• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzen mit größerer Schärfentiefe - Wie geht das?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_7786
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_7786

Guest
Hallo DSLR-User,

ich bin neu hier im Forum und bräuchte einen Tipp zum Thema Blitzphotographie.

Als typischer ?Available Light?- bzw. ?Outdoor?-Photograph musste ich mich mit diesem Thema bislang nicht sonderlich intensiv auseinandersetzen. Entsprechend unbefriedigend sind nun meine ersten systematischen Versuche mit meiner Canon 10D sowie dem eben erst gekauften Sigma EF-500 DG Super EO-ETTL ausgefallen.

Mein Problem: Unter normalen Kunstlichtbedingungen (z.B. in Wohnräumen am Abend) gelingen mir zu wenige spontane Aufnahmen mit der nötigen Schärfentiefe.

Zwar gibt sich die Programmautomatik (P) meiner Canon alle Mühe und stellt die Synchronbelichtungszeit auf die größtmögliche 1/60 Sekunde. Trotzdem erhalte ich damit i. d. R. allenfalls Blende 4 oder größer ? zu wenig schon für so manches Portrait, bei dem dann zwar die Augen scharf, aber bereits Kinn oder Nasenspitze zu weich wirken. Mit dem Av-, Tv- und M-Modus bin ich bisher auch nicht weiter gekommen.

Meiner vielleicht naiven Vorstellung nach müsste es doch irgendwie möglich sein, eine entsprechend kleinere Blende vorzuwählen und das Blitzgerät dazu zu bewegen, die Lichtdosis ? natürlich im Rahmen seiner Möglichkeiten ? entsprechend zu erhöhen, um eine Unterbelichtung zu vermeiden.

Bislang gelingt mir das nur mit einem Trick, indem ich nämlich im Tv-Modus mithilfe der Blendenkorrektur die Blende um -1 bis -2 verkleinere und die Blitzbelichtungskorrektur entsprechend um +1 bis +2 heraufregele. Natürlich verändert sich dadurch der Bildcharakter, da nun mehr Licht vom Blitz und weniger vom vorhandenen Raumlicht auf die Belichtung einwirkt. Dieses Verfahren erscheint mir auf Dauer aber zu umständlich.

Meine Frage also: Gibt es eine einfachere Möglichkeit, die Schärfentiefe von Blitzaufnahmen zu verbessern?

Ich freue mich über jeden Tipp. Vielen Dank schon mal im Voraus.

Thomas
 
AV und TV sind ungeeignet, die Cam will immer so einstellen als gäbe es keinen Blitz !

Nur M hilft, 1/60 -1/... je nach Brennweite aber nicht die Blitzsychronzeit verlassen und Blende so wählen wie gewünscht, die nötige Belichtungsmenge steuert der Blitz, der 550EX und der 580EX zeigan dazu die minimale und maximale Blitzreichweite auf ihrem Display, wie es beim Sigma ist weiss ich nicht, habe aber gehört, die Regelung soll beim Sigma nicht so toll sein, im Nahbereich droht Überbelichtung, weil er nicht genug abregeln kann
 
nur M ist sinnvoll, die Zeit regelt das Verhältnis von Raumlicht zu Blitzlicht, wenn Du also helle Hintergründe haben willst, dann stell eine längere Synchronzeit ein (1-2 Blendenstufen unter der normalen Belichtungszeit ist sinnvoll) mit der Blende kannst Du dann die Schärfentiefe regeln.
 
jar schrieb:

> AV und TV sind ungeeignet, die Cam will immer so einstellen als gäbe
> es keinen Blitz !

So f***in right... Soll heißen: kann ich nur bestätigen :D Die Cam wählt bei Av die unmöglichsten (natürlich hohen) Shutterzeiten bzw. bei Tv dann die kleinste Blendenzahl.

> Nur M hilft, 1/60 -1/... je nach Brennweite aber nicht die Blitzsychronzeit
> verlassen und Blende so wählen wie gewünscht, die nötige
> Belichtungsmenge steuert der Blitz, der 550EX und der 580EX zeigan
> dazu die minimale und maximale Blitzreichweite auf ihrem Display,
> wie es beim Sigma ist weiss ich nicht

Sigma's E-TTL funktioniert schon ganz gut. Um sowohl Schärfe als auch Farben einzufangen zu können stelle ich manuell auf f6.5/7.1 und 0,5/0,4s - ISO 400, Blitz auf den zweiten Verschluß. Kommt aber auch drauf an mit welcher Linse Du zu Werke gehst (siehe: Beitrag im DSLR Forum )

> habe aber gehört, die Regelung soll beim Sigma nicht so toll sein, im
> Nahbereich droht Überbelichtung, weil er nicht genug abregeln kann

Auch richtig, einfach nen OmniBounce rauf und undirekt blitzen schafft Abhilfe. Auch Blitzleistung per Cam runterregulieren hilft IMHO.
 
Zuletzt bearbeitet:
@bedrock: So lange kann man dann aber nur mit Stativ arbeiten, oder? Bei 0,4 Sekunden wird der (nicht vom Blitz belichtete) Hintergrund doch eher unscharf sein?
 
So f***in right... Soll heißen: kann ich nur bestätigen Die Cam wählt bei Av die unmöglichsten (natürlich hohen) Shutterzeiten bzw. bei Tv dann die kleinste Blendenzahl.

Bei der 10D kannst du die Belichtungszeit in AV fest auf 1/200 stellen (Customfuntion). Dann kleine Blende und gut ist!
 
Vielen Dank an euch alle für eure Tipps zu dem von mir beschriebenen Problem.

jar: Mit dem M-Modus der Canon 10D hatte ich ja selbst schon herumexperimentiert ? allerdings mithilfe eines Motivs vor überwiegend weißem Hintergrund. Die Ergebnisse meiner Belichtungsreihen fielen dabei krass unbefriedigend aus; bei großen Blenden wurde das Motiv sehr hell wiedergegeben, mit zunehmend kleinerer Blende entsprechend immer dunkler.
Auf deinen Tipp hin hab ich das ganze noch einmal versucht, diesmal mit einem eher kontrastarmen und ? was die Tonwerte betrifft ? ausgewogenen Motiv. Die Ergebnisse können sich jetzt sehen lassen. Ganz zufrieden bin ich aber nicht; noch immer weisen die Vergleichsbilder unterschiedliche Helligkeitswerte auf. Ist das eine subjektiv betrachtet ?richtig? belichtet, wirkt das nächste mit vielleicht um zwei Stufen verkleinerter Blende schon recht düster, das dann folgende mit noch kleinerer Blende (!) schließlich wieder etwas heller. Versteht sich von selbst, dass bei keiner Aufnahme die übrigens auch vom Sigma-Blitzgerät angezeigte maximale Blitzreichweite verlassen wurde.
Eigentlich müssten doch alle Aufnahmen der Testserie das Motiv so gut wie gleich hell abbilden, oder? Das ganze wirkt für mich ziemlich willkürlich.

Olli: Dein Hinweis auf die fixe 1/200 im Av-Modus war ebenfalls hilfreich. Auch hier gilt aber, das die Aufnahmen meiner Testserien das Motiv nicht alle völlig oder wenigstens annähernd gleich hell abbilden. Im unteren und oberen Blendengrenzbereich gibt es ?Ausreißer? mit deutlicher Tendenz zu Über- bzw. Unterbelichtung. Und dies, obwohl ich auch in diesem Fall im Rahmen der vom Blitzgerät angezeigten maximalen Reichweite geblieben bin.

Ist der Verdacht ganz unberechtigt, dass das Zusammenspiel von Kamera und Blitzgerät nicht so reibungslos funktioniert, wie es die graue Theorie vermuten ließe? Oder sind die beschriebenen Unwägbarkeiten normal, weshalb man eben damit leben und sie mit viel eigener Erfahrung kompensieren muss?

Nun ja, jedenfalls nochmals danke.

Thomas
 
immer dran denken

Belichtung ist immer mit dem aktiven AF verknüpft, deswegewn verbietet sich fokusieren und schwenken und es wird zu 18% grau belichtet, weisse werden zu dunkel, schwarze zu hell
 
Doc_Snuggles schrieb:
@bedrock: So lange kann man dann aber nur mit Stativ arbeiten, oder? Bei 0,4 Sekunden wird der (nicht vom Blitz belichtete) Hintergrund doch eher unscharf sein?


1. seit wann stört unscharfer Hintergrund?

2. probier's doch einfach aus ;) wobei ich immer maximal das Raumlicht 1-2 Blenden unter dem Blitzlicht halte
 
Doc_Snuggles schrieb:

> So lange kann man dann aber nur mit Stativ arbeiten, oder?
> Bei 0,4 Sekunden wird der (nicht vom Blitz belichtete) Hintergrund doch
> eher unscharf sein?

Richtig, der Hintergrund ist dann nicht so wirklich scharf, man sollte schon einigermaßen still halten :D Beim Einsatz eines OmniBouncers friert der Blitz auf den 2. Verschluß jedoch auch den Hintergrund relativ brauchbar ein ohne die in Diskos und Clubs üblichen Farben oder Projektionen tot zu blitzen.
Ist auch die Frage was man mit einem solchem Foto anfangen möchte... Meist kommen die eh nur ins Internet oder aber in Print Magazine welche auf minderem Papier gedruckt werden...
 
Zuletzt bearbeitet:
Problem bei AV/TV sind in meinen Augen oft ganz üble Mischlichtsituationen und dann ist so die Frage wie biegt man das Bild einigermaßen hin :(
 
Thomas Volkert schrieb:
Hallo DSLR-User,

ich bin neu hier im Forum und bräuchte einen Tipp zum Thema Blitzphotographie.

Als typischer ?Available Light?- bzw. ?Outdoor?-Photograph musste ich mich mit diesem Thema bislang nicht sonderlich intensiv auseinandersetzen. Entsprechend unbefriedigend sind nun meine ersten systematischen Versuche mit meiner Canon 10D sowie dem eben erst gekauften Sigma EF-500 DG Super EO-ETTL ausgefallen.

Mein Problem: Unter normalen Kunstlichtbedingungen (z.B. in Wohnräumen am Abend) gelingen mir zu wenige spontane Aufnahmen mit der nötigen Schärfentiefe.

Zwar gibt sich die Programmautomatik (P) meiner Canon alle Mühe und stellt die Synchronbelichtungszeit auf die größtmögliche 1/60 Sekunde. Trotzdem erhalte ich damit i. d. R. allenfalls Blende 4 oder größer ? zu wenig schon für so manches Portrait, bei dem dann zwar die Augen scharf, aber bereits Kinn oder Nasenspitze zu weich wirken. Mit dem Av-, Tv- und M-Modus bin ich bisher auch nicht weiter gekommen.

Meiner vielleicht naiven Vorstellung nach müsste es doch irgendwie möglich sein, eine entsprechend kleinere Blende vorzuwählen und das Blitzgerät dazu zu bewegen, die Lichtdosis ? natürlich im Rahmen seiner Möglichkeiten ? entsprechend zu erhöhen, um eine Unterbelichtung zu vermeiden.

Bislang gelingt mir das nur mit einem Trick, indem ich nämlich im Tv-Modus mithilfe der Blendenkorrektur die Blende um -1 bis -2 verkleinere und die Blitzbelichtungskorrektur entsprechend um +1 bis +2 heraufregele. Natürlich verändert sich dadurch der Bildcharakter, da nun mehr Licht vom Blitz und weniger vom vorhandenen Raumlicht auf die Belichtung einwirkt. Dieses Verfahren erscheint mir auf Dauer aber zu umständlich.

Meine Frage also: Gibt es eine einfachere Möglichkeit, die Schärfentiefe von Blitzaufnahmen zu verbessern?

Ich freue mich über jeden Tipp. Vielen Dank schon mal im Voraus.

Thomas

Hallo Thomas,

in den P/Av/Tv- Modi liegt die Priorität auf dem natürlichen Licht. Hier wird der Blitz nur zur Aufhellung eingesetzt.

Klassische Blitzaufnahmen kann man imho nur im M-Modus erzwingen, indem man, will man völlig unabhängig vom Umgebungslicht arbeiten, die minimale Synchronzeit (jetzt bitte Kurzzeitsynchronistation mal ausnehmen) und die max. Blende klassisch nach Leitzahl, ISO + Entfernung ausrechnet.
Man sollte dabei mit der Blende etwas großzügiger sein, damit ETTL den Blitz auch wirklich noch regeln kann.

Näheres unter:

http://photonotes.org/articles/eos-flash/index.html

Gruß
ewm
 
Hallo ewm,

danke für den guten Link-Tipp. Ich denke, die Seiten bieten erst einmal genug Informationen, um sich mit dem komplexen Thema Blitz-Photographie eingehender zu beschäftigen.

Thomas
 
Nur noch kurz meinen Senf zum Thema - ich kann es mir nicht verkneifen :)

Ich habe bei meiner letzten Indoor-Blitz-Aktion ohne Studioanlage festgestellt, daß das Programm A-Dep bzw. die Multifeld-Fokus-Dings-Bums-Einstellung durchaus ihre Berechtigung hat. Auf diese Weise kriegt man auch mit Blitz (war ein Sigma irgendwas) die gesamte Gruppe scharf und den Hintergrund schön unscharf.
Übrigens hab ich da - Schande über mich - den P-Modus genommen :)

Durch und durch scharfe Bilder will ich eh bei Portraits oder solchen Aufnahmen nie.

Ob das hilfreich für dich war?

Mirko
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten