Gast_88911
Guest
Hallo zusammen,
trotz meiner anfänglichen Weigerung und der Tatsache, dass ich kein Profi bin, wurde ich gedrängt, eine Hochzeit zu fotografieren. Was Porträtfotos & Modellfotografie im Studio und Outdoor angeht, habe ich schon Erfahrungen. Was mir etwas Kopfzerbrechen bereitet, ist die Blitztechnik.
Erst mal zum Equipment: Zur Verfügung stehen
Canon 7D
Canon 350D
Canon 50mm 1,8
Tamron 90mm 2,8 Macro
Canon 17-85 IS USM
Canon 70-200 L USM 4.0
Manfrotto Dreibeiner
4x 4 Eneloop-Akkus
Sandisk Extreme III 16GB, 4GB und 2 x Ultra 2GB
und nun zum Thema: der Sigma 530 DG Super
Aufsteckbouncer (Delaware)
Dörr Bouncer (Modell Joghurtbecher)
Welche Einstellungen haben sich bewährt bei
a) Standesamt
b) Aufhellblitzen bei Porträts
c) Fotografie bei anschließender Feier im Gastraum
???
Was ich bisher weiß:
Bouncer ist Pflicht, für weiche Schatten. Alternative: Indirekt an weiße Decke blitzen
Outdoor Aufhellblitzen: Bei "P" wird das Hauptmotiv angemessen und dann unabhängig vom Umgebungslicht "totgeblitzt". Im Modus AV wird das Umgebungslicht mit berechnet und der Blitz gibt nur eine geringe Leistung ab, um das Hauptmotiv im Vordergrund aufzuhellen.
Aber welche Rolle spielt im AV-Modus dabei die ISO-Zahl und die Belichtungszeit? Anfangs habe ich immer versucht, über 1/60 Verschlusszeit zu bleiben, wegen Verwacklungsunschärfe. Doch wird das Motiv ja vom Blitz eingefroren. Doch wie weit kann man mit der Verschlusszeit runtergehen (1/10 oder sogar noch mehr?), bevor es sich empfiehlt, die ISO hochzudrehen? Und wie sieht es mit dem Weißabgleich aus? Auf Kunstlicht wg. Blitz, oder doch lieber Auto? Hier würde das RAW-Format helfen, dass ich aber aus Workflow-technischen Gründen und Platzbedarf auf der Karte nicht verwenden will.
Bin für jegliche Kommentare und Tipps dankbar. Habe ich mich zu unklar ausgedrückt, dann fragt bitte nach, ich versuch´s dann konkreter zu beschreiben. Danke schon mal
piano
P.S.: Habe mir auch schon den megalangen Partyfoto-Thread durchgelesen, jedoch irgendwann den Faden verloren
trotz meiner anfänglichen Weigerung und der Tatsache, dass ich kein Profi bin, wurde ich gedrängt, eine Hochzeit zu fotografieren. Was Porträtfotos & Modellfotografie im Studio und Outdoor angeht, habe ich schon Erfahrungen. Was mir etwas Kopfzerbrechen bereitet, ist die Blitztechnik.
Erst mal zum Equipment: Zur Verfügung stehen
Canon 7D
Canon 350D
Canon 50mm 1,8
Tamron 90mm 2,8 Macro
Canon 17-85 IS USM
Canon 70-200 L USM 4.0
Manfrotto Dreibeiner
4x 4 Eneloop-Akkus
Sandisk Extreme III 16GB, 4GB und 2 x Ultra 2GB
und nun zum Thema: der Sigma 530 DG Super
Aufsteckbouncer (Delaware)
Dörr Bouncer (Modell Joghurtbecher)
Welche Einstellungen haben sich bewährt bei
a) Standesamt
b) Aufhellblitzen bei Porträts
c) Fotografie bei anschließender Feier im Gastraum
???
Was ich bisher weiß:
Bouncer ist Pflicht, für weiche Schatten. Alternative: Indirekt an weiße Decke blitzen
Outdoor Aufhellblitzen: Bei "P" wird das Hauptmotiv angemessen und dann unabhängig vom Umgebungslicht "totgeblitzt". Im Modus AV wird das Umgebungslicht mit berechnet und der Blitz gibt nur eine geringe Leistung ab, um das Hauptmotiv im Vordergrund aufzuhellen.
Aber welche Rolle spielt im AV-Modus dabei die ISO-Zahl und die Belichtungszeit? Anfangs habe ich immer versucht, über 1/60 Verschlusszeit zu bleiben, wegen Verwacklungsunschärfe. Doch wird das Motiv ja vom Blitz eingefroren. Doch wie weit kann man mit der Verschlusszeit runtergehen (1/10 oder sogar noch mehr?), bevor es sich empfiehlt, die ISO hochzudrehen? Und wie sieht es mit dem Weißabgleich aus? Auf Kunstlicht wg. Blitz, oder doch lieber Auto? Hier würde das RAW-Format helfen, dass ich aber aus Workflow-technischen Gründen und Platzbedarf auf der Karte nicht verwenden will.
Bin für jegliche Kommentare und Tipps dankbar. Habe ich mich zu unklar ausgedrückt, dann fragt bitte nach, ich versuch´s dann konkreter zu beschreiben. Danke schon mal
piano
P.S.: Habe mir auch schon den megalangen Partyfoto-Thread durchgelesen, jedoch irgendwann den Faden verloren