• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Blitzen nach Strobist (mit entfesselten Kompaktblitzen)

Danke, das hat mich auf die richtige Spur gebracht. Ich dachte ich hätte das Problem mit den Messblitzen durch Ausschalten des AF behoben.

Wieso? ETTL hat mit AF nichts zu tun. Und das AF-Hilfslicht-Geblitze sieht man sehr wohl mit bloßem Auge, wenn es erfolgt.
 
Hallo,
leider bin ich über die Suche und auch in der FAQ nicht fündig geworden.
Ich baue ir gerade ein Strobisten Set aus Metz Stabblitzen auf (45-ct1).
Dazu suche ich noch passende Schrmneiger. Fast alle hier empfohlenen Schirmneiger haben zur Blitzaufnahme einen Blitzschuh. Ich bräuchte stattdessen aber ein Gewinde, um dort die Blitzschiene befestigen zu können.
Hat jemand einen Tip für mich?

Viele Grüße TIm
 
Und bei den meisten läßt sich der mitgelieferte Schuh abschrauben.
 
Hallo,
leider bin ich über die Suche und auch in der FAQ nicht fündig geworden.
Ich baue ir gerade ein Strobisten Set aus Metz Stabblitzen auf (45-ct1).
Dazu suche ich noch passende Schrmneiger. Fast alle hier empfohlenen Schirmneiger haben zur Blitzaufnahme einen Blitzschuh. Ich bräuchte stattdessen aber ein Gewinde, um dort die Blitzschiene befestigen zu können.
Hat jemand einen Tip für mich?

Viele Grüße TIm

... Hedler C-Neiger mit Schirmhalter ... und oben gibts dann wahlweise 1/4 oder 3/8 Zoll ...

Für den 45CT-1 den passenden Flachmetall-Winkel gebogen, Gewinde ins obere Loch geschnitten, unten an der 1/4-Zoll-Buchse des 45er festgeschraubt ... und schon wir der Schirm zentral angeleuchtet ... Streuscheibe auf den Blitzkopf, dann gibt es nicht nur einen Licht-Fleck, sondern einen ausgeleuchteten Schirm.
Bei Durchlicht-Betrieb, Stellscheibe auf "W" und 2 Meter gibt's bei 200 ASA Blende 2,8 bis 4.

Viel Spaß beim Basteln ...

Michael
 
Hallo,
leider bin ich über die Suche und auch in der FAQ nicht fündig geworden.

Dann hast Du ganz offensichtlich die FAQ nicht wirklich angesehen, sonst wäre Dir dieser Link hier nämlich aufgefallen:

http://www.shutterworks.org/zeug/

Steht unter "Weiteführende Links" incl Beschreibung.

Sicher ist meine FAQ sehr umfangreich, aber da die Buchstaben sich nicht nach einmaligem Lesen von selbst vernichten darf man sie auch als Nachschlagewerk nutzen und mehrfach lesen, schließlich wird sie laufend aktualisiert und erweitert:)
 
Sicher ist meine FAQ sehr umfangreich, aber da die Buchstaben sich nicht nach einmaligem Lesen von selbst vernichten darf man sie auch als Nachschlagewerk nutzen und mehrfach lesen, schließlich wird sie laufend aktualisiert und erweitert:)

Alternativ mag den Nutzern geraten werden, mal "STRG"+"F" im Browser zu drücken.

@ Gromit: mach doch mal die FAQ's neu. Schön, eigene Homepage, Datenbank dahinter, Suchfunktion fehlertolerant und führe die Blitz-FAQs zusammen. Als Dank würde ich auch 'ne gute Flasche Maggi springen lassen! :)
 
Alternativ mag den Nutzern geraten werden, mal "STRG"+"F" im Browser zu drücken.

@ Gromit: mach doch mal die FAQ's neu. Schön, eigene Homepage, Datenbank dahinter, Suchfunktion fehlertolerant und führe die Blitz-FAQs zusammen. Als Dank würde ich auch 'ne gute Flasche Maggi springen lassen! :)

Das finde ich ja schon etwas dreist;) Sollte lieber jemand machen, der davon direkt profitiert hat.
Und Datenbank... Mit Joomla ist sowas doch null komma nüscht aufgesetzt:)
 
Dann hast Du ganz offensichtlich die FAQ nicht wirklich angesehen, sonst wäre Dir dieser Link hier nämlich aufgefallen:

http://www.shutterworks.org/zeug/

Hi,
klar ist mir der Link aufgefallen, ich kenne die Seite nämlich ziemlich gut. Die Seite war für mich der Ausschlag, mich nach den ct-45 Blitzen umzuschauen. Aber auch dort finde ich keine Produktempfehlung für Schirmneiger. Ich haeb extra hier noch einmal gefragt, da der ct45 ja schon vom Gewicht und der Größe etwas anderes ist als einn SB-24..

Viele GRüße TIm
 
Aber auch dort finde ich keine Produktempfehlung für Schirmneiger. Ich haeb extra hier noch einmal gefragt, da der ct45 ja schon vom Gewicht und der Größe etwas anderes ist als einn SB-24..

Warum denn eine extra Empfehlung? Ist doch ganz einfach: Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst nimm den Manfrotto LiteTite. Alternativ den in der FAQ genannten Metallneiger aus dem britischen Shop der auch die RF-602 hat.

Nachdem dieser auch Schirme sicher hält, die extrem außermittig angebracht wurden sollte ein 45er Metz auch kein Problem sein. Ich kanns aber wenn ich wieder bei mir zu Hause bin (ab Montag) gerne mit dem britischen Neiger mal probieren.

Den billigen, allgegenwärtigen Plasteneiger würde ich so oder so nicht nehmen.

@Denis: klar weiß ich das:)

BTW: im drf-Wiki kann man ja suchen, aber ob ich die Nikon-Blitz-FAQ da reinpacke weiß ich noch nicht. Wenn NFF-Klaus eine Möglichkeit findet, externe Seiten in einen Forenbeitrag einzublenden dann wandert meine Nikon-FAQ ins Wiki, da kann ichs besser stukturieren:) Schließlich soll das ja für alle Nikonuser da sein, nicht nur für Leute eines bestimmten Forums.
 
Hi Dietmar,
was mir fehlte, war die Info, dass man den Blitzschuh abschrauben kann, und darunter ein Gewinde zum Vorschein kommt. Vieleicht habe ich es überlesen.
Leider habe ich keinen lokalen Shop in der Gegend, wo ich mir die Neiger einfach mal anschauen kann.
Ansonsten hat mir deine FAQ schon sehr geholfen!

Grüße TIm
 
weil es für mich leichter wäre, dass ganze von der kamera aus einzustellen.

Stimmt, sorry hab da nicht dran gedacht.
Damit das Canon System funktioniert, ist unbedingt eine Sichtverbindung zwischen Master und Slave notwendig. Indoor ist das in der Regel kein Problem, da Wände, Decke und andere Gegenstände reflektieren.
Wenn du deinen Slave aber outdoor seitlich leicht hinter dir hast, wird es da öfters Probleme geben. Und die werden um so grösser je heller es draussen ist. Du müsstest also probieren den Blitzhalter an deinem Rolli so auszurichten, dass er möglichst weit nach vorne ragt und den Blitz um 90° verdreht aufsetzen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten