• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzen bei Hochzeit

Ja, unbedingt DPP unds RAW. Das Programm übernimmt sämtliche Einstellungen von der Kamera. Du brauchst also nur 2x zu klicken und hast ein JPG, so wie es aus der Kamera raus gekommen wäre. wenn Du aber Berarbeitungsbedarf siehst, hast du viel mehr Möglichkeiten, Dinge wie weissabgleich, aufhellen, etc. ohne/mit wenig Qualitätsverlust durchzuführen.
Du wirst sehen, was du mit ein paar Clicks rausholen kannst.
Machs ja nicht in JPG!

Übungsvideos von Canon runterladen, 3x anschaun, und freuen.
 
Hallo,

kannst doch JPG und RAW machen und falls ein Bild nur über RAW zu retten ist, dann hast du die Möglichkeit zur Korrektur noch offen. Sei froh, dass Canon ein kostenloses Programm zur Kamera dazulegt, wir Nikonianer müssen es noch kaufen.

Auch wenn unter den Profis das Blitzen für Hochzeitsbilder etwas verrufen ist, würde ich dir raten, den Blitz immer mal zuzuschalten. Ich versuche immer, wenn es drauf ankommt, mit verschiedenen Einstellungen zu fotografieren und hatte dadurch bisher noch keine Situation, in der mir ein Bild fehlte. Und lieber mal die ISO höher drehen, um kurze Verschlußzeiten zu bekommen, denn was nützt dir ein rauschfreies Bild, das verwackelt ist. Vielleicht findest du ja noch eine Veranstaltung im Vorfeld der Hochzeit, bei der du mit Einstellungen experimentieren kannst. Diese Bilder betrachte ich mir anschließend immer mit den Exifs und glaube, dass ich dabei das meiste lerne.

Bei der Trauung habe ich immer ein Stativ dabei, auf das ich meine Kamera auflege. Das gibt mir Flexibilität und trotzdem eine etwas ruhigere Hand.

Viel Glück und schöne Fotos wünscht dir
Anke
 
Hallo thig,

der TO hat eine Canon und ich nutze Capture NX2. View NX traue ich nicht mehr so richtig über den Weg, seit meine Bildanzeige ganz andere Bilder angezeigt hat, als in dem Ordner waren und beim Löschen Dateien verloren gegangen sind (Cache zurücksetzten hat das Problem gelöst, aber man wird vorsichtig).

Gruß Anke
 
Also, ich hatte mir da mal folgendes Konzept für Innenräume überlegt:
Kamera auf M
Verschlusszeit auf 1/100tel - gegen Verwacklungsunschärfen von Hand
Blende auf 4.0
Aufsteckblitz mit Bouncer an.
Iso so um die 500-1000

Wenn ich jetzt die Blende korrigiere, weil ich mehr oder weniger Schärfentiefe möchte und das Bild nun dunkler oder heller wird, regelt der Blitz das nun aus?
Und wieso ist eine Blitzbelichtungskorrektur im M-Modus nicht möglich?

Gruß und Danke für die Hilfe.
 
Also, ich hatte mir da mal folgendes Konzept für Innenräume überlegt:
Kamera auf M
Verschlusszeit auf 1/100tel - gegen Verwacklungsunschärfen von Hand
Blende auf 4.0
Aufsteckblitz mit Bouncer an.
Iso so um die 500-1000

Wenn ich jetzt die Blende korrigiere, weil ich mehr oder weniger Schärfentiefe möchte und das Bild nun dunkler oder heller wird, regelt der Blitz das nun aus?
Und wieso ist eine Blitzbelichtungskorrektur im M-Modus nicht möglich?

Hi,

Canon EOS? Dann passt das. 1/60-1/80 reicht auch aus, Blende muss Du je nach Bildwirkung anpassen (4 ist er st mal nicht übel) und ja, per ETTL regelt der Blitz den Rest.

Ob Du ISO wirklich über 400 drehst, würe ich vorab mal testen. Auf jeden Fall die Tonwertpriorität abschalten, falls Deine Kamera sie hat.

Statt Bouncer würde ich eher auf einen Joghurtbecher setzen (die kleinen Aufsteckdinger für den Reflektor) und damit indirekt über die Decke blitzen. Oder - wenns auch teuer sein darf - dieses Skelettartige Ding von Lumiquest ("Omnibounce" glaube ich).

Ansonsten - aus eigener Erfahrung - überleg Dir vorher, ob Du still in der Ecke stehen und fotografieren willst, oder ob Du dich in einer aktiven Rolle (auch) als Regisseur siehst. Wenn letzteres, dann stimm Dich mit den Organisatoren der Feier ab. Lass Dich auch vorher über Partyspielchen etc. in Kenntniss setzen, sonst musst Du immer im entscheidenden Moment noch Objektive wechseln.

Ach ja: Beim Brautstrauss werfen brauchst Du Ellenbogen oder einen Assistenten, um einen brauchbaren Platz zu behalten.

Grüße,
Scooby
 
1/100s, blende 4 und iso 400-800
damit wirst du nach meiner erfahrung jede menge totgeblitzer bilder bekommen, die keinen charme und vor allem kein schönes raumlicht habenwerden

es sei denn der innenraum ist so hell, das du auch ohne blitz fotografieren könntest

meine erfahrung (aus über 100 hochzeitsreportagen) sagt mir bei innenräumen: eher iso 800 oder mehr, blende 2,8 oder noch weiter offen und bei den verschlusszeiten liegt man irgendwo zwischen 1/60s und 1/4s...
(es sei denn, der raum ist so hell, das ich auch ohne blitz...)

verwackeln und blitz ist eh so ne sache, die kaum geht, da der blitz mit einer 100000s (oder so) abbrennt, ansonsten hilft ein einbeinstativ

mein tip

iso hoch
auf Av stellen und sehen, was die kamera für ne zeit verwenden würde (ohne blitz)

dann die kamera auf M stellen und mit der zeit etwas weiter nach oben gehen (AV sagt z.b. 1/( s dann auf M mit 1/20s oder so)

und immer wieder kontrollieren und ggf kompensieren

viel spaß

der stef
 
1/100s, blende 4 und iso 400-800
damit wirst du nach meiner erfahrung jede menge totgeblitzer bilder bekommen, die keinen charme und vor allem kein schönes raumlicht habenwerden

Es ist schade, dass es keine greifbare Definition von "Totgeblitzt" gibt. Für mich bedeutet das: Blitz frontal nach vorne und druff, so dass nur noch zwei Nasenlöcher vor dunklem Hintergrund bleiben.

Wenn der Blitz (richtig eingesetzt) aber zur Hauptlichtquelle wird, empfinde ich das nicht als totgeblitzt. Mich stören eher Bilder, die dann ins gelb-grüne abtauchen (je nach verwendeter Deckenfunzel). Von daher: Für mich ist Umgebungslicht nur ein Thema, wenn es sich lohnt (bei sehr stimmungsvoller Beleuchtung wie z.B. Kerzenlicht).


verwackeln und blitz ist eh so ne sache, die kaum geht, da der blitz mit einer 100000s (oder so) abbrennt, ansonsten hilft ein einbeinstativ

Na ja, bei genug Blitzenergie stimmt das. Bei Deinen Empfehlungen (d.h. Raumlicht einbeziehen) führt das aber fast automatisch zu diesen Geisterbildern, wo Menschen vor oder hinter sich eine Spur ziehen.

Toll, wenn man das gestalterisch einsetzen kann, schlecht, wenn es ungewollt passiert.


Mein Tip: Erst mal dafür sorgen (notfalls über "P"), dass man eine ausreichende Anzahl von wenigstens scharfen und vernünftig belichteten Fotos hinbekommt. Jedes Hochzeitspaar braucht die nämlich, und wenn es nur dafür ist 20 Jahre später rauszukriegen, wer alles da war.

Wenn die im Kasten sind: Gerne kreativer werden und ausprobieren.

@Stef: Ich glaube Dir absolut, dass Du weisst, wovon Du da schreibst. Die Fragestellerin scheint aber nun mal keine Profifotografin zu sein, und da können manche Techniken auch böse nach hinten losgehen. Und es ist superpeinlich, wenn man sich einen ganzen Abend an schönen und kreativen Bildern versucht, und letzlich sind nur die Fotos aus Tante Erna's Kompakten zu gebrauchen :ugly:

Grüße,
Scooby
 
Wie wäre es mit mehr lichtstärke und ohne blitz?
um ehrlich zu sein, es ist und bleibt eine hochzeit in einer kirche und ich finde es abartig das jeder während der trauung rumläuft und sein blitzgewiter loslässt. es ist eine sache ein schönes erlebnis fest zu halten, ein anderes den richtigen ton zu treffen.
wenn du blitzen musst, dann sprich lieber mit dem brautpaar ab das die gäste sich ein wenig zurückhalten,denn auch das ist für dich ein nachteil. in dem moment wo ein photograph mit einer größeren kamera auftaucht fühlen sich viele gäste einfach angefixt und pfuschen dir mit ihren blitzen ins handwerk oder machen dir deinen standplatz streitig:o)).
und ganz wichtig:bitte sprich mit dem pfarrer oder standesbeamten,denn wenn es hart auf hart kommt können beide dir die arbeit untersagen!
ausserdem kannst du dir beim pastor den besten standplatz sichern und der ist in der regel im kirchenschiff/seitenportal.oder hattest du vor die ganze zeit in bewegung zu sein?auf die art hast du auch die gäste im blick.
als tipp, sprich mit dem brautpaar ob es menschen auf der hochzeit gibt die ihnen besonder wichtig sind, dann kannst du dein augenmerk drauf halten und vielleicht noch ein paar weitere schöne erinnerungen herauskitzeln.

und wegen des blitzes: kirche und blitz ist eine doofe mischung und oft geht, wie vorher schon erwähnt einfach die stimmung flöten.

hoffe ich hab hier keinen eintopf aufgewärmt:cool:
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach meiner Erfahrung letzte Woche gibt´s kein "Patentrezept", sondern nur den Blick aufs Display und vielleicht noch aufs Histogramm.

Folgende Grundideen hatte ich mir jetzt angelesen für die Hochzeit :

- viel Offenblende, also freistellen
- aussergewöhnliche Perspektiven, mgl. wenig aus "Augenhöhe" des stehenden Fotografen
- das wichtigste fürs Brautpaar sind nicht technisch perfekte Bilder, sondern der Gesichtsausdruck der Leute

Rückfragen mit dem BP was die beiden wollen, endete im Chaos - dirigieren ist angesagt, wenn man den Leuten zeigt wie es auf dem Foto ´rüberkommt, sind die Leute dann auch gewillt, zu tun worum man als Fotograf bittet.

Ich hab mich manches mal zum Clown gemacht, damit das BP auch nach 2 Stunden Fotografieren ( 60 Leute ) noch lachen kann, Hauptsache die Truppe hat gelacht.
 
Hat zwar jetzt nichts mit dem eigentlichen Thema zu tuen, aber trotzdem ein Tip von mir:

Besorg Dir noch eine zweite Kamera und einen zweiten Blitz als Ersatz.

Stell Dir vor die Kamera fällt aus .......

Dispomike
 
Bei den Innenraumaufnahmen kommt es auch drauf an, ob ruhende Portraits (z.B. sitzend, ruhig stehend) oder ob es sich um bewegte Fotos handelt. Gerade beim Tanzen hast Du in Av/Tv keine Chance. Da würde ich auch Modus M nehmen und dann die ISO´s sehr hoch. Das kleine Delta an zuwenig Restlicht wird weit weniger auffallen als eventuelle Wischspuren, die auf Dauer nur nerven.
Wenn Du Dir nicht sicher bist, mach RAW + JPG, dann hast Du die RAW als Option und die JPG gleich vorhanden für die unproblematischen Aufnahmen.
32 GB Karten sind ja mittlerweile bezahlbar und sollten mit gelegentlichem entleeren auf NB oder Imagetank reichen
 
Ist zwar teuer, aber elegant. So machen wir es beim Hochzeitstanz:

2 Studioblitze mit Softboxen und ordentlich Power incl. Fernauslöser = keine Sorgen wegen zuwenig Licht oder Bewegungsunschärfen. Vielleicht kannst du dir ja was leihen?
 
Hallo,

nach drei Hochzeiten hier meine Erfahrungen:

1) Kirchen sind dunkel und blitzen darf man meist nicht. Lichtstärke hilft, am besten 1:1.8 oder besser. ISO hoch und Blende auf. Die letzte Kirche benötigte ISO 6400 bei F1.8 und 1/60s. Auf den Fotos war mehr zu erkennen als mit bloßem Auge...

2) Das Brautpaar möchte outdoor immer dort fotografiert werden, wo mieses Licht ist. Aufhellschirm (Silberreflektor) oder Blitz zum aufhellen ist wichtig. Vorher Aufhellblitzen im Gegenlicht üben. Vorher Location anschauen und überlegen, wie der Sonnenstand zum Zeitpunkt der Aufnahmen sein wird.

3) Es geht verdammt schnell, Zeit zum probieren bleibt nicht. Deshalb falls möglichst Zoomobjektiv mit großem Brennweitenbereich und über die Decke blitzen falls möglich. Bouncer finde ich unpraktisch. Übe vorher Blitzen über die Decke im Quer- und Hochformat.

4) Ersatzbatterien, Akkus, Speicherkarten mitnehmen, ggf. auch Ersatzkamera.

Gruß
Dirk
 
So, nun mal Grundsätzlich: Ich habe schon einige Erfahrung in der Portraitfotografie, allerdings entweder im Fotostudio mit großer Blitzanlage oder Outdoor, meist aber ohne Aufsteckblitz. In dem Thread sollte es hauptsächlich um das Blitzen in geschlossenen Räumen gehen, sodass trotz Blitzeinsatz natürliche Ergebnisse rauskommen. Hier habt Ihr mir schon sehr viel geholfen mit Euren Tipps und Anregungen. Für allgemeine Tipps zum Thema Hochzeit bin ich natürlich auch zu haben, doch das sollte nicht der Inhalt dieses Threads sein. Trotzdem zur Info für alle Besorgten und Tippgeber (Danke auch dafür):

Ich habe mich mit dem Brautpaar getroffen und grob deren Wünsche erörtert, sowie den Zeitplan der Hochzeit und eine Tischordnung habe ich auch (wer gehört zu wem, könnte vielleicht nützlich sein)

Die Location habe ich mir angeschaut und schon einige Bildideen festgehalten

Als Ausrüstung werden mitgenommen:

2x Body (Canon 7D und 350D als Ersatz)
17-50mm 2.8, 70-200 4.0, 50mm 1.8 und evtl 90mm 1.8
1x Sigma-Blitz 530 Super
Ausreichend Akkus für den Blitz (4x4 Stück)
Ausreichend Speicher 2x16GB Sandisk Extreme + 4GB + 2GB
Reinigungs-Set (Blasebalg, Opitktücher)

Glaubt mir, ich mach mir da schon sehr viel Gedanken und bin mir meiner Verantwortung durchaus bewusst (vielleicht mehr als das eigentliche Brautpaar).

Da ich vor kurzem selbst geheiratet habe und auch ein Bekannter die Bilder für meine Hochzeit gemacht hat, habe ich noch ganz gut in Erinnerung, auf was er alles geachtet hat oder auch nicht(er hatte zum Beispiel keinen Zweitbody mit dabei...)

Nachdem ich mir die Canon Lehrvideos für den DPP angeschaut habe, ist dieser doch nicht so übel, wie ich nach dem ersten Ausprobieren gedacht habe. Vielen Dank dafür. Nun habe ich mich für´s Raw-Format entschieden, da ich vor einiger Zeit schon das Potential entdeckt habe. Mich hat´s nur vor der etwas zeitaufwändigeren Bearbeitung gescheut (ich rechne mal so mit ca. 500 Bildern).

Ein wenig habe ich nun auch geübt und festgestellt, dass ich die Grundlagen wohl auch richtig verstanden habe. Die perfekte Einstellung muss m dann nach ein zwei Probeschüssen vor Ort ermitteln. Ein Pauschalrezept gibt es nicht, doch ich denke mit Eurer Hilfe und den Tipps, weiß ich nun ganz gu, was sich tut, wenn ich an dem einen oder anderen Rädchen drehe.

Nächstes Wochenende ist es soweit und ich freu mich drauf. Ein paar Ergebnisse bekommt Ihr dann sicher auch hier zu sehen und ich bin gespannt auf die Kritik. Zumindest kann mir niemand vorwerfen, dass ich unvorbereitet war...

Gruß PP
 
Denk auch an einen zweiten Blitz!

Dispomike

So, nun mal Grundsätzlich: Ich habe schon einige Erfahrung in der Portraitfotografie, allerdings entweder im Fotostudio mit großer Blitzanlage oder Outdoor, meist aber ohne Aufsteckblitz. In dem Thread sollte es hauptsächlich um das Blitzen in geschlossenen Räumen gehen, sodass trotz Blitzeinsatz natürliche Ergebnisse rauskommen. Hier habt Ihr mir schon sehr viel geholfen mit Euren Tipps und Anregungen. Für allgemeine Tipps zum Thema Hochzeit bin ich natürlich auch zu haben, doch das sollte nicht der Inhalt dieses Threads sein. Trotzdem zur Info für alle Besorgten und Tippgeber (Danke auch dafür):

Ich habe mich mit dem Brautpaar getroffen und grob deren Wünsche erörtert, sowie den Zeitplan der Hochzeit und eine Tischordnung habe ich auch (wer gehört zu wem, könnte vielleicht nützlich sein)

Die Location habe ich mir angeschaut und schon einige Bildideen festgehalten

Als Ausrüstung werden mitgenommen:

2x Body (Canon 7D und 350D als Ersatz)
17-50mm 2.8, 70-200 4.0, 50mm 1.8 und evtl 90mm 1.8
1x Sigma-Blitz 530 Super
Ausreichend Akkus für den Blitz (4x4 Stück)
Ausreichend Speicher 2x16GB Sandisk Extreme + 4GB + 2GB
Reinigungs-Set (Blasebalg, Opitktücher)

Glaubt mir, ich mach mir da schon sehr viel Gedanken und bin mir meiner Verantwortung durchaus bewusst (vielleicht mehr als das eigentliche Brautpaar).

Da ich vor kurzem selbst geheiratet habe und auch ein Bekannter die Bilder für meine Hochzeit gemacht hat, habe ich noch ganz gut in Erinnerung, auf was er alles geachtet hat oder auch nicht(er hatte zum Beispiel keinen Zweitbody mit dabei...)

Nachdem ich mir die Canon Lehrvideos für den DPP angeschaut habe, ist dieser doch nicht so übel, wie ich nach dem ersten Ausprobieren gedacht habe. Vielen Dank dafür. Nun habe ich mich für´s Raw-Format entschieden, da ich vor einiger Zeit schon das Potential entdeckt habe. Mich hat´s nur vor der etwas zeitaufwändigeren Bearbeitung gescheut (ich rechne mal so mit ca. 500 Bildern).

Ein wenig habe ich nun auch geübt und festgestellt, dass ich die Grundlagen wohl auch richtig verstanden habe. Die perfekte Einstellung muss m dann nach ein zwei Probeschüssen vor Ort ermitteln. Ein Pauschalrezept gibt es nicht, doch ich denke mit Eurer Hilfe und den Tipps, weiß ich nun ganz gu, was sich tut, wenn ich an dem einen oder anderen Rädchen drehe.

Nächstes Wochenende ist es soweit und ich freu mich drauf. Ein paar Ergebnisse bekommt Ihr dann sicher auch hier zu sehen und ich bin gespannt auf die Kritik. Zumindest kann mir niemand vorwerfen, dass ich unvorbereitet war...

Gruß PP
 
Stimmt, denk an den zweiten Blitz. Mir ist bei der letzten Hochzeit auch leider die Blitzröhre im Aufsteckblitz geplatzt. Zum Glück hatte ich noch einen Ersatzblitz dabei!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten