• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzen bei direkten Sonnenlicht per E-TTL

Chasm01

Gesperrt
Dauerhaft gesperrt
Themenersteller
Hi

Ich lese mir gerade das Buch von Dirk Wächter durch "Heute schon geblitzt". Ich befinde mich gerade in dem Kapitel in dem es darum geht, starke Schatten im Sonnenlicht aufzuhellen.

Grundsätzlich steht da, das man die Belichtung an der Kamera etwas runterregeln soll. Der Blitz auf E-TTL, die Sonne am besten im Hintergrund. Das war der eigentliche Inhalt den ich raus gelesen habe. Leider steht nicht in welchem Modus das ist. Denn im M-Modus dient der Blitz ja als Hauptlichtquelle, und im AV/TV-Modus als Aufhellblitz. Spielt das da keine Rolle welcher Modus drinnen ist?

Und wie funktioniert das genau, mit der Messung wenn der Blitz nur als Aufheller funktioniert? Die Umgebung ist hell, die Personen davor etwas dunkler wenn die Sonne im Hintergrund steht. Je nach dem wie nah ich ran gehe, decken die dunkleren Personen das Bild mehr ab, oder wenn ich weiter weg gehe weniger. Gehe ich weiter weg, habe ich ja nur einen gewissen Teil vom Bild der Dunkel ist, und der aufgehellt werden muss. Der Rest ist Hell in der Umgebung. Theoretisch müsste ich hier doch zur Spot-Messung umschalten?
 
Denn im M-Modus dient der Blitz ja als Hauptlichtquelle, und im AV/TV-Modus als Aufhellblitz.
Ob der Blitz Aufhellblitz ist oder Hauptlicht wird nur dadurch bestimmt, wie das Verhältnis Blitzlicht:Umgebungslicht ist und nicht vom Aufnahmemodus.

Vom Grundsatz her funktioniert ETTL (und ETTL-II) erstmal so:
Im AV-, TV- und M-Modus der Kamera wird grundsätzlich aufhellgeblitzt, ebenso im P-Modus, wenn genug Umgebungslicht vorhanden ist.
Ist in diesen Modi der Kamera das gemessene Umgebungslicht zwischen 10EV (das entspricht einer Blende 4 mit 1/60 bei ISO 100) und 13EV (entspricht Blende 11 bei 1/60 und ISO 100), wird die vom ETTL-Messblitz ermittelte Blitzleistung um jeweils 0,5EV reduziert (es sei denn, die Reduktion des Aufhellblitzes ist in der Kamera in den CF abgeschaltet). Ist das Umgebungslicht heller als 13EV wird das Blitzlicht um bis zu 2EV reduziert.
Zusätzlich zu dieser automatischen Aufhellblitzreduktion wird eine eventuell eingestellte Blitzbelichtungskorrektur addiert.
Ist also das Umgebungslicht heller als 13 EV, reduziert die Aufhellblitz-Automatik um 2 EV. Habe ich an der Kamera auch noch eine Blitzbelichtungskorrektur von -2EV eingestellt, wird die vom Messblitz ermittelte Blitzleistung um insgesamt -4EV abgeschwächt.

Das passiert - wie geschrieben - sowohl in P, AV, TV und auch in M der Kamera.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, das ist schon sehr ausführlich. Also wird nur das Umgebungslicht in die Messung miteinbezogen und die Personen/Gegenstände die das eigentliche Blitzlicht abbekommen, werden gar nicht die Messung mit einbezogen?

Und noch etwas anderes: Ich würde gerne etwas Freistellung nutzen, also würde ich z.b. mit Blende 2.0 fotografieren, hier muss ich wohl HSS aktivieren wenn ich das korrekt verstanden habe. Da ich wohl mit Blende 2 einen sehr hohe Verschlusszeit bekomme. Da funktioniert das ganze auch noch so?
 
Danke, das ist schon sehr ausführlich. Also wird nur das Umgebungslicht in die Messung miteinbezogen und die Personen/Gegenstände die das eigentliche Blitzlicht abbekommen, werden gar nicht die Messung mit einbezogen?

Es sind zwei Messungen. Einmal Umgebungslicht (was dir die Kamera als Messwerte auch anzeigt) und per ETTL-Messblitz direkt vor der Aufnahme die Blitzlichtmessung.

Und noch etwas anderes: Ich würde gerne etwas Freistellung nutzen, also würde ich z.b. mit Blende 2.0 fotografieren, hier muss ich wohl HSS aktivieren wenn ich das korrekt verstanden habe. Da ich wohl mit Blende 2 einen sehr hohe Verschlusszeit bekomme. Da funktioniert das ganze auch noch so?
Klar. Nur solltest Du dir darüber im Klaren sein, dass HSS jede Menge Leistung frisst, weil quasi Dauerlicht gefeuert wird. Nimm mal so Pi*Daumen 1/10 der normalen Leistung an, das kommt so ungefähr hin.
 
Ich würde Dir empfehlen ausschließlich im M-Modus mit ETTL zu fotografieren.

Wenn Du Halb- oder Ganzautomatiken verwendest dann werkeln da zwei Automatiken die sich ggf. aushebeln. Dem versuchst Du dann mit manueller Belichtungskorrektur entgegenzuwirken und das Ganze gerät außer Kontrolle. So ging es mir anfangs. Ein Bild war beispielsweise zu hell, also habe ich manuell auf -1 gestellt und danach war das Bild noch heller - hää??!

HSS verwende ich sehr gerne, das mit der Leistungsreduzierung entspricht allerdings auch meinen Erfahrungen. Dann muss man ggf. mal näher ran und mit einem engeren Bildausschnitt gestalten/klar kommen.

ETTL frisst auch jede Menge Leistung durch den Vorblitz. Wenn die Blitzleistung in ETTL überhaupt nicht reicht, dann ist der manuelle Blitzmodus eine Lösungsmöglichkeit.

Es gibt also kein Standardrezept für alle Situationen. Man muss alle Register beherrschen und bei wechselhaften Bedingungen kann das eine große Herausforderung werden.
 
Aber wenn HSS wirklich nur noch 1/10 der Leistung zulässt, reicht das dann auch wirklich aus draußen bei hellen Sonnenlicht? Dazu braucht es ja schon eine gewisse Leistung um die Schlagschatten der starken Sonne aus dem Gesicht zu pusten?

So wie ich es verstanden habe muss ich HSS ab 1/250 Sek. aktivieren damit der Verschluss nicht ins Bild kommt. Bei einem sehr sonnigen Tag kann es gut sein das ich selbst mit F/8 über die unter die 1/250 komme, also z.b. 1/300 oder 1/400. Da müsste ich wohl schon HSS Aktivieren. Also Freistellen bei Sonnenlicht mit Aufsteckblitz ist im Grunde schon fast unmöglich, außer man arbeitet mit einem Graufilter, oder?

Ich denke auch, das ich vorzugsweise mit M fotografieren werde. So habe ich das bisher eigentlich immer gemacht. Kamera per M so einstellen das es passt, der Rest soll dann der Blitz machen.

Bei Sonnenlicht habe ich das bisher noch nicht ausprobiert, und irgendwie habe ich meine zweifel das der Blitz das Gesicht immer korrekt aufhellt. Deswegen habe ich hier mal gefragt wie das abläuft. Ich werde es demnächst mal ausprobieren und hoffen das es klappt. :top:

Danke euch
 
So wie ich es verstanden habe muss ich HSS ab 1/250 Sek. aktivieren damit der Verschluss nicht ins Bild kommt.

Ne, ohne HSS lässt die Kamera gar keine Zeiten unter kürzester Synchronzeit zu. Die bleibt (bei einsatzbereitem Blitz) einfach auf 1/250 (oder 1/200 - je nach Kamera). Dadurch wird das Bild dann meist hoffnungslos überbelichtet.

Bei einem sehr sonnigen Tag kann es gut sein das ich selbst mit F/8 über die unter die 1/250 komme, also z.b. 1/300 oder 1/400. Da müsste ich wohl schon HSS Aktivieren. Also Freistellen bei Sonnenlicht mit Aufsteckblitz ist im Grunde schon fast unmöglich, außer man arbeitet mit einem Graufilter, oder?

Graufilter ist eine Möglichkeit, ja. Nur muss der Blitz dann natürlich ebenso gegen den Graufilter anblitzen.

Ich denke auch, das ich vorzugsweise mit M fotografieren werde. So habe ich das bisher eigentlich immer gemacht. Kamera per M so einstellen das es passt, der Rest soll dann der Blitz machen.

So ist das ja auch gedacht.

Bei Sonnenlicht habe ich das bisher noch nicht ausprobiert, und irgendwie habe ich meine zweifel das der Blitz das Gesicht immer korrekt aufhellt. Deswegen habe ich hier mal gefragt wie das abläuft. Ich werde es demnächst mal ausprobieren und hoffen das es klappt. :top:
Danke euch

Viel Erfolg!
 
Super dass das Thema grad mal wieder auftaucht, habe meine Frage aus dem letzten Urlaub schon vegessen und sie passt hier vorzüglich rein:

Bei HSS nimmt die Blitzleistung ja drastisch ab, so das es mal garnicht mehr reicht. Jetzt gibt es ja drei faktoren: Distanz, ISO, Verschlusszeit. Wie umgeht man das problem am der zu geringen blitzleistung am besten wen abstand verringern nicht mehr geht? Die unbekannte ist ob die Blitzleistung bei HSS immer gleich stark abnimt oder je nach verschlusszeit linear abnimt. Also sprich würde eine erhöhung der Iso was nützen oder wird es durch die entsprechend kürzere verschlusszeit wieder aufgefressen?
Ganz vergessen habe ich noch die blende, die könnte man ja etwas schliessen. Aber solange ich nicht unter 1/250 komme wird das wohl nicht viel helfen, oder wie sieht es da aus? Oder muss der Blitz soager mehr arbeiten weil die blende jetzt weniger licht durchlässt? :confused: Also kurz formuliert: Was hilft bei zu wenig Blitzleistung am ehesten? ( wir bleiben aber im HSS Modus!)

a) Iso erhöhen
b) Blende schliessen
c) es hilft alles nichts, abstand verkleinern oder HSS verlassen

grüsse
 
Weil er freistellen will und damit zwangsläufig im Hss-Bereich landet.
Habe aber in dem Zusammenhang auch mal ne Frage.
Theoretisch müsste doch die Blitzpower bei z.B. 1/6000s höher sein als bei 1/500s oder? Weil der Blitz seine Power fürs Dauerleuchten (Hss) auf eine kürzere Zeit verteilt. D.h. Pro Zeiteinheit bleibt mehr Leistung, oder?
 
Theoretisch müsste doch die Blitzpower bei z.B. 1/6000s höher sein als bei 1/500s oder? Weil der Blitz seine Power fürs Dauerleuchten (Hss) auf eine kürzere Zeit verteilt. D.h. Pro Zeiteinheit bleibt mehr Leistung, oder?
Nein. Die Blitzleistung wird über die Zeit gesteuert. Der Blitz leuchtet also immer gleich stark, aber unterschiedlich lange. Das ist bei HSS genau so wie beim normalen Blitzen und auch bei Studioblitzen so.
Kürzer geblitzt bedeutet also weniger Leistung, länger geblitzt mehr Leistung.

Hier mal beispielhaft die Leitzahlen eines 550EX bei HSS:

fp_550ex.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Super dass das Thema grad mal wieder auftaucht, habe meine Frage aus dem letzten Urlaub schon vegessen und sie passt hier vorzüglich rein:

Bei HSS nimmt die Blitzleistung ja drastisch ab, so das es mal garnicht mehr reicht. Jetzt gibt es ja drei faktoren: Distanz, ISO, Verschlusszeit. Wie umgeht man das problem am der zu geringen blitzleistung am besten wen abstand verringern nicht mehr geht? Die unbekannte ist ob die Blitzleistung bei HSS immer gleich stark abnimt oder je nach verschlusszeit linear abnimt. Also sprich würde eine erhöhung der Iso was nützen oder wird es durch die entsprechend kürzere verschlusszeit wieder aufgefressen?
Ganz vergessen habe ich noch die blende, die könnte man ja etwas schliessen. Aber solange ich nicht unter 1/250 komme wird das wohl nicht viel helfen, oder wie sieht es da aus? Oder muss der Blitz soager mehr arbeiten weil die blende jetzt weniger licht durchlässt? :confused: Also kurz formuliert: Was hilft bei zu wenig Blitzleistung am ehesten? ( wir bleiben aber im HSS Modus!)

a) Iso erhöhen
b) Blende schliessen
c) es hilft alles nichts, abstand verkleinern oder HSS verlassen

grüsse

Die Lösung heißt hier entfesselt blitzen.Den Blitz auf ein Leuchtenstativ nahe am Motiv plaziert und mit ETTL-tauglichen Funkern auslösen
 
ISO erhöhen, Blende öffenen.

Warum brauchst du umbedingt HSS?

z.B. Waren auf Korsika und (wer sich auskennt) sind dan beim Hundefelsen zu den klippen über dem meer gelaufen. Da es schon späterer nach mitag war und die Sonne ja im westen untergeht stabd sie natürlich über dem meer. So, jetzt wollten ch ein Bild von uns mit meer im hintergrund ( stativ/selbstauslöser). Mit fast schon direktem gegenlich kannst du machen was du willst, da kommst nicht unter 1/250 zumal ich ja auch nicht unbedingt blende 22 nehmen will wen ich drauf bin.
Ein portrait bei gegenlicht ist natürlich auch ein einsatzgebiet.

@Scorpi: Vielen dank, das hat die frage beantwrtet! Zeiten möglichst lang halten, egal ob schon HHS oder noch nicht :top:

Die Lösung heißt hier entfesselt blitzen.Den Blitz auf ein Leuchtenstativ nahe am Motiv plaziert und mit ETTL-tauglichen Funkern auslösen
Also zusätzlich zum kamerarucksatz mit stativ noch ein stativ fürs entfesselt mitnehem fällt bei wanderungen mit urlaubsphotos definitiv aus :D

Grüsse
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten