktionieren die obigen Blitze mit meinem Objektiv auch bei 105mm?

Danke!
 
Zuletzt bearbeitet:
Lies doch mal meine Blitz-FAQ und benutze die Suche. Das sollte eigentlich alle Hardware-Fragen beantworten.

Außerdem wäre, wenn ich das so lese, ein gutes Grundlagenbuch zur Blitzfotografie angeraten, denn es ist sicher nicht der Sinn eines solchen Forums, dieses zu ersetzen.

Da ist gerade ein sehr gutes Buch von Anders Jorns bei Data Becker erschienen, welches in Zusammenarbeit mit dem Nachbarforum entstand:

http://www.amazon.de/Digital-ProLin...=sr_1_1?ie=UTF8&s=books&qid=1286450833&sr=8-1
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Danke für den Buchtipp! Ich habe vom selbigen Verlag bereits das Buch "Digital ProLine: Einfach besser fotografieren mit der Nikon D3000". Ein Kapitel handelt auch über externe Blitzgeräte.

Mich würde aber Eure Praxiserfahrung interessieren!

Bringen oben genannte Blitzgeräte bereits einen Akku inkl. Ladegerät mit?
 
Mich würde aber Eure Praxiserfahrung interessieren!

Warum benutzt Du denn nicht mal die Suche hier? Da gibts reichlich Lesestoff zu diesem Thema.

Bringen oben genannte Blitzgeräte bereits einen Akku inkl. Ladegerät mit?

Natürlich nicht. Lies doch erstmal die Blitz-FAQ und benutze die Suche, statt hier alles einzeln zu fragen. Da steht auch etwas zu Akkus und Ladegeräten.

Diese "Kamerabücher" halte ich im Übrigen für rausgeschmissenes Geld, wenn sie was zu Blitzen schreiben und dann solche Grundsatzfragen wie das mit den Akkus offenlassen.

Ein gutes Grundlagenbuch zum Thema Digitalfotografie, wie zB von Tom Striewisch, ist weitaus besser.
 
Da muss ich Dir widersprechen, das Buch hat mir als Anfänger immens geholfen, ich möchte es nicht missen!

Auch habe ich die Forum-Suche bereits verwendet, in den anderen Postings gehts aber um Blitzgeräte von Drittanbietern.

Egal, ich frag meinen Fotohändler.
 
Auch habe ich die Forum-Suche bereits verwendet, in den anderen Postings gehts aber um Blitzgeräte von Drittanbietern.

Nein. Bitte nochmal richtig suchen. Du findest alles zum Thema Nikonblitze hier, sogar ohne Suche, direkt in der Threadübersicht. Solange Du nicht sagst was Du explizit wissen willst kann Dir auch keiner helfen.
 
Ich weiß vom Handbuch, dass die oben genannten Blitze von der Nikon D3000 unterstützt werden. Ich habe oben auch mein Einsatzgebiet und Objektiv genannt. Nur bin ich mir unsicher, welcher Blitz hierfür am sinnvollsten ist. Ich habe hier noch keine Praxiserfahrung, die würde mich von Euch aber interessieren ;)

Deine FAQs sind gut gemacht, die Frage nach dem Ladegerät und Akku hat sich erledigt :) Das von Dir empfohlene Buch werde ich mir einmal ansehen.
 
Du wirst Dich nur schwertun wenn Du selber noch nicht so ganz weißt wofür Du es genau verwenden willst.

Ich hab mir z.b. den SB600 zur D3000 geholt. Jedoch wußte ich da schon das noch der SB900 nach kommt um als Master dann CLS anzusteuern.

Ist aber auch ne Preisfrage. Der SB600 liegt halt in der Region 200-250 Euro, der DB900 bei 315-370 Euro je nach Händler.

Alternativanbieter bieten Dir die Blitze günstiger an und sind auch nicht schlecht (z.b. Metz, der war mir persönlich aber von der Haptik her nicht so gefällig).

Wenn Du Dir in Ruhe die FAQs mit den Links von Gromit durchliest kommste schnell tiefer rein und kannste auch eher entscheiden was Du brauchst.

Ich hab den Kauf des SB600 auf jeden Fall nicht bereut ;)
 
Eine konkrete Frage: in den FAQs sehe ich unter "10. Leistungsdaten und Ausstattungsmerkmale der Blitze im Vergleich" z.B. beim SB-600, Zoom, den Wert 24-85. Wie verhält sich das bei meinem 18-105mm Objektiv? Der Blitz zoomt, soweit ich das gelesen und gehört habe, mit. Was passiert in meiner Situation dann ab 85mm?
 
Er geht halt nur bis 85 mit.

Nur ist die Frage was willst Du bei 105 fotografieren und vor allem unter welchen Lichtverhältnissen das Dir hier die Leistung von SB600 nicht ausreicht und Du dann z.b. den SB900 brauchst?

Sag mal konkretes Beispiel dann tut man sich leichter.
 
Eine konkrete Frage: in den FAQs sehe ich unter "10. Leistungsdaten und Ausstattungsmerkmale der Blitze im Vergleich" z.B. beim SB-600, Zoom, den Wert 24-85. Wie verhält sich das bei meinem 18-105mm Objektiv? Der Blitz zoomt, soweit ich das gelesen und gehört habe, mit. Was passiert in meiner Situation dann ab 85mm?

Naja, wenn du du auf 105mm zoomst, dann bleibt der Blitzreflektor eben bei 85mm stehen und leuchtet somit einen etwas größeren Winkel als dein Bildausschnitt aus. Sprich, ein kleiner Teil der Leistung geht eben außerhalb des Bildausschitts verloren. Aber der Unterschied zwischen 85mm und 105mm ist ohnehin nicht so groß, als ob man das gleich merken würde. Nur in sehr lichtschwachen Situationen, in denen der Blitz schon an der Leistungsgrenze kratzt, würde man das merken.

Gruß,

Timo
 
So, habe mir nun den SB-600, das Ladegerät BC700 und besagte eneloops (s. FAQ) bestellt.

Wie lade ich die eneloops am besten auf? Das Ladegerät bietet hier ja die Option, mit 200, 500 oder 700 mA zu laden.

Danke!
 
eneloops kannst aus der Packung direkt benutzen ohne aufladen. Mein BC700 stell ich immer auf 500, das ist ein guter Kompromiss. So dauerts nicht so ewig und sie werden auch nicht allzu heiß.
 
Ich möchte mich diesem Thread anschließen und mir erlauben eine Frage zu stellen:

Wie eingangs erwähnt, sind die lt. Bedienhandbuch für die Nikon D3000 möglichen Blitzgeräte aufgeführt.

Geht auch z.b. das Nikon Blitz SB-700 an der D 3000?

Gruß
Steven
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten