• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzen bei Zeitraffer über mehrere Tage - klappt das? (HSS, TTL, Kompensation, Leistung und Reichweite)

dafunkyfuji

Themenersteller
Hallo liebe Blitz-Profis,

ich möchte einen Langzeit-Zeitraffer von Pflanzen probieren.
Ich habe einen Testlauf gemacht, und bin mit dem Ergebnis nicht zufrieden. Wegen dem stark wechselnden Licht und damit verbundenes Flackern, und weil es Nachts seltsamerweise dunkel ist ;)

Deswegen möchte ich es mit Blitz versuchen. Ich hoffe, dadurch die Sonne/Schatten ein bisschen „wegzublitzen“, und auch über Nacht brauchbare Bilder zu bekommen. Da ich nicht oft blitze, sind mir aber ein paar Dinge nicht klar.
Der Blitz (Godox TT350F) hat eine Leitzahl von 36 (bei ISO 100 und 100mm Brennweite), TTL und HSS bis 1/8000.
Im Testlauf habe ich die Kamera (Fuji X-T1) Vollmanuell auf die hellste Situation gestellt: ISO 200, Blende 1.1, Verschlusszeit 1/2000, 50mm Brennweite. Sie ist ca. 1 Meter vom Objekt entfernt.
Offene Blende möchte ich wegen geringer Tiefenschärfe wenn es irgendwie geht behalten. Die Kamera kann max 1/4000 Shutter. Mein Ansatz ist also, die Kamera auf 1/4000 zu stellen, der Rest soll gleich bleiben.


  • Wird bei einer Verschlusszeit von 1/4000 in völliger Dunkelheit eine ausreichende Belichtung möglich sein? Und wie wird sich das bei hellem Sonnenlicht auswirken?

  • In der Anleitung des Blitzes steht zu HSS, dass es die Leistung verkürzt. Wird sie in meinem Setting trotzdem reichen?

  • Wird der Blitz die Leistung zwischen Nacht und Sonne ausreichend anpassen können? Ich möchte ja die anderen Einstellungen auf Vollmanuell belassen. Oder wäre es schlauer, die Belichtungszeit doch auf Automatik zu stellen?

  • Der Blitz schafft mit frischen Zellen bei voller Blitzleistung ca. 200 Auslösungen. Kann man ungefähr und näherungsweise abschätzen, mit welcher Blitzleistung er in dem o.g. Setting arbeiten wird, und damit, wie viele Auslösungen ich mit einer Ladung schaffe?

Klar, das kann man auch alles über ausprobieren rausfinden. Aber es keimt schon, und ich will keine Zeit verlieren! :D
Deswegen gibt ja vielleicht jemanden mit ordentlich Erfahrung auf diesem Gebiet, der mit Einschätzungen oder generellen Tipps aufwarten kann :)
In jedem Fall vielen Dank!
 
Ich habe mit dem Thema auch schon so einiges durch…
Du wirst die Übergänge zwischen Tag und Nacht immer sehen. Das wird immer zu einem unschönen Flackern kommen.

Wenn es vernünftig werden soll dann geht das wohl nur in einem abgedunkelten Raum mit Kunstlicht. Ich werde dafür eine Wachstumslampe verwenden die dann während der Aufnahmen abgeschaltet wird.
 
Es ist möglich mit manueller Belichtung so zu unterbelichten dass das Umgebungslicht praktisch keine Rolle mehr spielt. Die Belichtung erfolgt dann ausschließlich durch die Blitz Stärke und Distanz vom Sujet.
 
Danke euch! Ein bisschen Flackern ist okay, und Tag<>Nacht-Übergänge wären (im Rahmen) wohl auch okay. Bin jedenfalls (noch) nicht so angefixt, dass ich joergs Weg mit Wachstumslampe und Studio gehen möchte :D

Ich habe mich jetzt für einen Mittelweg entschieden. Die offene Blende habe ich geopfert, und die Kamera so eingestellt dass ich bei direktem Sonnenlicht grad noch Konturen sehe. Ganz wegdrücken kanns der Blitz offenbar nicht, aber das werd ich erst in ein paar Tagen/Wochen sehen können.
Spannendes Langzeitexperiment! Danke euch :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten