• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzgerät für meine D5000

Danke für die Rückmeldung, Wolfgang, und fürs Vertrauen:)
 
Wo liegt der Unterschied zwischen dem Di622 und dem Di622 Mark II? Immerhin: Der Di622, also nicht der Mark II, ist für unter 100,- Teuro erhältlich.

Der Mark II bietet:
- drahtloses Blitzen mit iTTl (AWL)
- optischer Slave ohne Vorblitz
- Blitzbelichtungskorrektur mittels Tasten direkt am Blitz
- Synchronbuchse/X-Kontakt

Und man darf hoffen, dass der Mark II im Vergleich zum Vorgänger auch weniger Probleme mit Fehlbelichtungen macht.

Gruß,

Timo
 
Der Mark II bietet:
- drahtloses Blitzen mit iTTl (AWL)

Wobei dieser da fest auf Kanal 1 und Gruppe A eingestellt ist. So ein Unsinn, da kann mans auch gleich lassen. Immerhin bietet das Gerät doch Taster und LEDs, da könnte man doch die Kanäle und Gruppen per Balkenanzeige und Wippe verstellbar machen, auch wenns kryptisch scheint - Zusatzbeschriftung dran und gut ist. Manchmal verstehe ich die Konstrukteure einfach nicht.

Wenn ich mir das Bedienteil des neuen 622 ansehe, so hat er da einiges vom Kleineren 466 geerbt - leider aber nicht dessen Batteriefach, welches das Gleiche ist wie das des 866.
 
Wobei dieser da fest auf Kanal 1 und Gruppe A eingestellt ist. So ein Unsinn, da kann mans auch gleich lassen.

Das stimmt schon. Aber er ist in seiner Preisklasse (aktuell ab rund 125€) mit AWL konkurrenzlos. Und vielen Blitzeinsteigern wird der eine Kanal erst mal genügen.

Gruß,

Timo
 
Naja, aber ich bin da immer noch skeptisch. Lege 20.- drauf und dann bekommst den neuen Metz 44AF-1 dafür, von dem man ausgehen kann, daß er tadellos funktioniert, schließlich stammen die Innereien nebst Firmware von den größeren USB-Blitzen ab.
 
Ich habe grade das Handbuch vom 44 AF-1 runtergeladen. Leitzahl 27 bei 35mm geht in Ordnung, aber fuer off-camera Flash ist der nix:
- kein manueller Zoom
- nur full, 1/2, 1/8 oder 1/64 Leistung
- 3 min Standby nicht deaktivierbar (koennte mit RF-602 trotzdem funktionieren)

Schade! Metz scheint hier in USA uebrigens praktisch null Verbreitung zu haben, was an den Preisen liegt so wie das aussieht. Fuer den 48 AF-1 zahlt man sogar ein kleines bisschen mehr als fuer den SB-600. Und der 50 AF-1 ist noch garnicht verfuegbar (es gibt ein einziges ebay Angebot fuer 259 Dollar im Moment). Fuer den Di622 mkII habe ich 161 Dollar gezahlt, das ist schon spuerbar weniger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schade! Metz scheint hier in USA uebrigens praktisch null Verbreitung zu haben, was an den Preisen liegt so wie das aussieht.

Aktuell, ja. Frage aber mal einen Fotografen, der schon länger im Geschäft ist, die assoziieren mit Metz automatisch die Stabblitze, die waren auch in den USA durchaus bekannt und beliebt, ebenso wie die von Sunpak/Vivitar. Gab ja damals wenig Alternativen, vor allem nichts was wirklich was taugte, gerade im Profisektor. Ok, National noch, aber die warfen irgendwann auch das Handtuch, spätestens als die Kamerahersteller mit den Zusatzkontakten und der Systembindung anfingen.

Daß der Standby im Slavemode nicht aktiv ist hast gelesen?

Aktiver Standby im manuellen Modus ließe sich ja per Firmware ändern, wenn man Metz lang genug nervt.

Ich habe eigentlich vor, mir den 44er zuzulegen, wenn der Preis sich eingependelt hat. Wenn mir Herr Lämmermann, der mir den 44er auf der Kina vorführte, das mit dem Standby gesagt hätte, wäre von mir der passende Kommentar gekommen. Außerdem seh ich gerade, daß die mal ihre Handbuchvorlage aktualisieren sollten, schließlich sind NC-Akkus in der EU schon eine Weile verboten:)
 
Das mit dem festen Standby bezieht sich auf strobist, nicht auf AWL-slave. Wenn ich Radio Trigger der neuen Generation dran habe dann koennten die evtl. in der Lage sein den Blitz aus dem Schlaf aufzuwecken so wie YN465/YN467 das machen mit RF-602. Mit Cactus V4 ist das aber nicht moeglich, weil der nur einen einzigen Kontakt hat in der Mitte.

Was ich wirklich nicht verstehe ist das Pricing: deutsche Autos hier in USA sind ja auch super billig - warum sind deutsche Blitze dann so teuer? Wer kauft sich ernsthaft einen 48 AF-1 fuer 225$ wenn er einen SB-600 fuer 215$ bekommen kann? Antwort: keiner.

p.s. was eine groessere Rolle spielt ist wohl dass deutsche Autos zum Teil in USA auch produziert werden zu niedrigeren (Lohn) Kosten waehrend die Blitze made in Germany sind und entsprechend kostenintensiv hergestellt, und das wird dann gepaart mit einem starken Euro was fuer den Export ja auch nicht foerderlich ist - wenn sie hier fuer Dollar verkaufen, bekommen sie weniger und weniger Euros in ihre Kasse bei steigendem Euro-Kurs.
 
Zuletzt bearbeitet:
schön wärs ja, wenn RF-602 einen YN-465 wecken könnte - genau das geht leider nicht, das habe ich bei denen auch schon am Kina-Stand bemängelt. Mit dem Konkurrenzsystem Pixel Pawn dagegen gehts.

Wie gesagt, die Standbysache ist Firmware, und das könnte Metz ändern.

Was die Preise angeht, so sind doch hier in D die YongNuo-Sachen auch mal eben doppelt so teuer wie im EU-Ausland, weil die deutschen Händler einfach das doppelte draufschlagen. Was die Autos angeht, so sind deutsche KFZ ebenfalls im Ausland billiger, was in den 90ern ja zu einem regelrechten Reimport-Boom vor allem aus Südtirol führte ...

Anderes Beispiel: Nikonsachen in Holland oder England - als das Pfund niedrig stand haben die Mitglieder nicht weniger deutschsprachiger Fotoforen britische Shops regelrecht leergeräumt.
 
schön wärs ja, wenn RF-602 einen YN-465 wecken könnte - genau das geht leider nicht, das habe ich bei denen auch schon am Kina-Stand bemängelt. Mit dem Konkurrenzsystem Pixel Pawn dagegen gehts.

Hi gromit - bei meinem YN465 geht das mit dem Aufwecken ohne Probleme, genauso mit YN467. Nur mein YN468 (Canon version natuerlich, Nikon gibt's ja nicht) schaltet sich komplett aus nach 15 Minuten, also nicht Standby sondern komplett aus. Vllt. habe ich eine neuere Version, aber probier's nochmal aus mit Deinem Geraet. Sollte bei Dir auch gehen.

Mit dem 44er Metz muesste man es konkret ausprobieren, aber ist fuer strobist eh nicht gut geeignet weil auch kein manueller Zoom und nur 4 Output Level.
 
Interessant. Wahrscheinlich sind Deine RF-602 und der 465 neueren Datums als Meine - ich war hier in D wahrscheinlich der erste mit RF-602 und hab auch meinen YN-465 sehr kurz nach seinem Erscheinen gekauft.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten