• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzen: Reflektorstreifen an Kleidung (DRK, Feuerwehr)

mkoelsch

Themenersteller
Hallo,

ich mache dann und wann auch Bilder für die regionale Zeitung. In der Nacht von Dienstag auf Mittwoch war hier Großeinsatz und ich auch vor Ort, doch muss ich sagen, dass ich selbst mit meinen Bildern nicht so top zufrieden war, denn wegen der Reflektorstreifen hat mein Blitz wohl zu schwach geblitzt (Blitzbelichtungskorrektur brachte nur wenig Unterschied).
Bilder habe ich im Tv-Modus gemacht (ich frage mich auch, wieso nicht im M-Modus) und der Blitz stand auf E-TTL.

Ich wollte mal Fragen ob von euch jmd. ähnliche Bilder schon mal gemacht hat und mir Tipps geben kann, wie man ein durchweg helleres Bild schießen kann, bei dem die Reflektorstreifen aber nicht ZU stark überstrahlt sind.
Kamera- und Blitzeinstellungen sind willkommen =)

Anbei ein paar Beispielbilder:
1. VIEL zu dunkel im Vordergrund
2. auch noch recht dunkel (glaube aber nicht, dass es an dem bisschen von dem weißen Kittel liegt)
3. weiterhin recht dunkel im Vordergrund.
 
Ich fürchte da hilft nur indirekt blitzen (draussen?), deutlich entfesseltes blitzen, oder garnicht blitzen.

Zur Erklärung mit dem entfesselt blitzen: die Reflektorstreifen werfen das Licht ziemlich genau in die Richtung zurück, aus der es gekommen ist; je nach Bauart mehr oder weniger gestreut. Wie stark die Streuung bei heutigen Westen ist, kann ich dir nicht genau sagen.

Wenn du Glück hast, kannst du mit nem guten Abstand zwischen Blitz und Kamera die Reflektorstreifenwirkung daher etwas abschwächen.

Ansonsten hilft wohl nur heftige Blitzintensitätskorrektur (bei Nikon kann man eine Blitzkorrektur einstellen, zusätzlich zur Belichtungskorrektur, das wird Canon auch haben), die aber zu noch helleren Streifen führt - oder eben garnicht blitzen :o
 
Gar nicht Blitzen kommt nicht in Frage, dafür ist es zu Dunkel (s. 2. und 3. Bild).

Das mit dem entfesselt Blitzen ist eine Idee, aber ich bezweifele, dass es was bringen wird, denn die Reflektorstreifen sind ja nicht nur in einem punkt hell, sondern durchgehend, streuen also das Licht in alle Richtungen ab!

Klar hab ich auch ne Blitz Korrekturmpglichkeit. Ich hab grad mal im handbuch nachgelewsen, dass wenn man die am Blitz hochstellt, dass es sich auf das Hauptmotiv auswirkt und wenn man die an der Cam hochstellt es sich auch auf den Hintergrund auswirkt :confused:
 
Man sieht schon an den Seiten der Jacken, das die Streifen dort dunkler sind. Nicht die Welt, aber es hilft vielleicht ein wenig.

Sonst hab ich leider keine Einfälle - die reflektieren halt das Licht, was will man machen? :o
 
Also ich sehe da nur die Möglichkeit mit einem möglichst lichtstarken Objektiv bei Offenblende im M-Modus zu arbeiten. Optimalerweise hast Du noch ein IS. Dann einafch die längste Zeit wählen, die Du Dich traust aus der Hand zu halten (IS verlängert gravierend, aber bitte auf die Bewegungsunschärfe der Personen achten) Ich sag jetzt mal, dass sich in solchen Situationen ein 50/1.4 bei Blende 1.8 bei 1/30-1/60 gut machen würde. Dann die ISO soweit hochdrehen, wie Du maximal für die Bildqualität bereit bist. Sagen wir ISO400. Dann solltest Du schon eine gewisse Grundhelligkeit haben, und die Tiefen saufen nicht gar so sehr ab. Der Rest macht der Blitz dann über E-TTL. Da macht sich je nach Entfernung ein 550er oder 580er schon sehr gut. Ich hab auf die Art einen Schwertransport fotografiert und bin eigentlich sehr zufrieden mit den Ergebnissen.
 
Warum blitzt du nicht manuell?
Blitz auf manuell stellen -> Bild machen -> gucken obs zu hell ist -> wenn ja, dann Blitz auf 1/2 stellen -> usw.

Besser als gar kein Bild könnte das werden. Aber die Bilder werden trotzdem nicht besondner aussehen, weil die Reflektoren höllisch überstrahlen werden. Deshalb vielleicht zusätzlich auch noch entfesseltes Blitzen.

Gerd
 
@Stoecky: Sorry, aber hast du dir überhaupt mal die Exifs meienr Bilder angesehen?!
Mit ISO 400 und Blende 1.8 wird man da nichts reißen können ;)
ISO 1250 an der 30D geht noch von der Qualität, ich lasse später am PC noch Noise Ninja drüberlaufen und schärfe dann etwas nach.

@GerdO: Meist geht alles so schnell, sodass das sich das Licht auch schnell verändert, dann hat man keine möglichkeit mehrere Aufnahmen zu machen und dazwischen den Blitz nach zu korrigieren :(
Und nein, RAW kommt nicht in Frage!
 
Und nein, RAW kommt nicht in Frage!

RAW ist hier m.E.n. fast schon Pflicht, aber jeder ist seines eigenen Glückes... gell.

Manuell sollte eigentlich machbar sein, da die Gesamthelligkeit der Szene ja ziemlich stabil "dunkel" sein sollte - mit plötzlichen Helligkeitsveränderungen ist ja Nachts eher nicht so zu rechnen ;)

d.h. den Blitz auf was halbwegs sinnvolles einstellen, und "go". Leichte Fehlbelichtungen lassen sich im RAW ja noch korrigieren *hüstl*...
 
Bitte jetzt nicht lachen, aber könnte man nicht mit einer stark diffus ausgelegtem Halogenstrahler arbeiten?
Ich stelle mir so ein 500W Strahler (Umbau Baumarktstrahler auf 12V) aus 10 x 12V Halogenlampen vor, Akkupack im Rucksack und alles verdrahtet mit 6-10mm² Litzen am Schulterstativ :rolleyes:
 
Hi,
bei Nikon würde ich auf Spot-Messung gehen.....
bei Canon weiß ich nicht, ob es da sowas gibt.

Gruß

p.s. und natürlich nicht auf die Streifen, sondern auf was mittelhelles ziehlen
 
Hi,
bei Nikon würde ich auf Spot-Messung gehen.....
bei Canon weiß ich nicht, ob es da sowas gibt.

Gruß

p.s. und natürlich nicht auf die Streifen, sondern auf was mittelhelles ziehlen

nein, man kann höchstens bei ETTL-II von evaluative auf centerweighted (?) umstellen, das hilft aber auch nur wenn das objektiv ETTL-II unterstützt... hoffe das war jetzt richtig ;)

mein lösungsvorschlag ist die Blitzbelichtungskorrektur auf +2 (oder wieviel nötig ist) stellen.. dann aber drauf achten das man die streifen immer im bild hat :D
 
@Stoecky: Sorry, aber hast du dir überhaupt mal die Exifs meienr Bilder angesehen?!
Mit ISO 400 und Blende 1.8 wird man da nichts reißen können ;)
ISO 1250 an der 30D geht noch von der Qualität, ich lasse später am PC noch Noise Ninja drüberlaufen und schärfe dann etwas nach.

@GerdO: Meist geht alles so schnell, sodass das sich das Licht auch schnell verändert, dann hat man keine möglichkeit mehrere Aufnahmen zu machen und dazwischen den Blitz nach zu korrigieren :(
Und nein, RAW kommt nicht in Frage!
Also in den EXIFS sehe ich niemals Blende 1.8, ok es war ja auch nicht immer das 50er drauf. Also nochmal. Grundvoraussetzung ist eine offene Blende (bei einem hast du sogar f5) und wenn ich mir die bilder so ansehe .... mhh kann es sein , dass du deinen 550er nicht korrekt eingestellt hattest? ich habe das gefühl, dass der irgendwie fest auf 1/64 leistung steht, oder sowas. bei dem bild mit der rettungleiter an der hauswand würde mein 550er das gesamte haus hochblitzen. ich habe damit folgendes gamcht: http://www.stoecker-fotografie.de/download.php?fileid=521&action=view&size=1000x1000 Da sind auch reflektoren, also ich denke nicht, dass der sich dran stört, wenn sie nicht 50% des bildes einnehmen, in meinem sind ja auch welche.

und zum thema RAW kann ich nur sagen, das das bei solchen Bildern PFLICHT ist. du kannst dir nicht vorstellen, wieviel dann im zweifel hinterher noch rauszuholen ist. allein die funktion aufhellen/hintergrund oder wie das im RAW_shooter heisst, dürfte bei deinen bildern erhebliche besserung bewirken. dann noch insgesamt eine blende nachbelichten und das wirds sschon was. mit JPEG ist das schwer machbar, da dir von vornerein die 4bit bildinformation fehlen, die man aus RAW noch herauskitzeln kann. zugegeben, das bild oben im link ist auch ein stückchen nachbelichtet und in den schatten etwas aufgehellt, aber nur moderat. aber man kann recht deutlich sehen, dass der 550er das gesammte bild geblitzt hast, es war fast stuckdunkel.

resume: checke nochmal die blitzeinstellungen, und versuchs mit RAW.
 
resume: checke nochmal die blitzeinstellungen, und versuchs mit RAW.
Der Blitz war korrekt eingestellt (E-TTL, Blitzbelichtung an der Cam z.T. auf +1 Blitzleistung am Blitz auf +-0). Ich habe auch Bilder, wo keine Reflektorstreifen drauf sind die dann auch schön hell sind - so wie es sein soll ;)

RAW kommt für mich weder hier, noch auf Konzerten in Frage. Ganz einfach weil es zu viel Speicherplatz frißt!
 
Vielleicht solltest du es mal probieren, um zu sehen was dir entgeht. Bei deiner Signatur sollten 4GB-Speicherkarten und ne 160er Platte (20.000 8MB-Raws) doch kein Problem sein :rolleyes:

Na ja, ich hab schon mal ein paar RAWs gemacht, aber mir gefällts nicht, denn die fressen Platz und man muss jedes Bild so lange nachbearbeiten.
Bei Konzerten ist ein Bild entweder gut oder nicht, da braucht man kein RAW um ein passabeles Bild "aufzumotzen" ;)
Und hier bei dem Feuerwehreinsatz wäre auch meine Speicherkarte zu schnell voll geworden. Wären die RAWs so groß wie JPGs, wäre es ne überlegung wert, aber so keinesfalls. Ich will hier auch nicht weiter über JPG und RAW diskutieren, sondern über die Problematik mit den Reflektorstreifen :-S
 
Dummerweise hängen die Probleme aber zusammen, denn im RAW kannst du die leicht unterbelichteten Bereiche nachträglich besser in den Kontrastumfang ziehen, den ein Monitor darstellen kann, als dies im JPEG möglich wäre.

Da die Streifen immer so hell sind, aber sich deine Lichtsituation ja offenbar ständig ändert, ist eine perfekte Belichtung "out of the box" bei Verwendung des Automatik-Modus eher ausgeschlossen, fürchte ich.
 
Ich würde mir eine Minolta-Kamera leihen ;) und im ADI-Modus blitzen. Es wird zwar ein Vorblitz ausgesendet aber in meinen Versuchen wurde ausschließlich die Entfernung zum fokussierten Motiv zur Bestimmung der Blitzintensität verwendet. Die DRK-Helfer werden korrekt belichtet, der Hintergrund wird ebenfalls korrekt belichtet und die Reflexstreifen werden überstrahlen. Letzteres lässt sich kaum vermeiden.

RAW wäre bei derart starken Kontrasten angebracht, bei solch einer korrekten Belichtung aber nicht unbedingt nötig.

Wie schon bei einem ähnlichen Thread geschrieben, sollte ähnliches auch bei Canon und Nikon funktionieren. Nur von Minolta weiß ich sicher, daß sich die Kamera weder von Reflektorstreifen noch von irgendetwas anderem irritieren lässt.
 
Zuletzt bearbeitet:
raw schießen -> raw bearbeiten -> in PS tiefen/lichter Werkzeug ... evtl. zwei unterschiedlich hell "entwickelte" versionen übereinander legen und bisschen rumradieren ...
da geht 100% noch was!

Allein dass ich +/- 2 Blenden im raw nachträglich verlustfrei runter/raufdrehen kann ist schon Grund genug nur in raw zu fotografieren. Bei so günstigem Speicherplatz dens heutzutage zu kaufen gibt ... :rolleyes:
 
Was ist das für eine Zeitung, die ein Foto mit einem Verletzten auf der Trage druckt? Das ist abmahnungswürdig durch den Journalistenverband!

Um das abzulichten, was Zeitungen veröffentlichen dürfen, bedarf es keines Blitzes. Die Arbeit des DRK muss hierzu nicht dokumentiert werden. Wenn es ein Unfall ist, dann reicht die Aufnahme des Unfallfahrzeuges wie es beispielsweise total kaputt im Graben liegt, meinetwegen im Hintergrund gerne Einsatzfahrzeuge. Soforn noch Rettungskräfte vor Ort sind, gibt es auch Licht, die arbeiten schließlich nicht im Stockdunklen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten