• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzen im M Modus mit Autoiso

Bertolus

Themenersteller
Hi,

hab mal eine Frage zum Blitzen im manuellen Modus. Meine 550D kann in diesem Modus normalerweise auch Autoiso und erhöht notfalls bis zum erlaubten Maximalwert. Wenn ich allerdings einen externen Blitz zuschalte, wird der ISO-Wert auf 400 fixiert. Was passiert denn nun mit der Blitzsteuerung? Normalerweise hat man ja im manuellen Modus nur einen Aufhellblitz, aber dann wäre ja eine korrekte Belichtung nicht mehr sichergestellt. Arbeitet der Blitz dann also doch als Hauptlichtquelle wie im P-Modus? Die Ausleuchtung der Bilder sieht jedenfalls korrekt aus.
 
Ob ein Blitz Aufhellblitz ist oder Hauptbeleuchtung richtet sich einzig und allein nach dem Verhältnis Umgebungslicht : Blitzlicht. Die Blitzbelichtungsautomatik ETTL sorgt mit der über einen Messblitz errechneten nötigen Blitzleistung für die korrekte Belichtung des Motivs. Ob dazu nur ein Aufhelllicht nötig ist oder der Blitz Hauptlicht sein muss, ist für das Ergebnis schnurzegal.
 
Durch den Wegfall von Auto-ISO beim Blitzeinsatz reduziert sich der M-Modus auf seine ursprüngliche, manuelle Funktion (bei ISO 400): Du bist für die Wahl geeigneter Werte für Blende und Zeit verantwortlich, die dabei die Belichtung des 'Hintergrundes' bzw. des vorhandenen Umgebungslichtes dosieren (das wird Dir auch über die Lichtwaage im Sucher angezeigt). Für den Vordergrund regelt dann E-TTL (ggf. in Verbindung mit Blitzbelichtungskorrektur) die Blitzleistung 'passend' dazu.

Gruß, Graukater
 
Aha. Danke für die Info. Letztlich muss ich mir also wegen dem Blitz keine Sorgen machen, sondern nur entscheiden, ob mir ISO 400 genug Hintergrundlicht reinlassen oder nicht, nachdem ich die Blende und Verschlusszeit nach Wunsch reguliert habe.
 
Meine 550D kann in diesem Modus normalerweise auch Autoiso .......Wenn ich allerdings einen externen Blitz zuschalte........
Ist mit dem Internen genau so. Sie kann im Blitzbetrieb leider kein AutoISO.
Zumindes geht sie nicht über ISO400.

Wenn Du also nur aufhellblitzen willst,- musst Du das in AV machen.
Du stellt die gewünschte Blende ein,- und mit der Zeit gehst Du über ISO (manuell/nicht autom.) nicht kürzer 1/200,- damit Du unter der Blitzsynchronzeit bleibst.
Du kannst alternativ auch in M, AV nachbauen, oder bei gleichbleibenden Lichtverhältnissen durch M, gleichbleibende Belichtungsverhältnisse Umgebungslicht/Blitzlicht festlegen.

Wenn Du in AV auf 1/250 stellst, kannst Du schon nicht mehr sicher sein ob der Kamera Licht fehlt, dass durch den Blitz zusätzlich ergänzt werden muss. Dadurch würde der Blitz zum Hauptlicht werden.

Wenn Du aber unter 1/250 bleibst, heisst das, die Kamera könnte auch ohne Blitz ausreichend belichten. Damit ist sicher gestellt, dass der Blitz nur aufhellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Handbuch 550D, S.63
*3: In den Modi <d/8> und den Motivbereich-Modi <außer 6> wird die ISO-Empfindlichkeit
bei Verwendung eines externen Speedlites für indirektes Blitzen ("Bounce Flash") automatisch
auf ISO 400 - 1600 eingestellt. Wenn die maximale ISO-Empfindlichkeit auf [400] oder [800]
festgelegt wurde, wird der ISO-Wert automatisch innerhalb dieses Bereichs eingestellt.
 
Wenn Du in AV auf 1/250 stellst, kannst Du schon nicht mehr sicher sein ob der Kamera Licht fehlt, dass durch den Blitz zusätzlich ergänzt werden muss. Dadurch würde der Blitz zum Hauptlicht werden.

Wenn Du aber unter 1/250 bleibst, heisst das, die Kamera könnte auch ohne Blitz ausreichend belichten. Damit ist sicher gestellt, dass der Blitz nur aufhellt.
Ob der Blitz als Aufheller oder Hauptlicht in Erscheinung tritt, richtet sich ausschliesslich nach vorhandenem Licht, nicht danach, ob man unter- oder oberhalb der Synchronzeit blitzt.
Diese 1/200 sind lediglich die Schwelle, ab der HSS noetig wird, um ueberhaupt blitzen zu koennen.
Beispiel: M, grosse Blende, Sonnenschein, man moechte aufhellblitzen. Resultierende Zeit aus Blende und ISO z.B. 1/2000s. Man muss also HSS aktivieren und natuerlich ist auch jetzt der Blitz nur aufheller.

Oder Du hast was ganz anderes gemeint...


Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du also nur aufhellblitzen willst,- musst Du das in AV machen.

Unsinn. Das geht in allen Modi und ist bei Canon die Standardmethode. In allen Kreativmodi.

Schon etliche Mal geschrieben, aber gerne hier noch einmal.

Vom Grundsatz her funktioniert ETTL (und ETTL-II) erstmal so:
Im AV-, TV- und M-Modus der Kamera wird grundsätzlich aufhellgeblitzt, ebenso im P-Modus, wenn genug Umgebungslicht vorhanden ist.
Ist in diesen Modi der Kamera das gemessene Umgebungslicht zwischen 10EV (das entspricht einer Blende 4 mit 1/60 bei ISO 100) und 13EV (entspricht Blende 11 bei 1/60 und ISO 100), wird die vom ETTL-Messblitz ermittelte Blitzleistung um jeweils 0,5EV reduziert (es sei denn, die Reduktion des Aufhellblitzes ist in der Kamera in den CF abgeschaltet). Ist das Umgebungslicht heller als 13EV wird das Blitzlicht um bis zu 2EV reduziert.
Zusätzlich zu dieser automatischen Aufhellblitzreduktion wird eine eventuell eingestellte Blitzbelichtungskorrektur addiert.
Ist also das Umgebungslicht heller als 13 EV, reduziert die Aufhellblitz-Automatik um 2 EV. Habe ich an der Kamera auch noch eine Blitzbelichtungskorrektur von -2EV eingestellt, wird die vom Messblitz ermittelte Blitzleistung um insgesamt -4EV abgeschwächt.

Das passiert - wie geschrieben - sowohl in P, AV, TV und auch in M der Kamera.

Du stellt die gewünschte Blende ein [...]

Hst Du eigentlich selbst verstanden, was Du da geschrieben hast? Ich jedenfalls nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Unsinn. Das geht in allen Modi und ist bei Canon die Standardmethode. In allen Kreativmodi.

Schon etliche Mal geschrieben, aber gerne hier noch einmal.

Vom Grundsatz her funktioniert ETTL (und ETTL-II) erstmal so:
Im AV-, TV- und M-Modus der Kamera wird grundsätzlich aufhellgeblitzt, ebenso im P-Modus, wenn genug Umgebungslicht vorhanden ist.

Es ist also richtig, dass die Blitzleistung bei zu geringem Umgebungslicht auch in diesen Modi über eine bloße Aufhellleistung hinaus aufgedreht wird, um korrekt zu belichten?
 
Ja. Führt die 'normale' Belichtungseinstellung zu einer Unterbelichtung des Vordergrundes, so wird entsprechend Blitzleistung zugegeben - der Blitz wird dann ggf. zur Hauptlichtquelle.

Gruß, Graukater
 
Ist mit dem Internen genau so. Sie kann im Blitzbetrieb leider kein AutoISO.
.

Warum leider? Das würde doch ein Supergau fürs Fotografieren mit Blitz. Willst du ISO100 oder 3200 - Was soll die Kamera nehmen? Wie stark soll die Kamera blitzen?, Beim Blitzen können Bilder mit Blende 4 bei 1/60 mit ISO 100 gleich belichtet sein wie bei den selben Werten mit ISO 6400, du hast ja als zusätzlichen Parameter die Blitzstärke. Auto-Iso weiß ja nicht annähernd, was di willst....

Hab ich ja geschrieben, dass man AV auch in M nachbauen kann, wenn man Lust hat.
.

Würd eaber bei Auto-ISO nicht gehen, bzw. ein riesen Glückspiel sein.
 
Bei einer Kamera mit funktionierendem AutoISO im Blitzbetrieb:
M, Zeit/Blende vorwählen.
Die Kamera wählt das ISO mit ein bissl Spielraum so, als wäre kein Blitz zugeschaltet.
Der Blitz blitzt mit der von der Kamera für passend gehaltenen Stärke, als Aufhellblitz.
 
Es ist also richtig, dass die Blitzleistung bei zu geringem Umgebungslicht auch in diesen Modi über eine bloße Aufhellleistung hinaus aufgedreht wird, um korrekt zu belichten?

Ja, man braucht für kommende Modelle noch Verkaufsargumente.
AutoISO wird bei Canon auch ohne Blitz stiefmütterlich behandelt. Z.B. gibt es zumindest bei den kleinen Modellen keine Sicherheiten über Zeit-oderBlendenkorrektur, wenn der ISObereich verlassen wird.
Eine Arbeitsbeschäftigung seitens Canon, damit Du immer beim kontrollieren bist, wenn Du nahe der Unter-/Obergrenze vom ISObereich bist.....
Automatiken im Steinzeitstadium.
Das geht weiter damit, dass eine Koppelung von Blitz-und Kamerabelichtung nicht möglich ist.
Korrigier ich Blitz oder Kamera, verändert sich das Verhältnis zueinander.
Da muss man mit dem Stand von Canon auskommen.....

Wobei ja nach BilboB AutoISO mit einem Speedlite bis 1600 zumindest indirekt funktionieren soll,- was ja auch schon was wäre.
Und nach nochmaligen lesen.....Dir ist es ja nur darum gegangen ob Du in M unterbelichtete Bilder kriegst weil das ISO nicht hochgeht, was im Rahmen der Leistungsfähigkeit des Blitzes aber eben verhindert wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei ja nach BilboB AutoISO bis 1600 funktionieren würde mit Speedlite indirekt,- was ja auch schon was ist und was ich nicht wusste.

Das funktioniert auch nicht. Ich habe indirekt geblitzt mit dem 430 Ex II und ISO bleibt immer bei 400. An der Stelle muss das Handbuch fehlerhaft sein.
 
Ich hab im ersten Beitrag verwechselt, dass wenn Du im Blitzbetrieb in AV die Zeit von 1/60-1/250 automatisch wählst (CFn Individualfunktion), Du zum aufhellen kürzer 1/60 bleiben solltest, damit der Blitz nicht zum Hauptlicht werden muss....
Mit kürzeren Zeiten, oder wenn Du nach unten hin gar nicht mit 1/60 begrenzt, ist der Blitz in AV Aufhellicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab bestätigt dass Du recht hast, weil Du ja fragtest ob ich was anderes gemeint hab.
Nur dass HSS verfügbar ist, war noch nicht klar, abgesehen davon, dass meine Erklärung was anderes/falsches gemeint hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten