• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzen in der Kälte

gigajazz

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich möchte heute Abend ein paar Fotos auf dem Weihnachtsmarkt machen. Leider ist mir letztens beim Blitzen in der Kälte ein Metz mecablitz 36AF kaputtgegangen. Es blitzte, nachdem ich es zwischenzeitlich etwa 30 Minuten in der Tasche hatte, nicht mehr und dann habe ich festgestellt, dass der Bouncer innen feucht war...

Ich habe nun ein neues Speedlight 430EX und frage mich, ob ich damit (ohne Bouncer) bedenkenlos bei Kälte draußen fotografieren kann. Wie kann man das Beschlagen eventuell vermeiden?

Danke für Infos/Tipps dazu!

Besten Gruß!
 
Ich weiß nicht, ob es das tut... Hatte das Problem wie gesagt bei dem Metz-Blitz. Wenn das EX das nicht tut, ist ja alles gut. Danke für die Antwort!
 
Beschlagen tun Gegenstände eigentlich nur, wenn die kälter sind als die Umgebung (genauer: wenn deren Temperatur und der dem Taupunkt der Luft liegt). Typisches Beispiel ist der Brillenträger der im Winter in die gut eingeheizte Berghütte kommt - der sieht erst mal nix mehr...

Für solche Fälle sollte die Kamera (und der Blitz) in einen Gefrierbeutel gepackt werden und da drinnen erst mal auf den Temperaturangleich warten. Das Kondenswasser wird dann nämlich außen auf der Tüte sein und nicht in der Elektronik :top:

Was mit Deinem Bouncer war, kann ich so nicht sagen (evtl. erst zu Hause im warmen angeschaut?)

Ach ja, wenn einem die Flasche Wasser im Gepäck ausläuft sehen die Sachen auch manchmal beschlagen aus - egal ob warm oder kalt :D
 
Wie kann man das Beschlagen eventuell vermeiden?

Also das der Blitz beschlägt, wenn er von der Wärme in die Kälte kommt, kann nicht sein, da die Gegenstände um den Blitz ja kälter sind und die Luftfeuchtigkeit dann eher dort kondensiert. Wenn der Blitz kaltgefroren in die Wärme kommt, ist es wahrscheinlich, dass die Oberfläche beschlägt. Da würde ich es machen, wie mit jedem anderen elektrischen Gerät: Warten, bis es sich aklimatisiert hat, bevor du ihn weiter benutzt.


Markus
 
Wobei jetzt noch die Frage bliebe, ob man den Blitz im Kalten überhaupt nutzen sollte...

Angenommen ich bin schon längere Zeit "draußen" und der Blitz hat sich auf die Umgebungstemperatur (sagen wir -5°C) akklimatisiert - beim laden der Kondensatoren und schließlich auch beim Blitzen selbst ensteht ja Wärme, könnte mir vorstellen, dass es ungünstig für eine Blitzröhre ist, wenn man bei -5°C Materialtemperatur einen Blitz durchfeuert.

Zumal die Kälte die Akkus auch recht schnell entlädt.

Also wohl am besten den Blitz immer schön am Körper tragen, aufstecken, blitzen, einstecken. Oder?

Tyndal
 
Das lässt sich ganz leicht beantworten: RTFM

Im Handbuch steht der erlaubte Temperaturbereich für Betrieb und Lagerung.
(Der ist meistens enger als das, was das Gerät wirklich aushält, aber dann wird sich der Hersteller die Hände in Unschuld waschen, wenn dann die Geräte kaputt gehen...)
 
die kälte entläd die akkus nicht, sie geben ihre energie nur nicht mehr so gerne her ;)

ich hab keine bedenken. wenn der blitz sich an die umgebungstemperatur angepasst hat, dann solltest du schon blitzen können. du wirst ja sicherlich kein dauerfeuer betreiben, bis er kapituliert..
stand letztens auch bei -2° draußen um 8 uhr morgens und hab fotografiert, hat meinem 580ex nichts gemacht.

lg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten