Rawdy59
Themenersteller
Da mir der Support nicht weiterhelfen konnte, blase ich meine Frage mal ins Forum:
1. nach wieviel Blitzen mit Volllast benötigt der Blitz eine Abkühlpause (und wie lange)? Die Nikon-Pendants gehen ja angeblich zügig in eine ¼-stündige Schlafpause.
2. Die max. Leuchtdauer beträgt laut Bedienungs-Anleitung 1/2000 s. Dürfte damit t05 oder t01 gemeint sein?
Diesen Blitz nutze ich übrigens mit exzellenten Resultaten im "erweiterten Automatik"-Modus und zwar im Tandem mit einem alten Metz (bzw. Braun) Automatik-Stabblitz. Diese haben eine max. Leuchtdauer von 1/300 s. Der Pentax auf Mittenkontakt wird grob und knapp manuell eingestellt, der Metz an der Synchronbuchse feuert dazu, was noch fehlt --> Komfort, hohe Treffsicherheit & kürzere Blitzfolgezeiten erfreuen das Herz. Der Stabblitz wird optimal indirekt, der Pentax mit seinem Zoomreflektor direkt eingesetzt; das erlaubt gleichzeitig hohe Mobilität und ausgewogene Beleuchtung.
Die Kombi wirkt allerdings mitunter respekteinflößend... muss dann erstmal bissl auflockern
1. nach wieviel Blitzen mit Volllast benötigt der Blitz eine Abkühlpause (und wie lange)? Die Nikon-Pendants gehen ja angeblich zügig in eine ¼-stündige Schlafpause.
2. Die max. Leuchtdauer beträgt laut Bedienungs-Anleitung 1/2000 s. Dürfte damit t05 oder t01 gemeint sein?
Diesen Blitz nutze ich übrigens mit exzellenten Resultaten im "erweiterten Automatik"-Modus und zwar im Tandem mit einem alten Metz (bzw. Braun) Automatik-Stabblitz. Diese haben eine max. Leuchtdauer von 1/300 s. Der Pentax auf Mittenkontakt wird grob und knapp manuell eingestellt, der Metz an der Synchronbuchse feuert dazu, was noch fehlt --> Komfort, hohe Treffsicherheit & kürzere Blitzfolgezeiten erfreuen das Herz. Der Stabblitz wird optimal indirekt, der Pentax mit seinem Zoomreflektor direkt eingesetzt; das erlaubt gleichzeitig hohe Mobilität und ausgewogene Beleuchtung.
Die Kombi wirkt allerdings mitunter respekteinflößend... muss dann erstmal bissl auflockern
