• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kann man den Metz 58 AF-1 mit dem Fuß des AF-2 pimpen?

L.I.

Themenersteller
Hintergrund meiner Frage:
Der 58 AF-1 würde mir von der Leisung und dem Funktionsumfang völlig genügen. Gebrauchtkauf ist auch okay für mich.
Da ich aber vom 430EXII komme, bin ich natürlich in Sachen Schnellverschluss ziemlich verwöhnt :rolleyes:
Allerdings liegen zwischen einem gebrauchten AF-1 und einem neuen AF-2 schlappe 100 Mäuse. Das wär' mir der Schnellverschluss dann eigentlich nicht wert.

Der Königsweg wäre jetzt, mit einem Ersatzteil vom Neuen den Fuß des Alten zu pimpen. Diese Frage richtet sich in erster Linie an die, die beide hatten oder idealerweise haben. Die Bilder, die man so im Netz findet, sind leider wenig aussagekräftig.

Grüße,
Carsten
 
Allerdings liegen zwischen einem gebrauchten AF-1 und einem neuen AF-2 schlappe 100 Mäuse. Das wär' mir der Schnellverschluss dann eigentlich nicht wert.

Interessant wäre zu erfahren, wieviel denn das Ersatzteil kostet :rolleyes:
Somit minimiert sich die Ersparnis von 100 € auf xx €.
Und ein eventueller (zeitlich) Garantieverlust kommt mit Sicherheit hinzu.
 
Interessant wäre zu erfahren, wieviel denn das Ersatzteil kostet :rolleyes:
Somit minimiert sich die Ersparnis von 100 € auf xx €.
Und ein eventueller (zeitlich) Garantieverlust kommt mit Sicherheit hinzu.

Sehr weise gesprochen! :top:

Ich bin dieser Frage gleich auf den Grund gegangen und habe durchweg erfreuliche Neuigkeiten, mit denen ich mir die Frage des ganzen Threads schon selbst beantworte ;)

Der (wie immer) freundeliche Mann an der Metz-Hotline sagte:
Den Fuß des AF-2 gibts als Ersatzteil. Das ganze ist ja modular aufgebaut und die Blitze für Canon, Nikon, etc.. unterscheiden sich lediglich in diesem Teil (und dem Protokoll natürlich).
Und es kostet 23,28€ inkl. Steuer zzgl. Versand.

Und das Krönchen kam dann auf die Kompatibilitätsnachfrage:
Ja, diese Module sind zwischen 58 AF-1 und 58 AF-2 problemlos tauschbar. 4 Schrauben raus, Flachbandkabel umstecken. Fertig. Natürlich mit der gebotenen Vorsicht, aber es ist kein Hexenwerk. Ich hatte meine Metze auch schon auseinander und wieder zusammen.
Und ein Garantieverlust ist wohl auch nicht zu befürchten. Die Verkabeleung im Fuß bleibt ja dieselbe. Wenn ein Defekt auftritt, kann man's ja auch wieder zurückwechseln. ;) Und wenn es ein Defekt an eben diesem Flachbandkabel ist, ist man halt selbst schuld. Das ist das einzige, was dabei u.U. schiefgehen kann.

Grüße,
Carsten


EDIT: Ich habe den Mann nicht explizit gefragt, aber ich halte es für gut möglich, dass dasselbe Upgrade auch beim Fuß des 48 AF-1 auf den des 50 AF-2 möglich ist. Wenn die nicht sogar eh alle gleich sind. Das finde ich am wahrscheinlichsten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann spricht ja nichts gegen Dein Vorhaben; und 75 € sparen :top:

Viel Spaß beim Umbau
 
Wie geil ;)

und ich wollte auch schon ne email hinschicken und fragen *g*
 
Dann spricht ja nichts gegen Dein Vorhaben; und 75 € sparen :top:

Hier sieht man dann, wie das Ganze für die Nikon-Version aussieht. :-)

Ob das mit den 75 EUR so ganz exakt hinkommt, fragt sich aber. Letztendlich vergleicht man Gebraucht- mit Neuware. Beim Neupreis unterscheiden sich AF-1 und AF-2 um gerade mal 20 EUR, was aber daran liegen mag, dass der AF-2 den AF-1 nach und nach immer mehr ablöst und der AF-1 gar nicht mehr überall zu bekommen ist.

Das mit dem "sparen" relativiert sich also beim Vergleich "gebraucht vs. neu" etwas, da das gebrauchte Modell bis zu 4,5 Jahre alt sein kann. Da Metz für seinen super Service (eigene Erfahrung!) bekannt ist, kann man natürlich auch gut und gerne zu einem gut erhaltenen AF-1 greifen.

Weiterhin sollte man beachten, dass sich AF-1 und AF-2 wirklich nicht nur in dem Metallfuß samt Schnellverschluss unterscheiden. Das ist zwar ganz sicher die deutlichste und wichtigste Veränderung, allerdings gibts noch ein paar weitere Nuancen, in denen sich beide Modelle angeblich unterscheiden:

- Weitwinkelstreuscheibe streut nun bis 12 mm (KB-)Brennweite, statt 18 mm
- veränderte Blitzröhre und Reflektormotor (ob verbessert sei jetzt mal dahingestellt)
- 30° größerer horizontaler Verstellbereich
- veränderte (bessere?) Positionierung des Servo-/Slavesensors
(- minimal schnellere Blitzfolgezeiten und höhere Blitzzahl -> Quelle ist mir jetzt unbekannt, aber ich meine irgendwo gelesen zu haben, dass es da kleine Verbesserungen gegeben hätte, deswegen schreib ich das mal vorbehaltlich in Klammern!)
 
Hi!

Du hast aber schon mitbekommen, dass der AF2 auch keinen Schnellverschluss à la Canon hat gell? --> Ist lediglich der Fuss, welcher beim AF-2 nun auch aus METALL ist und nicht mehr das Plastikdingens... Nur nicht dass da was verwechselt geht... :angel:
 
Schnellverschluss "à la Canon" nicht, aber lt. Datenblatt "à la Metz". Vielleicht kann ja mal ein Besitzer des AF-2 kurz mitteilen, wieso der Verschluss nun "Schnellverschluss" genannt wird. Optisch sieht der nämlich genauso aus wie die Rändelschraube am AF-1.
 
Ich hatte den AF-2 mal selbst kurz in den Händen.
Ein Schnellverschluss wie der 580 EX ist es nicht, aber das Gewinde kam mir größer abgestuft vor und man musste nicht so viel drehen bis er fest war. Mir gehts hauptsächlich um den Metalblitzfuß da ich mit dem aus Kunststoff immer wieder Probleme an meiner 50D habe und er sich leicht verkanntet.
 
Ich kann da vielleicht auch etwas Licht ins Dunkel bringen.
Ich hatte den AF-2 nämlich auch watt länger in den Händen ;)

Es ist tatsächlich so, dass es bei Metz eine Art Rändelmutter geblieben ist. Die ist nur nicht mehr so fein geriffelt, sondern hat größere Zähne und hat -wie schon gesagt wurde- ein steileres Innengewinde. Vllt. hat das auch was mit Patentrecht zu tun, dass die keinen Hebel gemacht haben. Wir sind ja hier schließlich nicht bei Yongnuo :o

Der "Verstellweg" des Rades, bis der Blitz fest ist, sind vielleicht 200°, während es bei den Canon Schnellverschlüssen mit dem Hebel vielleicht 160° sind. Also sehr vergleichbar.

Zugegeben: Den Canan kann man mit dem Daumen arretieren, beim Metz ist es immer noch besser, Daumen und Zeigefinder zu nehmen. Aber ein deutlicher Schritt nach vorne ist es allemal.

Grüße,
Cartsen
 
Ich hab hier noch mal die Antwort eines Metz Technikers:

Die Anschlussfüße der Blitzgeräte "mecablitz 58 AF-1C digital" und "mecablitz 58 AF-2C digital" unterscheiden sich dadurch, dass die Version des "mecablitz 58 AF-2C digital" über einen Schnellverschluss verfügt. Dabei reicht es die Rändelschraube einmal zu drehen um das Blitzgerät im Blitzschuh der Kamera zu befestigen bzw. zu lösen.

Beim ursprünglichen Anschlussfuß der Blitzgeräte "mecablitz 58 AF-1C digital" musste die Rändelschraube mehrere Male gedreht werden, damit das Blitzgerät im Blitzschuh der Kamera befestigt wird bzw. damit es gelöst werden kann.

Zusätzlich ist der Anschlussfuß des "mecablitz 58 AF-2C digital" in Metall ausgeführt.

Die Anschlussfüße beider Blitzgeräte sind kompatibel, d.h. beliebig austauschbar. Somit kann der Anschlussfuß des "mecablitz 58 AF-2C digital" auch am "mecablitz 58 AF-1C digital" verwendet werden und umgekehrt.


Wenn doch jede Firma so schnell und informativ antworten würde! Der Service ist einfach TOP :top:
 
Wenn doch jede Firma so schnell und informativ antworten würde! Der Service ist einfach TOP :top:

Das kann man gar nicht oft genug sagen.

Und das zieht sich bei Metz durch alle Ebenen: Mails werden nach längestenfalls 24Std und immer sehr ausfürhlich beantwortet, am Telefon bekommt man immer sehr kompetente Auskunft (und zwar ohne "da muss ich Sie mal eben hier und dorthin verbinden => *jeopardy-musik*) und Lieferungen bzw. Reparaturen gehen auch in Rekordschnelle. Meinen Blitzfuß hatte ich morgens um zehn telefonisch bestellt und am nächsten Vormittag stand DHL mit der Nachnahmesendung auf der Türschwelle. :eek:
 
Hallo

Ich arbeite mit dem AF-2 und einen Schnellverschluss würde ich auch die neue Version nicht nennen. Dennoch, ist er etwas bequemer zu montieren als der AF-1. Und darüber, dass der Blitzschuh nun aus Metall ist, braucht man wohl nicht diskutieren. :o

Ein wirklichen Schnellverschluss haben für mich lediglich die Canon Blitze, die Chinesen Yongnuo kenn ich nicht.
 
Ein wirklichen Schnellverschluss haben für mich lediglich die Canon Blitze, die Chinesen Yongnuo kenn ich nicht.

Nee, der Vergleich mit Yongnuo war nur wegen der hemmungslosen 1:1 Kopie des Canon ST-E2 z.B. Die ham nix mit Schnellverschluss.

Meine Vermutung ist halt, dass Metz den Verschluss so einfach konstruiert hat, wie's das Patentrecht erlaubt. Alles was näher am Canon gewesen wäre, wäre wahrscheinlich wegen des Verschlussprinzip zu ähnlich gewesen.

Ist wie gesagt nur ne Vermutung. Ich wüsste nicht, wieso Metz sonst dieses geniale System nicht übernommen haben könnte.
 
So, habe soeben meinen AF-1 mit dem Fuß des AF-2 gepimpt. War wirklich ganz easy. Grund war auch der "Schnellverschluß", der neue Verschluß ist einfach um
einiges besser als der alte. Gekauft habe ich den Verschluß für 22,50 € zzgl.
5,00€ Fracht bei meinem Händler des Vertrauens. Der Umbau ist wie gesagt ganz easy, die 4 Schrauben am Fuß lösen, das Flachbandkabel vom alten Fuß abziehen, dann das Kabel auf den neuen Fuß aufstecken und die 4 Schrauben
wieder festziehen, fertig. Hat keine 5 Minuten gedauert. Funktioniert einwandfrei.
lg Jürgen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten