• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2024.
    Thema: "Diagonale"

    Nur noch bis zum 31.05.2024 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
WERBUNG

Blitzen in der Sportfotografie (<1/250s)

mh2010

Themenersteller
Hallo,

ich habe bei geblitzten Sportfotos oft das Problem, dass ich mit 1/250s keine schönen Ergebnisse erziele, da der Hintergrund oftmals zu unscharf ist, bei schnellen Mitziehern. Bei HSS Einsatz verringert sich ja bekanntlich die Blitzleistung deutlich, daher wäre das auch keine wirkliche Hilfe.

Gibt es eine Möglichkeit, dass ich z.B. bei 1/1000 bei voller Blitzleistung Bilder
schießen kann ?

Besten Dank,
Grüße
Marcel
 
mittelformat mit den entsprechenden objektiven nutzen.

afaik gibts da aber keine möglichkeit mit einer normalen DSLR unter die blitzsynchronzeit zu kommen ohne HSS. supersynch dürfte theoretisch gehn, allerdings ist das reichlich ungenau für action.
 
Der Priolite MBX 500 Hot Sync soll wohl genau dies können, habe ich eben mitgeteilt bekommen:
"Der Durchbruch in der Fotografie - bei Schlitzverschlusskameras sind Synchronisationszeiten bis 1/8000 sec bei voller Lichtleistung ohne Helligkeitsverlauf möglich und das komplett mobil durch leistungsstarke Wechselakkus!"
 
Günstiger, jedoch mit etwas mehr Arbeit geht's mit Supersync. Is keine einfache Sache, aber in diesem Video ausführlichst erklärt:

https://www.youtube.com/watch?v=XsokZZBly_k
 
Der Priolite tut auch nichts anderes als Supersync,
und das wiederum ist ein Abklatsch von Hypersync.

In jedem Fall ist das eine Bastelei, deren Erfolg von
vielen Faktoren abhängig ist und eher kleine Reichweiten
liefert.

Wenn man kein echtes HSS (Profoto B1/B2, Phottix Indra)
mit etwas mehr Leistung hat, dann fährt man am besten
mit Generatoren die über den gesamten Regelbereich längere
Leuchtzeiten haben und dabei ausreichend Leistung verbraten
können. Für ganz harte Fälle habe ich einen Bläsing Quad Head
mit 4 Röhren die mit je 3000 Ws belastbar sind. Mit dem
Bläsing High End Parabolreflektor sind Reichweiten im gut
dreistelligen Meterbereich drin. Befeuert werden die mit
Hensel 3200B oder Tria 24SF Generatoren. Der Tria 24SF hat
den Vorteil als Stillife-Generator eine über den ganzen
Regelbereich sehr gleichmässige Leuchtdauer aufzuweisen.
Das bringt höchstmögliche Farbkonstanz und erlaubt bei
Hypersync die Leistung zu reduzieren ohne daß die Farbe
extrem schwankt. Und weil der nicht so brutal schnell nachlädt,
kann man den auch mit einem Power Max L betreiben.
Steht nicht in den Datenblättern, funktioniert aber.... :)
 
Der Priolite tut auch nichts anderes als Supersync,
und das wiederum ist ein Abklatsch von Hypersync.

Gravierender Unterschied beim Priolite im Vergleich zu anderen HSS Blitzen ist allerdings, dass man keinen Leistungsabfall und keinen Helligkeitsverlauf bei kurzen Synchronisationszeiten hat ;)
 
Gravierender Unterschied beim Priolite im Vergleich zu anderen
HSS Blitzen ist allerdings, dass man keinen Leistungsabfall und
keinen Helligkeitsverlauf bei kurzen Synchronisationszeiten hat ;)

Nein, die Physik können die auch nicht verbiegen.

Es gibt ein Video in dem der Geschäftsführer selbst
das Ding vorführt. Er kommt bei Vollgas für ISO 400
bei Blende 6,3 auf ganze 1,5m Reichweite, und daß
es keinen Helligkeitsverlauf gibt versucht er an einem
weissen Türrahmen zu belegen.

https://www.youtube.com/watch?v=gcpDfBjFSUc
Bei 5:30 geht deutlich hervor daß es popliges Hypersync ist.

Bei 6:35 kommen dann die Daten:
500 Ws, ISO 400 und Blende 6,3 auf 1,5m.
Kein Leistungsabfall? Haha.

Für den Verlauf dürfte das gleiche gelten.
Bei 8:35 nennt er den "sehr gleichmässig".
Auf einer weissen Wand sichtbar nenne ich
das katastrophal.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten