• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzfotos... Was lief hier falsch??

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Highwayman46

Themenersteller
Hallo Leute,

was hab ich bei den Fotos falsch gemacht? Da der Hintergrund sehr hell ist, wollte ich die Personen mit dem Blitz aufhellen. Heraus kam das dabei:

https://www.flickr.com/photos/138176951@N05/shares/0M7Nyh

Iso 100, Blende 5,6 1/60sec

Ohne Blitz sah es so aus:

https://www.flickr.com/photos/138176951@N05/shares/V2U2R3

Iso 640, Blende 5,6 1/5sec

Verwendet hab ich eine Olympus E3 und einen Metz Mecablitz 45cl4

ich hoffe es hat jemand einen Tip für mich wie es besser wird...
 
Indem Du mit niedriger ISO und relativ ( im Vergleich) kurzer Zeit geblitzt hast, hast Du das Umgebungslicht wohl komplett eliminiert, ohne den Blitz wäre das Bild vermutlich komplett dunkel geworden.

Der Trick ist, trotz Blitz die ISO relativ hoch zu lassen, dann komme mehr Umgebungs - und weniger Blitzlicht auf das Bild und die Ausleuchtung wird stimmiger.

Wenn Du TTL nutzt, dann ggf nicht alles der Kamera überlassen, sondern z.B. im manuellen Modus passend belichten und den Blitz per TTL ( vielleicht gibts da auch ein Aufhell TTL ) machen lassen.
Man muss etwas experimentieren, denn wenn das Umgebungslicht wirksammer wird, darf die Zeit natürlich nicht zu lang werden, weil es dann unschärfen gibt.-> ISO höher.

Dann hast Du allerdings das Problem, das Du Mischlicht hast, um es ganz rund zu machen brauchst Du dann noch eine Filterfolie auf dem Blitz, die die Farbtemperatur der Raumbeleuchtung anpasst.
Für so ein eher dokumentarisches Gruppenfoto brauchts das aber vielleicht nicht ganz zwingend.

Dann natürlich nach Möglichkeit nicht direkt blitzen, sondern über Wand / Decke bouncen.
 
Wenn du dir deine Belichtungswerte ansiehst: Du hast beim oberen Bild nur ca. 1/6 der Lichtmenge auf den Chip gelassen. Den REst hat dann der Blitz noch dem Hintergrund gespendet.
Du must Zeit und Blende so einstellen, dass der Hintergrund deinen Wünschen entsprechend belichtet wird. Dann kommt der Blitz dazu z.B. mittels TTL und dann 1/3-2/3 unterbelichtet.

Sinnvollerweise hättest du die Blende weiter aufgemacht. Der Hintergr. darf ja unscharf werden und dann muss der Blitz nicht so viel Leistung abgeben und die Zeiten sind dann auch besser (Bewegungsunschärfe)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die schnelle Antwort!

Über die Decke klappt in diesem Fall nicht (hab ich auch probiert) da sie mit braunem Schallschutz verkleidet ist...
Dann werd ich meine Manschaft nochmal zum (Foto)Shooting :lol: bitten und bisschen experimentieren mit den Einstellungen.

Gruß Markus
 
Vielleicht solltest Du in Ruhe erst mit einer Art Dummy probieren?! Dann hast Du mehr Ruhe beim Fotoshooting und die Modells werden auch nicht ungeduldig.

Mit der Blende steuerst Du die Menge des Blitzlichts, dass auf den Sensor fällt, über die Zeit die Menge des Umgebungslichts.

Gruß
Matthias
 
Mit der Blende steuerst Du die Menge des Blitzlichts, dass auf den Sensor fällt, über die Zeit die Menge des Umgebungslichts.
Das ist leider so oft gesagt wie FALSCH (zumindest wenn man die Art der Lichtbeeinflussung von Zeit/Blende gleichartig betrachtet).
Blende und ISO beeinflussen die gesamte Belichtung, also Dauerlicht und Blitzlicht.
Nur mit der Zeit kann man unabhängig beeinflussen, nämlich das Dauerlicht und nur mit der Blitzleistung kann man das Blitzlicht unabhängig beeinflussen.
 
Preach hat recht :) Sinnvoll für solche Bilder ist es die Kamera so einzustellen, dass der Hintergrund korrekt belichtet wird (bzw. wenn es keinen Helligkeitsunterschied zwischen Hauptmotiv und Hintergrund gibt diesen um ca. 1-2 EV unterzubelichten).

Hier wäre das also Iso 640, Blende 5,6 1/5sec gewesen, da der Hintergrund zwangsweise etwas Blitzlicht abbekommt, kannst du um ~2 EV unterbelichten (also statt 1/5 sek. 1/20 Sek, da du sonst die Gefahr von Verwackelung & Doppelkonturen hast) und dann den Blitz seine Arbeit machen lassen. Wichtig: Zeit, Blende & Iso immer manuell einstellen, nur wenige Kameras können wirklich gut damit umgehen wenn mehr als nur die Blitzleistung automatisch ermittelt werden soll
 
Abgesehen von der Diskussion über Zeit/Blende:
Du solltest dich hier nicht auf die AUtomatik verlassen, da du es mit Winter-blassen Gesichtern und schwarzer Kleidung zu tun hast (vielleicht andere Kleidung wählen?).
Ausserdem gibt es den Farbstich im Hintergrund, da die Beleuchtung des Schießstandes eine andere Temperatur als dein Blitz hat. Das würde ich mit Folie angleichen, sonst sieht es immer seltsam aus.
 
Ich werf' da mal den "Slow" Modus für den Blitz ein -- damit ist zumindest bei Nikon die Belichtung auch für Noobs praktisch problemlos.
 
Ja das Nikon-Blitzsystem ist da hervorragend - die E3 ist bereits ein paar Jahre alt, hat aber tatsächlich eine "Aufhellblitz"-Funktion, ob und wie gut die funktioniert? Keine Ahnung
 
Ihr habt recht. Meine Antwort war zu einfach gehalten - es war wohl schon zu spät. Zum Glück habt ihr es richtig gestellt! :top:
 
Wenn a) die Kamera dir diese Möglichkeit in Kombination mit Blitzeinsatz bietet (Nikon tut das z.B. nicht) und b) du weißt, was du da tust dann kann das sinnvoll sein - der Kamera grob sagen was sie tun soll (viel/wenig Umgebungslicht etc.) musst aber immer du
 
Wenn ich da stehen würde, würde ich glaube ich wie folgt vorgehen:

Die Zeit auf eine 1/30 vorgeben. Das wird bei einem solchen Portrait reichen, damit keine Bewegungsunschärfe entsteht. Die Leute stehen ja ruhig da. Durch die 1/30 fängst Du mehr Licht vom Hintergrund ein und sparst Dir eine ganze ISO-Stufe. 1/30 sollte mit Bildstabilisator durchaus aus der Hand machbar sein, ansonsten halt eben schnell ein Stativ aufbauen (dann natürlich Bildstabilisator wieder aus!).

Die Blende sollte wenigstens bei F5.6 sein, damit die Schärfenausdehnung reicht, um alle Personen scharf abzubilden. Großartig weiter abblenden würde ich jetzt aber auch nicht, da sonst so wenig Licht auf den Sensor fällt, dass Du mit dem ISO-Wert arg weit hoch musst.

Jetzt den ISO-Wert so hoch einstellen, dass der Hintergrund korrekt belichtet wird.

Dann schaltest Du den Blitz im manuellen Modus zu. Ich würde mal so grob bei 1/16 Leistung anfangen und dann evtl. korrigieren (plus oder minus), bis auch die Personen gut (nach Deinem Geschmack halt) beleuchtet sind.

Das ist eine Doppelbeleuchtungssituation und so lernst Du sie selber zu händeln, anstatt Dich auf die Automatiken zu verlassen.
Gruß
Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Leute stehen ja ruhig da.

Eine der Personen bin ich selber :rolleyes:


Das ist eine Doppelbeleuchtungssituation und so lernst Du sie selber zu händeln, anstatt Dich auf die Automatiken zu verlassen.
Gruß
Matthias

Die Automatiken mag ich eh nicht. Ich fotografiere fast ausschliesslich auf "A" (obwohl das ja auch schon eine Automatik ist)

Dann werd ichs beim nächsten mal so probieren. Da ich noch öfter solche Fotos machen muß...

Vielen Dank für eure ganzen Antworten :top:
 
Mir tut sich da grad noch eine Frage auf:

Wenn ich zur Belichtungsmessung eine Graukarte verwende, dann stell ich die Kamera auf Spot-Messung und fokusier nur auf die Karte. Dann stell ich die ermittelte Zeit an der Kamera ein?
 
Mir tut sich da grad noch eine Frage auf:

Wenn ich zur Belichtungsmessung eine Graukarte verwende, dann stell ich die Kamera auf Spot-Messung und fokusier nur auf die Karte. Dann stell ich die ermittelte Zeit an der Kamera ein?
1. kannst du die Belichtung (besonders in deinem Fall) auch ohne G-Karte machen
2. ist Spotmessung nicht unbedingt nötig - aber alles was die Kamera misst sollte innerhalb der Karte liegen (also evt. nah ran gehen, ohne abzuschatten
3. muss die G-karte da sein wo das Objekt ist (sein soll) weil sonst etwas Falsches gemessen wird.
4. du stellst "M" ein und drehst so lange an den Werten ISO/Zeit/Blende bis die Lichtwage in der Mitte steht.
5. Belichtung mit Graukarte geht nicht mit Blitzlich sondern nur mit Dauerlicht.

PS. sehr witzig mit "Automatik mag ich nicht" und dann "A" verwenden.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten