• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzfiss gebrochen...Hife

licht-fänger

Themenersteller
Hi alle
an meinem Sigma DG 530 super ist der Fuss gebrochen, der Fachhandel verlangt ca. 150.- für die Reperatur.
Habe im Netz aber gesehen dass in den USA das Ersatzteil nur ca. 9 Dollar kosten soll, aber der Importeur in der Schweiz will nicht an Endverbraucher liefern.
Kann mir da wer weiterhelfen...bitte?
liebe Grüsse aus dem Berneroberland...roman
 
Kann mir da wer weiterhelfen...bitte?

Ich befürchte, da kann Dir keiner helfen. Das Verhalten von Sigma ist im übrigen nicht zu beanstanden und wird von Metz und Nikon in gleicher Weise gehandhabt - vermutlich auch von anderen Herstellern.

Der Grund liegt darin, dass die Hersteller davon ausgehen, dass ein großer Teil der "Bastler" das Gefahrenpotential entweder gar nicht kennen oder zumindest unterschätzen.

ciao
volker
 
Der Fachhandel verlangt 150,- Euro?
Was sagt Sigma selbst dazu?

Der Blitzfuss ist oftmals eine Sollbruchstelle; die Reparatur sollte recht einfach zu machen sein. Vielleicht hat ja noch jemand eine Bezugsquelle.
 
@ Volker: Zumindest beim Pentax wäre das sehr einfach zu wechseln. Da sinds nur vier Schräubchen und der Stecker für die Datenübertragung und zum Kurzschließen, mit denen mans zu tun hat. In gefährliche Regionen muss man da nicht vordringen.

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7452893&postcount=6

Weiter würde ich mich aber auch nicht trauen. :angel:
 
Danke erst mal für eure Anteilnahme, aber ich erhoffe mir da schon noch konkretere Tipp von euch Jungs, so kenn ichs nicht von hier...da kommt doch noch einer der weis jemanden der Jemanden kennt der Hilfe weiss!
Liebe Grüsse aus den Berneroberland...roman
 
Was soll denn laut kostenvoranschlag alles repariert werden?

150€ ist ja nicht mehr wirklich weit vom Neupreis entfernt, da muss ja doch mehr kaputt sein als das Gehäuse.

@ volkerchen
Soweit ich weiss bekommt man für Nikon über den Nikonservice München auf Anfrage fast jedes Ersatzteil. Natürlich weisen sie auf die Probleme des Selbsteinbaus hin, aber haben auch eingesehen das bei den Benutzern zum Teil es genug fachwissen gibt um Bauteile selber auszutauschen.
 
Nein sonst ist nichts kaputt nur der Fuss ist beidseitig abgebrochen und der ist sehr einfach zu ersetzen.
Ich versteh nicht wieso die so einen Aufstand machen und das Teil nicht rausrücken wollen, das kostet höchstens ein paar Franken.
Wenn einer weiss wo ich das Ding her kriege ...nur keine Scheu und hier sagen!
Gruss...roman
 
Der Fuss ist beidseitig abgebrochen, dieses Teil ist ganz aus Plastik, und eigentlich kein Problen wenn man ihn ersetzte will, ich brauche einzig eine gute Bezugsquelle, denn hier in der Schweiz ist der Generalimporteur echt stur.
 
wow, Pentax macht das beim 540er für ca. 60€. 150€ will Sigma? da würde ich mal direkt bei Sigma anrufen ob das war ist.
 
Das Geschäftsgebahren eines Händlers oder Dienstleisters steht hier nicht zur Debatte und tut auch nichts zur Sache.
Die Ausgangslage ist sicher hinreichend dargelegt worden, wäre schön, wenn die nächsten Beiträge was zum Thema beitragen würden.
 
Danke thore
ich war mit dem einen oder anderen Beitrag auch nicht so zufrieden.
Mich würde halt immer noch interessieren wie ich meinen Blitz wieder zum laufen bringe ohne die teure Reparatur zu machen.
und so wie mir das passiert ist mit dem Schaden, denke ich geschieht das noch bei vielen...ich kann da also nicht alleine damit sein.
Also, was haben die anderen Betroffenen gemacht?
liebe Grüsse aus dem Berneroberland...roman
 
Hast Du es schonmal über Sigma Deutschland probiert. Die bieten einen Ersatzteilservice für von außen zugängliche Baugruppen an. Versuch wäre es wert.
 
Ist der Fuß beim Sigma denn tatsächlich so problematisch zu tauschen? Weißt du das? licht-fänger schreibt ja, dass es kein Problem sei den Fuß zu tauschen.

Hast du das hier gelesen:

@ volkerchen
Soweit ich weiss bekommt man für Nikon über den Nikonservice München auf Anfrage fast jedes Ersatzteil. Natürlich weisen sie auf die Probleme des Selbsteinbaus hin, aber haben auch eingesehen das bei den Benutzern zum Teil es genug fachwissen gibt um Bauteile selber auszutauschen.

Ich würde mich nicht dafür verbürgen, aber von Metz würde man als Endverbraucher sicher auch eine Streulichtscheibe, Akkuklappe oder ähnliches bekommen, wenn man danach fragt. Auch dafür muss das Gehäuse geöffnet werden, aber das Teil würde man bekommen. Selbst wenn dem nicht so wäre, sind die Preise für eine Reparatur bei Metz absolut human. Das kann ich aus eigener Erfahrung mit einem abgestürzten Metz-Blitz berichten.
 
Ist der Fuß beim Sigma denn tatsächlich so problematisch zu tauschen? Weißt du das? licht-fänger schreibt ja, dass es kein Problem sei den Fuß zu tauschen.

Ich habe den einzigen 530 DG super, der mir mal zugeflogen ist, nach drei Tagen hier im Forum versenkt, ich kann diese Frage also leider nicht beantworten. Aber wenn der Fuss ohne die Gefahr, sich an der Hochspannung schwarze Finger oder schlimmeres zu holen, gewechselt werden könnte - warum wird dann wegen der Lieferung so herumgezickt?

ciao
volker
 
Aber wenn der Fuss ohne die Gefahr, sich an der Hochspannung schwarze Finger oder schlimmeres zu holen, gewechselt werden könnte - warum wird dann wegen der Lieferung so herumgezickt?

Das ist ja die Frage, die sich der TO auch stellt. Solange keine Bedenken bezüglich der Sicherheit bestehen, fällt mir kein triftigerer Grund dazu ein, als dass einfach "Kohle" damit gemacht werden soll. Selbst wenn sicherheitsrelevante Bereiche angetastet werden, könnte der Hersteller die Verantwortung dafür doch klar ausschließen. Im Elektronikhandel komme ich ja ohne Probleme auch an Bauteile die nur unter Fachkenntnis verwendet werden sollten. Ist die Rechtslage da etwa anders? Ich glaube deshalb bei der Begründung mit der "Sicherheit" eher an einen "Vorwand". Das Ziel was ich vermute ist das, was ich schon geschrieben habe. :-)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten