• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzen für Dummies

Chris M.

Themenersteller
Meine Ergebnisse mit Blitz entsprachen irgendwie überhaupt nicht dem, was ich eigentlich wollte :ugly:. Also hab ich erst mal möglichst viel über Blitzen gelesen - da gibt es ja reichlich Infos... Doch alles was ich gefunden hatte setzte irgendwie voraus, dass man prinzipiell schon mal weis was man macht - war also für mich eigentlich ungeeignet :( Und eine Anleitung "Blitzen für Dummies" habe ich nirgends gefunden :grumble:
Noch mehr Lesen und zusammensetzen der einzelnen Infos führte für mich zu folgender Anleitung mit der ich schon mal ganz anständige Bilder bekommen habe - vor allem welche, die so beleuchtet waren, wie ich es wollte :top: Ich hoffe die hilft auch anderen beim Einstieg in die Blitz-Fotografie :)

Annahme: "klassisches" Foto mit Hintergrund und dem interessanten Objekt im Vordergrund. (Außerdem nehme ich an, dass der Blitz nur den Vordergrund beleuchtet)

A) Grundsätzliche Entscheidung, warum geblitzt werden soll:
soll der Kontrast vermindert werden (z.B. direkter Sonnenschein in Gesicht erzeugt üble Schatten)
=> Belichtung normal einstellen (auf die hellen Stellen), Blitz anschalten, passt​
wird das Bild zu dunkel und soll daher geblitzt werden
=> diese Anleitung hernehmen​

B) Das Bild wird mir zu dunkel, verrauscht, ... => ich will es per Blitz heller machen, wie muss ich vorgehen?

  1. Motiv, Standort, Brennweite, etc. auswählen (Beleuchtung des Hintergrund beachten!)
  2. Kamera auf M, die korrekte Belichtung macht der Blitz per Automatik
  3. Fokusieren
  4. Blende für gewünschte Tiefenschärfe einstellen
  5. Über Belichtungszeit (und evtl. ISO) einstellen, wie hell der Hintergrund werden soll (Kamera auf Hintergrund richten, dann ablesbar über Belichtungsanzeige; oder übertragen der in Av gemessenen Zeit nach M)
  6. Bild machen, kontrollieren
  7. Tiefenschärfe falsch => Blende anpassen, zurück zu 4.
  8. Hintergrund falsch belichtet => Belichtungszeit anpassen, zurück zu 5.
  9. Vordergrund falsch belichtet => Blitzkorrektur anpassen, zurück zu 6.
Hintergrund, interessant für das Verständnis:
  • Da der Blitz nur sehr kurz dauert (Größenordnung 1/1000 sec) kann durch den Blitz auch bei längeren Belichtungszeiten der Vordergrund verwacklungsfrei aufgenommen werden. Je nach Belichtungszeit kann allerdings der Hintergrund verwackeln (bei geringer Tiefenschärfe ist das evtl. egal)
  • Der Effekt sorgt dafür, dass die Helligkeit des Hintergrundes über die Belichtungszeit unabhängig von der des Vordergrundes eingestellt werden kann.
  • Blende und ISO-Zahl wirken sich sowohl auf die Helligkeit von Hintergrund und Vordergrund aus. Daher müssen die zuerst eingestellt werden, bevor die Lichtverteilung durch die Belichtungszeit eingestellt wird. (Ist der Blitz auf Auto [E-TTL, iTTL] dann wird er den Vordergrund im Rahmen seiner Möglichkeiten jedoch auf der selben Helligkeit lassen - die Beleuchtung des Hintergrunds ändert sich, wenn nicht gleichzeitig die Belichtungszeit angepasst wird)

Ich hoffe, dass ich für die ersten Blitz-Bilder nichts wichtiges vergessen habe. Wer die Standard-Situation gemeistert hat, kann dann tiefer einsteigen und die unendliche Variabilität durch einen Blitz meistern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Besten Dank! Grad Punkt B 5. hat mir weiter geholfen, von den Verständnis-Infos mal abgesehen. Werd ich beim nächsten Shooting berücksichtigen :).
 
Ich hoffe, dass ich für die ersten Blitz-Bilder nichts wichtiges vergessen habe.

Moin,

doch, ein paar gute Gründe fürs blitzen gibt es schon noch...
und zwar in bezug auf digitale Kameras!

Bilder ...ohne Blitz rauschen mehr!!!

gemeint ist hier, Beispiel:
ein und daselbe Motiv,
einmal mit Dauerlicht(Studiolicht bei 3.200° +WB) gemacht, rauschen erheblich stärker als...

das gleiche Motiv mit einer Blitzanlage!!!

Der Unterschied ist so stark, das man am liebsten die ollen K-Lichtbilder wegmüllen möchte.

die Chips mögen einfach "mehr schnelles Licht" und das farbgenau.
Die Hitzeentwikclung käme ja noch dazu....

Pflanzen, Food und sonstiges empfindliches Zeug...
lassen sich besser blitzen als mit Dauerlicht fotografieren.
Mfg gpo
 
...[*]Blende und ISO-Zahl wirken sich sowohl auf die Helligkeit von Hintergrund und Vordergrund aus....

Hi,

nein, auf den Vordergrund wirken sich Blende und ISO nicht aus,
es sei denn, der Blitz ist am oberen Leistungslimit, dann wirkt sich ein höherer Blendenwert oder ein niedrigerer ISO aus: in Form eines dunkler werdenden Vordergrundes.
Gruß, D60Wolfi
 
Hi,

nein, auf den Vordergrund wirken sich Blende und ISO nicht aus,
es sei denn, der Blitz ist am oberen Leistungslimit, dann wirkt sich ein höherer Blendenwert oder ein niedrigerer ISO aus: in Form eines dunkler werdenden Vordergrundes.
Gruß, D60Wolfi

Die Aussage des TE bezog sich vermutlich auf einen Blitz im manuellen Modus, der seine Leistung nicht automatisch an ISO und Blende anpasst.

Wenn man den Blitz hingegen auf iTTL oder A stehen hat, wird er natürlich entsprechend heller oder dunkler blitzen, und somit wird die Einstellung von Blende und ISO dann keine Auswirkungen haben, solange der Blitz sich noch anpassen KANN (also eben nicht am oberen oder unteren Limit angekommen ist).

Beides kann also richtig sein, es hängt davon ab, wie sich auch die Blitzleistung verändert :)
 
ich verstehe leider 2. 8. und 9. nicht in dieser Zusammensetzung. Bei meinr eos350d und einem metz 36af4c wird da nix automatisch korrekt eingestellt :( Habe bisher (auch nach dieser Anleitung) nur überbelichtete Bilder ;(
 
ich verstehe leider 2. 8. und 9. nicht in dieser Zusammensetzung.
Hm, mal schaun...
Bei meinr eos350d und einem metz 36af4c wird da nix automatisch korrekt eingestellt :( Habe bisher (auch nach dieser Anleitung) nur überbelichtete Bilder ;(
Nur überbelichtete Bilder? Auch in dem Vollautomatik-Modus (grünes Rechteck)? Und was passiert in Av oder Tv?

Wenn der Blitz immer überbelichtet vermute ich stark, das der Blitz nicht auf ETTL bzw. Automatik steht und daher immer mit voller Leistung blitzt (oder die Kommunikation mit der Kamera irgendwie nicht funktioniert) :(

Nachtrag: Was passiert eigentlich, wenn Du den internen Blitz und nicht den externen hernimmst? Sind dann auch die Bilder überbelichtet, oder passt es dann?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm, mal schaun...

Nur überbelichtete Bilder? Auch in dem Vollautomatik-Modus (grünes Rechteck)? Und was passiert in Av oder Tv?

Wenn der Blitz immer überbelichtet vermute ich stark, das der Blitz nicht auf ETTL bzw. Automatik steht und daher immer mit voller Leistung blitzt (oder die Kommunikation mit der Kamera irgendwie nicht funktioniert) :(

Nachtrag: Was passiert eigentlich, wenn Du den internen Blitz und nicht den externen hernimmst? Sind dann auch die Bilder überbelichtet, oder passt es dann?

mit dem internen passts immer!
im Automatikmodus habe ich nur Chancen auf rel. gute Bilder bei meinem Tamron ab Blende 4. Das Problem, was ich hier beschreibe habe ich nur mit meinem Canon 50mm 1,8 (egal bei welcher Blende und in welchem Modi)
 
mit dem internen passts immer!
im Automatikmodus habe ich nur Chancen auf rel. gute Bilder bei meinem Tamron ab Blende 4. Das Problem, was ich hier beschreibe habe ich nur mit meinem Canon 50mm 1,8 (egal bei welcher Blende und in welchem Modi)
Das klingt für mich nach einer Inkompatibilität vom Blitz :(

Wenn's mit dem internen immer klappt, ist die Fehlerquelle "Bediener" wenigstens ausgeschlossen/unwahrscheinlich :top:
Bleibt also noch die Fehlerquelle "Technik" :eek: Du kannst ja mal suchen gehen, ob es da eine bekanntes Problem gibt (mit Metz kenn ich mich nicht aus)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten