• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzgerät AF500FTZ - Abkühlpause / Leuchtdauer

Rawdy59

Themenersteller
Da mir der Support nicht weiterhelfen konnte, blase ich meine Frage mal ins Forum:

1. nach wieviel Blitzen mit Volllast benötigt der Blitz eine Abkühlpause (und wie lange)? Die Nikon-Pendants gehen ja angeblich zügig in eine ¼-stündige Schlafpause.

2. Die max. Leuchtdauer beträgt laut Bedienungs-Anleitung 1/2000 s. Dürfte damit t05 oder t01 gemeint sein?


Diesen Blitz nutze ich übrigens mit exzellenten Resultaten im "erweiterten Automatik"-Modus und zwar im Tandem mit einem alten Metz (bzw. Braun) Automatik-Stabblitz. Diese haben eine max. Leuchtdauer von 1/300 s. Der Pentax auf Mittenkontakt wird grob und knapp manuell eingestellt, der Metz an der Synchronbuchse feuert dazu, was noch fehlt --> Komfort, hohe Treffsicherheit & kürzere Blitzfolgezeiten erfreuen das Herz. Der Stabblitz wird optimal indirekt, der Pentax mit seinem Zoomreflektor direkt eingesetzt; das erlaubt gleichzeitig hohe Mobilität und ausgewogene Beleuchtung.

Die Kombi wirkt allerdings mitunter respekteinflößend... muss dann erstmal bissl auflockern :D
 
??? Unverständnis ???

"Papperlapap, Versuch macht klug" sagte der Teufel und setzte sich in die heiße Bratpfanne.

Warum nicht selbst testen? Hat er keinen Selbstschutz? Wenn er zu warm wird (Handtest) die Pause selbst definieren.

Übrigens ein interesantes Detail für mich, da ich bisher immer annahm (angelesen?), dass die alten Pentaxblitze aus Analogzeiten an Digital nicht anwendbar sind (wegen der Schaltspannung? oder warum auch immer, oder weil er noch kein PTTL kann?). Wenn es wegen PTTL ist, dann ist Deine Arbeitsweise genau richtig. Trotzdem, um Übel zu vermeiden mal die Spannung an den Kontakten prüfen.

Ja, zwei Blitze an der Kamera, Blitzschuh + Blitzschiene, geben dem Ganzen ein wirklich "professionelles" Aussehen. Aber ist für größere Räume durchaus flexibel und anwendbar. Ich habe im privaten Umfeld einen anderen Aufbau. Ein Blitz, der mit A-Modus, auf die Kamera. Zwischen Kamera und Blitz ein RF-603. Im Raum verteilt (auf Schränken o.ä.) mehrere Blitze im manuellen Betrieb, ausgelöst durch ebendiese RF-603. Weihnachten hat mir wieder bewiesen, damit kriegt man jede Schummerbeleuchtung ausgetrickst. Wenn die wieder gewünscht ist, einfach den Kamera-RF ausschalten oder den Kamerablitz samt RF abnehmen.
 
Solange die Zündspannung des Blitzes nicht Hochspannung ist, geht das blitzen auch mit alten Blitzen an neuen Kameras. Wir haben z.B. einen alten Braun Blitz mit 22V Zündspannung an einer K-20D in Betrieb. Was eben nicht geht ist HSS oder P-TTL also nur manuell. Ich habe da was von max. 30V bei den Bodys in Erinnerung. (Somit passte mein schöner 45CT1 mit über 200V nicht an die K-5II)

Gruß,
lonee
 
Übrigens ein interesantes Detail für mich, da ich bisher immer annahm (angelesen?), dass die alten Pentaxblitze aus Analogzeiten an Digital nicht anwendbar sind (wegen der Schaltspannung? oder warum auch immer, oder weil er noch kein PTTL kann?). Wenn es wegen PTTL ist, dann ist Deine Arbeitsweise genau richtig.

Der Blitz kann eben nur A-TTL ( und M) und kein P-TTL, die Zündspannung ist kein Problem.

So wie eingesetzt kein Problem und kein altes Eisen.
Als Manuell-Aufheller, z.B. für einen Hintergrundaufhellung, noch immer gut zu gebrauchen.

Die gewünschten Auskünfte kann ich auch nicht geben, einfach mal selber austesten, wenn das Handbuch sich dazu ausschweigt.
Die neueren Pentax-Blitze geben so etwa ~20 Blitze und dann zehn Minuten Kühlpause an.

Das ein neuerer P-TTL-Blitz nicht mehr regelt, sondern überhitzt ist, sieht man wunderbar an den totgeblitzten Bilder, die schalten teilweise nicht ab, die Regelung versagt nur, und es wird volle Leistung rausgehauen und die Bilder überbelichtet. Volle Leistungsabgabe ist dann für die Abkühlung auch irgendwie ziemlich kontroproduktiv. (Ich habe aus einer grösseren Portrait-Aktion wunderbare Geisterbilder...., bis ich dann den Blitz gewechselt habe...)
 
Zuletzt bearbeitet:
Um Missverständnisse zu vermeiden: Der Pentax-Support hat mir auf Anfrage die alten Blitze "freigegeben" (AF280T etc.); Zündspannung unkritisch.
Von Selbstschutz gegen Überhitzung ist in den Handbüchern aber nicht die Rede; und ich habe auch keine Vorstellung, wie warm das Gehäuse werden darf.

Einfach mal selbst testen impliziert das Risiko des Blitzartigen Tods im wörtlichsten Sinne. Zur tunlichsten Vermeidung ebendieses Ablebens möchte ich ja das Forenwissen anzapfen. Zwar wäre ein blöder Gesichtsausdruck angesichts unerwarteter Rauchsäule nach einem Blitz selbst ein Motiv, doch dazu ist mir die Flackerlampe zu Schade.

@Zuseher:
Die neueren Pentax-Blitze geben so etwa ~20 Blitze und dann zehn Minuten Kühlpause an.

D a s wiederum ist ein interessantes Detail für mich - wo steht das? Warum hat mir der Support diese Info nicht vermittelt?
 
D a s wiederum ist ein interessantes Detail für mich - wo steht das? Warum hat mir der Support diese Info nicht vermittelt?

Ich habe Sigma 500 DG und Pentax 360 + 560.

Vielleicht steht das auch im Handbuch vom Sigma so drin.
Blitz-Handbuch ist jetzt nicht was, was ich öfter als einmal in der Hand hatte und das ist bei allen Blitzen Jahre her bei mir.

Für die Consumer-Blitze quer über alle Hersteller ist das aber eine Angabe die so mehr oder weniger stimmt.
 
Ich habe eben mal die BDA vom 540fgzII heruntergeladen, da steht nix über Abkühlphasen. Bei meinem aktuellen Metz 58AF2 allerdings schon.
Dürfte allerdings auch davon abhängig sein, ob der Blitz ständig seine volle Leistung abgeben muss…..

Gruß,
lonee
 
Keine Warnhinweise im Manual - sollte das etwa bedeuten, dass Pentax-Blitze robuster sind als andere? Quasi "HR" = heat resistant? Andere Blitze sind so frei und kriegen hitzefrei, Pentax gewittert fröhlich weiter...
Bislang ist mir weder auf Hochzeiten noch Abibällen Qualm aus den Blitzen gestiegen - anderen aber schon, wie man ja lesen kann. War aber auch seltenst Volllast, meist noch analoges TTL.
 
Ich hab dir geschrieben, was mein (Sigma-)Blitz gemacht hat, als die Elektronik überhitzt war, und zwar nicht abgeschalten mittels einer Wärmeschutzschaltung, sondern fröhlich weiterblitzen, nur leider vollkommenen Mist mit überbelichteten Bilder.

Welche Schlüsse du daraus jetzt ziehst, ist vollkommen deine Sache.

Wenn du permanente Biltzverfügbarkeit mit X Blitzen pro Minute auf lange Zeit garantiert haben willst, mußt du in einen Gerätepreis- und Geräteklasse gehen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten