• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Blitzen nach Strobist (mit entfesselten Kompaktblitzen)

Hallo
ich nutze hier den Thread einfach mal für meine Fragen zum Thema Blitzen nach Strobisten-Art.

Ich besitze eine Canon 7D und derzeit nur einen Speedlite 430 EX II. Ich habe mich am Wochenende endlich mal etwas intensiver mit dem Thema Blitzen und vor allem auch mit dem Theam entfesselten Blitzen beschäftigt. Und eigentlich landet man dann ja eh immer irgendwie beim einschlägigen Blog. Das ganze übt auf mich einen ziemlichen Reiz aus. Zum einen weil es günstig genug ist zum "mal ausprobieren" und zum anderen mag ich keine Studio Portrait-Aufnahmen, ich mag es da etwas natürlicher und die Fotos von Strobist gefallen mir ziemlich gut.

Ich hätte da jetzt allerdings noch ein bis zwei Fragen. Ich besitze ja eine 7D die ja auch per ETTL Blitze steuern kann. Was ich bisher nicht so ganz rausfinden konnte ist wo denn nun wirklich die Grenzen dieses Systems liegen.

Nun stehe ich vor der Wahl, kaufe ich mir noch einen zweiten 430 EX II oder hole ich mir ein RF 602 und einen Yongnuo 460. Was von beiden ist besser, finanziell gesehen ist der China-Blitz natürlich günstiger, aber dann müßte ich ja noch ein Funksystem mir zulegen. Vielleicht könntet ihr mir da mal einen Rat geben.

Meine zweite Frage wäre ob es sinnvoll ist den Blitz von Canon durch einen Yongnuo zu ergänzen. Ist es nachteilig mehrere verschiedene Blitze zu haben oder sollten die alle nach Möglichkeit Baugleich sein?
 
Wenn dir Strobist-Fotos ganz gut gefallen, dann solltest du manuall Blitzen, d.H. kein TTL, weil nur so DEINE Lichtideen und nicht die des Kameracomputers auf das Foto kommen.

In diesen Fall wäre ein manueller Blitz schon eine gute Anschaffung. Wenn es ein Slave-fähiger Blitz ist, kannst du eventuell auch den Funkauslöser erst einmal sparen und ihn über den Kamerablitz oder einen der 430er auslösen. Das beste ist, wenn du das ausprobierst, bevor du Sachen kaufst (auch wenn die Chinaware billig ist) die du am Ende dann vielleicht gar nicht brauchst.
 
Was ich bisher nicht so ganz rausfinden konnte ist wo denn nun wirklich die Grenzen dieses Systems liegen.

Ist schnell erklärt:
Die fernsteuerung mit canon e-ttl funktioniert rein über lichtimpulse, dh. der slaveblitz muss die lichtimpulse auch "sehen" können. Outdoor bei starkem sonnenlicht oder wenn der slave zb. hinter einer mauer steht kannst du das eher abschreiben. Dafür hast du automatische belichtungsmessung und das ist in bestimmten situationen auch viel wert.

Was von beiden ist besser, ...

Kann dir keiner sagen :D
Funkis funktionieren immer, dh. distanz (fast) egal, umgebungslicht auch egal, ausserdem ist es deutlich am günstigsten.
E-ttl hat dafür die automatik, dh. du kannst auch in situationen "strobieren" wo sich die belichtungsparameter ständig ändern (zb. bei wechselndem umgebungslicht oder wenn sich der abstand zwischen motiv und blitz ständig ändert). Manuell einstellen kannst du mit e-ttl natürlich auch.

Ist es nachteilig mehrere verschiedene Blitze zu haben oder sollten die alle nach Möglichkeit Baugleich sein?

Ich seh da keine nachteile wenn du verschiedene blitze kombinierst. Unterschiedliche blitze haben zwar eine leicht unterschiedliche lichtfarbe, das fällt aber in der praxis kaum ins gewicht. Ausserdem ist nichtmal die lichtfarbei ein und desselben blitzes bei unterschiedlicher blitzstärke konstant. Wäre noch die unterschiedliche bedienung, das könnte relevant sein wenn du unter starkem zeitdruck arbeitest, sonst eher nicht.
 
Ich seh da keine nachteile wenn du verschiedene blitze kombinierst. Unterschiedliche blitze haben zwar eine leicht unterschiedliche lichtfarbe [...]
Ehrlicherweise sollte man vielleicht noch hinzufügen, dass schon ein einziger Blitz schon eine ganze Reihe von Lichtfarben erzeugen kann... ;) (IGBT switching und ähnliche Spielereien)
 
Ehrlicherweise sollte man vielleicht noch hinzufügen, dass schon ein einziger Blitz schon eine ganze Reihe von Lichtfarben erzeugen kann... ;) (IGBT switching und ähnliche Spielereien)

Ich nehme an du spielst darauf an das ein blitz bei unterschiedlicher blitzstärke unterschiedliche Lichtfarben erzeugt. Das habe ich in meinem Post bereits erwähnt, wenn auch nur in einem Nebensatz.
 
Hi Strobisten,
ich fotofier schon seit vielen Jahren - auch mit Blitz - aber noch nie entfesselt. Es kommt mir vor als ob ich die ganze Zeit hinterm Mond lebte :eek::( Bin jetz schon dabei meine Strobo-Ausrüsung zu planen und dazu auch meine Frage:
Hat jemand Erfahrungen mit Reflektorschirmen und kann deren Wirkung mal kurz mit den von Softboxen vergleichen.
Hier im thread scheinen Schirme generell sehr selten verwendet worden zu sein, obwohl Reflektorschirme doch ähnliche Effekte wie Softboxen haben dürften und zusätzlich billiger und einfacher im Aufbau sind. Oder lieg ich da falsch?
 
du stellst einige Vorteile der Schirme schon ganz gut dar.
es geht im Prinzip immer um Geschmäcker in der Lichtcharkteristik.

ich persönlich nutze sowohl SoBo´s als auch Schirme.

Der Grund für Schirme, schnell, einfach, effizient, billig und knackig.
Sobos haben aber den riesen Vorteil weniger Streulicht und gezieltere Lichtführung. (ja ich weiß es gibt für jeden Lichtformer dutzende Vor und Nachteile....) darum wie gesagt immer subjektive Geschmackfrage unter Berücksichtigung des angestrebten Ergebnis.

Also ich denke die Mischung machts :)

hoffe es hilft
 
ach, du schon wieder.
Auch für diese Antwort vielen Dank. Egal, was mein 1. Lichtformer wird, ich freu mich schon druff. mein Yongnuo rf602 is schon bestellt.
 
:)
ich wollte dir ja eine detailiertere Antwort geben :top:
nur ist die Galerie dafür nicht geeignet.
für den Anfang sind mittelgroße schirme eine gute lösung! mm
 
Hi Strobisten,
ich fotofier schon seit vielen Jahren - auch mit Blitz - aber noch nie entfesselt. Es kommt mir vor als ob ich die ganze Zeit hinterm Mond lebte :eek::( Bin jetz schon dabei meine Strobo-Ausrüsung zu planen und dazu auch meine Frage:
Hat jemand Erfahrungen mit Reflektorschirmen und kann deren Wirkung mal kurz mit den von Softboxen vergleichen.
Hier im thread scheinen Schirme generell sehr selten verwendet worden zu sein, obwohl Reflektorschirme doch ähnliche Effekte wie Softboxen haben dürften und zusätzlich billiger und einfacher im Aufbau sind. Oder lieg ich da falsch?

Prinzipiell kann man ja sagen, das die ganze Strobistenbewegung auch sehr auf Mobilität basiert. denn im Studio kann man ja die großen Studioblitze verwende n und braucht die Aufsteckblitze nicht.

Ok, die Dinge passen sich an. Mobilität ist für mich sehr wichtig, deshalb würde ich Schrimen immer den Vorang gegenüber SoBos geben. Vor- und Nachteile wurden ja schon beschrieben. Als Anfänger und zum "probieren" würde ich Schirme empfehlen, denn die kann man zur Not auch dafür verwenden, für was Sie ursprünglich gedacht waren...wenn es regnet den Kopf zu schützen :top:

Reflektorschirme können das Licht mehr Bündeln (sind also den Softboxen nicht so unähnlich) und schießen nicht so viel nach hinten weg. Durchlichtschirme reflektieren ja einen nicht zu vernachlässigenden Teil des Lichtes nach hinten. (nur, um auf deine ursprüngliche Frage zurück zu kommen)
 
Mobilität ist für mich sehr wichtig, deshalb würde ich Schrimen immer den Vorang gegenüber SoBos geben.

Naja, mittlerweile gibts ja auch SoBos, die wie Schirme aufgespannt werden und dadurch fast genauso schnell aufgebaut sind (Firefly, etc.). Trotzdem würde ich zum Einstieg auch erst mal zu nem Reflex- und nem Durchlichtschirm raten. Gibts beides für sehr kleines Geld, man kann damit erst mal Erfahrungen sammeln und später braucht man das Zeug immer mal wieder.
 
Naja, mittlerweile gibts ja auch SoBos, die wie Schirme aufgespannt werden und dadurch fast genauso schnell aufgebaut sind (Firefly, etc.). Trotzdem würde ich zum Einstieg auch erst mal zu nem Reflex- und nem Durchlichtschirm raten. Gibts beides für sehr kleines Geld, man kann damit erst mal Erfahrungen sammeln und später braucht man das Zeug immer mal wieder.

Stimmt, die SoBos sind aber immer noch sperriger als meine faltbaren Schirme, die ganz gut in die Kameratsasche passen. Zusammen gefaltet sind die nur so groß wie ein Knirps.
 
Alles klar, dann werd ich mir mal 2 Schirme kaufen. Jetz muss nur noch mein Yongnuo rf-602 ankommen, damit ich auch gleich nen 2ten kompatiblen (Gebraucht-)Blitz holen kann, wenn ich schon mal unterwegs bin.

Danke für die Tipps.
 
Hallo Jvios,

seit einiger Zeit gibt es auch sog. Paraschirme für kleines Geld zu kaufen. Die sollen das Licht besser bündeln und insofern sowohl effizienter als auch genauer zu steuern sein. Es gibt hier im Zubehörforum auch einen großen Thread dazu (Stichwort "Schirm"). Der User gpo ist ganz begeistert von den Dingern und hat auch einige viel versprechende Beispiele gezeigt. Wenn ich nicht schon Schirme hätte, würde ich so einen mal antesten.

Gruß Martin
 
Interessant wären Vergleichsbilder zwischen der Minisoftbox und den nackten Blitz bei der Entfernung zwischen Blitz und Modell. Ich behaupte mal ganz frech mit nackten Blitz hätten die Fotos da auch nicht anders ausgesehen. Bei 5 Metern !! Arbeitsabstand ist es fast egal ob die Leuchtfläche nun 10 oder 90 qcm groß ist.

Gruß Robert
 
Hey Leute,

zu dem Thema Blitzen mit Aufsteckblitzen kann ich Euch falls Ihr dafür auch Softboxen und andere Lichtformer verwenden wollt die Flash2Softbox-Lösung empfehlen. Sehr gut verarbeitet und sehr gut erweiterbar. Verwende sie selbst mit meinen Youngou und Canon Blitzen.

Zu dem Thema gibts auch hier einen super Blogpost von Krolop und Gerst.
www.krolop-gerst.com/blog/technical-tutorial/technical-1-flash2softbox/lang/de/

Hoffe ich konnte vielleicht jemandem helfen! :)

Gruß,
Carsten
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten