• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Blitzen nach Strobist (mit entfesselten Kompaktblitzen)

Vielen Dank für deine schnelle Antwort. Ich werde mich die nächsten Tage mal noch ein bisschen belesen. Bin sehr positiv überrascht welche Ergebnisse man damit erzielen kann. Vielleicht wird solch ein "System", meine nächste Anschaffung sein. :top:
 
ich wollte gern meine weisse wand farblich anblitzen. hab einen aufsteckblitz und verschiedene farbfolien.

ausgelöst wird mit den rf-602.

was muss ich beachten?
 
Bei so einer allgemeinen Frage wird Dir wohl keiner gezielt weiterhelfen können.
Der Blitz wird jetzt aber die Wand nicht kaputtmachen, jene auch nicht davonlaufen, also probiers einfach aus. Wenn Du dann konkrete Probleme hast, schildere sie hier (am besten mit Beispielfotos) und Dir wird geholfen.
 
ich wollte gern meine weisse wand farblich anblitzen. hab einen aufsteckblitz und verschiedene farbfolien.
was muss ich beachten?
1.) Weißabgleich fest einstellen, sonst kann es Dir passieren, dass Du die Farbe nicht siehst. Also nicht "Automatischer Weißabgleich".
2.) Belichtungszeit größer gleich 1/180
3.) Wenn Du mit voller Leistung blitzt und die Farbfolien direkt auf die Scheibe vom Blitz legst, kann es zu Verformungen der Folien kommen, angeblich können die Folien auch an die Frontscheibe anschmelzen, habe ich aber persönlich noch nicht erlebt.

Mehr allgemeine Tipps fallen mir beim besten Willen nicht ein.
 
Hallo,

bin jetzt neu ins Thema Strobist eingestiegen und habe mir nach und nach alles bestellt. Problem war immer der Transport. Da habe ich recht wenig gefunden... Also einen alten "Feuerwehr-Sanitätskasten" genommen, der ausgemustert wurde und entsprechend umgebaut. Rasterschaumstoff und Noppenschaumstoff bestellt, Sprühkleber und Lack dazu und los geht's...

Wie gefällt Euch diese Transportmöglichkeit?

Gruss Daniel

Bild 1: Der ausgeräumte Kasten im Originalzustand
Bild 2: Rasterschaumstoff schon an die vorhandene Technik angepasst. Aktuell habe ich zwei Blitze, für Nummer drei und vier ist auch noch Platz. Links unten die Funktransceiver (RF-603) und darüber die Schirmneiger. Rechts daneben die kleinen Aufbewahrungsboxen aus dem Koffer, die habe ich übernommen (war eh noch Platz neben dem Rasterschaumstoff da man den nicht in den Abmessungen bekommt). Ist ideal um Kleinteile aufzubewahren. Ganz rechts dann nochmal ein mit Noppenschaumstoff ausgelegtes Fach. Mal sehen was da reinkommt. Werde ich evtl. mit den übrigen Trennbrettchen nochmal in Drittel einteilen und rundum mit Schaumstoff auskleiden. Im Deckel ist vollflächig Noppenschaumstoff, der fehlt auf dem Foto noch
Bild 3: Da der Kasten altersentsprechend aussah (ca. 20 Jahre oder mehr) habe ich ihn komplett zerlegt neu lackiert. Die schwarzen Metallteile sind mir ganz gut gelunden, das gelb auf dem Holz ist verbesserungswürdig. Habe aber noch mehrere dieser Koffer, kann also noch üben... ;)
 
Hallo,

Wie gefällt Euch diese Transportmöglichkeit?

Moin

Platz genug für weitere mindestens 4x Blitz ist vorhanden :top:
anderseits wirst du nicht zu jedem Job...immer alles gebrauchen :cool:

ich bin zur Zeit bei 7x Systemblitzen und 2x Stabbllitzen(PressUniversal)
dazu immer divese Kabel und TTL Kabel, die Verteiler, Funker und FZ,
dann diverse Halter, Klemmen usw...

gerade wenns an Stative und Zubehör geht, braucht es eine weitere Tasche :angel:

aber gerade Taschen und Koffer ist ein uraltes Thema und endet nie :D
Mfg gpo
 
an sich nicht schlecht, aber für die paar teile find ich das teil etwas übertrieben, da gehen ja locker 10 blitze samt triggern rein...
 
Mit der Fuji S5... wenn ich mehr als 1/250 rausholen möchte... geht das dann nur mit HSS? Z.B. SB600 / SB800 /...? oder auch anders?

Oder auch mit einem Kabel und älteren Blitzen?

Habe mal von dem Trick gelesen einen SB600 via HSS zu zünden, der dann via Photozelle beliebige andere nicht HSS Blitze auch in HSS Geschwindigkeit mit dazu blitzen lässt. Stimmt das?


Wenn ich keinen Graufilter nutzen möchte und draußen die sonne knallt reichen ISO100/200 mit Blende 2,2-2,8 + 1/250 im Schatten oft nicht (überbelichtet).
 
Mit der Fuji S5... wenn ich mehr als 1/250 rausholen möchte... geht das dann nur mit HSS? Z.B. SB600 / SB800 /...? oder auch anders?

Geht nur mit HSS, und das braucht zwingend eine Systemverbindung zur Kamera, also in diesem Fall nur iTTL-Blitze, die auch HSS können. Bei HSS wird ein ganz anderes Timing der Blitzfeuerung betrieben, die geht mit einfachem Triggerkabel nicht.

Der SB-600 kann HSS nur via AWL und nicht direkt an der Kamera, siehe:

http://www.flickr.com/groups/strobist/discuss/72157626582321373/

(hier mal wieder fälschlicherweise als CLS bezeichnet)
 
Danke Gromit. Und was ist hier
Habe mal von dem Trick gelesen einen SB600 via HSS zu zünden, der dann via Photozelle beliebige andere nicht HSS Blitze auch in HSS Geschwindigkeit mit dazu blitzen lässt. Stimmt das?
dran?

Mir wiederstrebt es 2-3 SB-600 zu kaufen... teuer! und wenn der Wind mal wieder das Stativ umbläst...

Soll ich mir wirklich eine D50 als Blitzbody kaufen müssen? o.O
 
Moin.

Ich habe meine Zweifel, das nicht-HSS-Blitze überhaupt die nötige Frequenz erreichen, in der HSS-Blitz seine Blitze abgibt. Aber was spricht denn dagegen, einen Graufilter vor die Kamera zu montieren? Da gibt es sicher die richtige Stärke für deine gewünschte Blenden-Synczeit-Kombination.

Stevie
 
Müssen sie auch nicht, einmal Auslösen reicht, wenn die dann lange genug leuchten.

Wenn, ja. Sag mir einen Kompaktblitz, der das tut. Höchstens bei voller Leistung, und das steuern ist haarig.

@andreas: Warum denn ausgerechnet SB-600? Du köntest stattdessen ja auch Metz 48AF-1 oder 50AF-1 nehmen, siehe Tabelle in meiner Blitz-FAQ.

Aber: Wenn der Wind ein Stativ umblasen kann, war es nicht ordentlch gesichert, sorry. Wenn ich draußen arbeite, muß ich mit sowas rechnen und dafür sorgen, daß mein Zeug heil bleibt, dafür gibts schließlich Lösungen.
Eine solche Investition ist als Versicherung des eigenen Equipments anzusehen, an sowas sparen ist einfach nur Blödsinn.
 
Ich hatte nen SB600. Der war zwar vergleichsweile billig, aber immernoch teuer. Bei einem 100cm Schrim und dem MAnfrottonanostativ... so Sandsäcke hab ich nicht im Gepäck :( Aber ja, normal sind die Sachen ausreichend gesichert. Aber es kann sich auch mal ne Klemme / Schraube lösen... wenn da 2 SB? dranhängen *brrr* Ich nutze 4 SB-20 Superstabil und regelbar + bezahlbar. Aber die Verschlusszeit schränkt ein. Filter bedeuten meist qualitätsverlust *seufz* Ich leih mir mal einen SB-600, schaun wa mal.

Danke für die Tipps in der Sache und dem HSS.
 
...Habe mal von dem Trick gelesen einen SB600 via HSS zu zünden, der dann via Photozelle beliebige andere nicht HSS Blitze auch in HSS Geschwindigkeit mit dazu blitzen lässt. Stimmt das?...

Das geht, wenn der getriggerte Blitz eine hinreichend lange Abbrenndauer hat und der Übertragungsweg zeitlich kurz genug ist (am besten PC-Kabel, dass kannst Du direkt an die S5 anschließen), der SB600 dient dann nur dazu, der Kamera zu sagen, dass sie im HSS Modus arbeiten soll.

Da man aber im "Pseudo HSS" auch erhebliche Leistungsverluste hat, empfielt sich da eher eine günstige Porty Lösung - Jinbei Freelander 500 würde mir als günstigste Lösung einfallen (um die 350 Tacken).
 
Hm, die Fuji kann 1/320 mit Strobistchinakrachern. Dann kommt aber ein schwarzer Streifen von ca.<10%

Wenn ich das weiß kann ichs ja später rausschneiden....

oder gibts da noch Nachteile wenn ich so die Bilder mache? Manchmal ists das Quentchen 1/250 -> 1/320
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten