• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzen auf den 2. Verschlussvorhang

ExcaliburCH

Themenersteller
Hallo Zusammen

Bis jetzt habe ich mich noch nicht mit dem Thema 'Blitzen auf den 2. Verschlussvorhang' beschäftigt und bin mich gerade im Internet mit diversen Artikeln am Einlesen.

Die Googlesuche hat mich im Zusammenhang mit der D800 hier ins Forum geführt und dort las ich, dass die Einstellung für das Blitzen auf den 2. Verschlussvorhang bei der Kamera eingestellt werden kann.

Ich verwende im Studio jedoch Elinchrom ELC HD 500 Studioblitze und keinen Aufsteckblitz.

Nun habe ich zwei Fragen zu diesem Thema.

Die ELC unterstützen ebenfalls einen delayed flash (blitzen auf den zweiten Vorhang). Angesteuert werden die Blitze über den Skyport, welcher auf dem Blitzschuh der Kamera steckt.

Muss ich nun sowohl an der Kamera, wie auch am Blitz diese Einstellung vornehmen oder ist es hier ein entweder/oder?

Falls es ein entweder/oder ist, wo stelle ich es besser ein? Am Body oder beim Blitz?

Vielen Dank für Eure Tipps.
 
der EL-Plus HS kann das, allerdings im Moment nur für Canon – ELC kenne ich nicht. Murmelt die Bedienungsanleitung da irgendwas zu ?


Ok, fündig : Am Transmitter auf délai, am Blitz ebenfalls und da auch die Verzögerungszeit einstellen, Angabe ist im (Blitz-)Menü in Millisekunden. Allerdings keinen Hinweis, ob das mit Nikon tut oder auch nur mit der Konkurrenz. Ausprobieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
der EL-Plus HS kann das, allerdings im Moment nur für Canon – ELC kenne ich nicht. Murmelt die Bedienungsanleitung da irgendwas zu ?

Ich vermute, Du sprichst den neuen Skyport von Elinchrom an?

Im Grunde stelle ich mir das eben relativ simple vor.. Der Skyport agiert ja als Fernsteuerung des Blitzes. Bekommt der Skyport das Signal von der Kamera, den Blitza auszulösen, dann gibt er das Signal an den Blitz weiter. Dabei sollte es meiner Meinung nach keine Rolle spielen, ob das Signal nun auf den ersten oder den zweiten Verschlussvorhang kommt.

Wo ich einfach noch unsicher bin ist, ob ich bei Kamera und Blitz die Einstellung für den zweiten Verschlussvorhangen machen muss. Wahrscheinlich wird es am einfachsten sein, wenn ich das bei meinem nächsten Studioaufenthalt einfach ausprobiere.
 
Wo ich einfach noch unsicher bin ist, ob ich bei Kamera und Blitz die Einstellung für den zweiten Verschlussvorhangen machen muss.

Ich vermute, die Einstellung am Blitz ist möglich, falls die Kamera das nicht kann.

Wenn aber die Kamera in der Lage ist, auf den zweiten Vorhang zu syncen, und Du dann noch das Delay am Blitz einstellst, löst er zu spät aus.

Aber Ausprobieren ist da sicher der beste Weg.
 
OK.. Deine Ausführung würde sich mit meiner Vermutung decken, dass es entweder/oder ist aber nicht beides.

Die D800E unterstützt den zweiten Vorhang. Mit dem Aufsteckblitz habe ich das auch schon ausprobiert.
 
Aufsteckblitz ist eine andere Geschichte, da spielen die Unmengen an Kontakten unterm Fuss eine Rolle ;)

Wenn ich das für den ELC gefundene richtig interpretiere, bekommt der transmitter das Signal der Auslösung (und falls ich gerade das richtige Bild von dem Ding zu packen hatte, besitzt der unten auch nur den Mittenkontakt), jagt das an den Blitzkopf und da wird dann über die Verzögerung der Befehl zum Leuchten gegeben. Müsstest danach sowohl am transmitter wie auch am Blitz die Einstellungen vornehmen.
 
Aufsteckblitz ist eine andere Geschichte, da spielen die Unmengen an Kontakten unterm Fuss eine Rolle ;)

Aber nur für TTL, nicht für das Sync Signal. Das wird immer über den Mittenkontakt geliefert.
Kann ja auch ein "dummer" Aufsteckblitz nur mit Mittenkontakt sein.
 
:confused: - wenn ich an der Kamera Blitzauslösung auf den 2. Vorhang einstelle, wird die den Mittenkontakt doch wohl dann (am Ende des Belichtungszeitraums) auslösen, und das war's - wozu umständlich am Studioblitz u./o. dessen Funker statt dessen irgendwelche Verzögerungszeiten einstellen?
 
:confused: - wenn ich an der Kamera Blitzauslösung auf den 2. Vorhang einstelle, wird die den Mittenkontakt doch wohl dann (am Ende des Belichtungszeitraums) auslösen, und das war's - wozu umständlich am Studioblitz u./o. dessen Funker statt dessen irgendwelche Verzögerungszeiten einstellen?
Das könnte man denken, ist aber wohl nicht so (zumindest bei Canon nicht)
Der normale Blitzvorgang wird über den Mittenkontakt ausgelöst sobald Vorhang 1 ganz unten ist. Der Blitz auf den 2. Vorhang wird ausglöst bevor der 2. losläuft und das nicht über einen Schalter, der mit dem Mittenkontakt verbunden ist sondern elekt. über einen der anderen Kontakte (soweit ich weiß)
Damit ergibt sich wohl folgendes Szenario
Kamera ohne Veränderung - längere Belichtungszeit und dein Studioblitz mit "delay" müsste dann doch eigentlich auf eine Verzögerung eingestellt werden, die mit der Verschlusszeit korrespondiert. (ich kenne das Gerät nicht, aber delay heißt ja "Verzögerung")
Aber das muss doch die Bedienungsa. des Blitzes erklären und es muss auch verschiedene Werte geben.
Alternative Möglichkeit: Blitz/Kamera auf 2. Verschlussv. mit Systemblitz auf/in Kamera (geringe Leistung und weg vom Objekt gerichtet) und damit die Fotozelle des Studioblitzen ansteuern.

PS. Merkwürdig, du scheinst nur Olympus zu haben und postest hier bei Nikon, kann schon irgendwie verwirren.
 
Zuletzt bearbeitet:
PS. Merkwürdig, du scheinst nur Olympus zu haben und postest hier bei Nikon, kann schon irgendwie verwirren.

Das war jetzt aber nicht auf mich bezogen, oder?

On Topic.. Ich stellte meine ursprüngliche Frage eben, weil das Handbuch zum ELC HD 500 eine Tabelle mit Sync-Zeiten enthält. Diese fängt aber leider erst bei einer 1/60 (analog 35mm) an. Ich möchte aber kürzere Verschlusszeiten nutzen. Wenn ich mich also nicht um den Delay des Blitzes kümmern muss, weil dieser über den Blitzschuh meiner Kamera ausgelöst wird, dann wäre mir das deutlich lieber :)
 
Das war jetzt aber nicht auf mich bezogen, oder?
Äh, doch. sorry sehe gerade die farblich andere Zeile mit Nikon. Alles klar.

On Topic.. Ich stellte meine ursprüngliche Frage eben, weil das Handbuch zum ELC HD 500 eine Tabelle mit Sync-Zeiten enthält. Diese fängt aber leider erst bei einer 1/60 (analog 35mm) an. Ich möchte aber kürzere Verschlusszeiten nutzen. Wenn ich mich also nicht um den Delay des Blitzes kümmern muss, weil dieser über den Blitzschuh meiner Kamera ausgelöst wird, dann wäre mir das deutlich lieber :)
Doch das macht Sinn und bestätigt meine Vermutung. Blitz auf 2. Vorhang macht nur Sinn bei Verschlusszeiten, die länger als die Synchr. Zeit sind. Und auch wenn du vielleicht 1/320 Sync-Zeit hast, macht es wenig Sinn mit 1/200 auf 2. Verschlussvorh. zu blitzen = der Unterschied ist kaum merkbar.
Was willst du denn erreichen?
 
Ich mache Regenshootings. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Regentropfen nach oben, statt nach unten zu wandern scheinen. Dem mächte ich mit dem 2. Verschlussvorhang entgegenwirken.

Bei einer 1/60 besteht dann aber wieder die Gefahr von Bewegungsunschärfe durch mich und das Model. Also muss ich das Bild wiederum einfrieren.

Klingt komisch, ist es auch :)
 
Zur Frage, wie es bei Nikon realisiert ist, ein Versuch auf die Schnelle mit einem YN-560II ausgeköst über Mittenkontakt ( mehr hat der ja auch gar nicht):
Die Orange rollt von rechts nach links.

Links erster, rechts zeiter Vorhang, es sollte also reichen, das an der Kamera einzustellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Grundsätzlich: 2. Vorhang hat nur bedeutung bei der Mischung von Dauer- und Blitzlicht, weil dabei die Dauerbelichtung mit dem einfrierenden Effekt des Blitzlichtes beendet wird.
Um dein Problem zu bekämpfen muss ich ja davon ausgehend, dass du auch Dauerlicht in deine Belichtung einfließen lässt.
Ich vermute mal, dass deine Studioblitze für die Regentropfen zu lange brennen = verwischte Bewegung.
Neuere Blitze sind da oft besser und die Systemblitze bringen gerade bei geringer Leistung extrem kurze Belichtungszeiten und damit würden die Wassertropfen auch scharf.
Die Info von blaubaer65 ist ja interessant und ich hätte das in deinem Fall schon längst probiert - aber ich vermute doch, dass es nur vermeindlich die Lösung deines Problems ist.
Mich wundert übrigens der Hinweis "1/60 analog Kleinbild", denn eigentlich müsste jede Kamera eine andere Verzögerung haben (zumindest wenn sie eine andere Sync-Zeit hat und damit einen unterschiedlich schnell ablaufenden Verschluss). Analog oder Digital dürfte da nicht die wesentl. Unterscheidung sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich vermute mal, dass deine Studioblitze für die Regentropfen zu lange brennen = verwischte Bewegung.

Wäre eine Möglichkeit, dann hätte er aber keinen scharfen Tropfen am Anfang der Wischspur.
Insofenr auf den zeiten Vorhang blitzen, und der tropfen kommt dahin, wo er hingehört.
 
Mich wundert übrigens der Hinweis "1/60 analog Kleinbild

Ich habe das so erwähnt, weil ch gestern gelesen habe, dass früher die maximale Sync-Zeit bei analogen Kameras bei einer 1/60 lag. Kürzer wurde bei Vollformat nicht synchronisiert.

Die Tabelle der Elinchrom ELC HD 500 (sind übrigens erst vor zwei Jahren auf dem Markt erschienen) sieht in etwa wie folgt aus:

Belichtungszeit: 1/60
Delaywert beim Blitz (in ms): 9

Belichtungszeit: 1/50
Delaywert beim Blitz (in ms): 12

Ich hänge hier mal ein Beispielbild an, damit Ihr seht, was ich meine..

Die Tropfen sind unten spitz und oben tropfenförmig.. eigentlich sollte es genau umgekehrt sein.. Hier wurde mit einer 1/160 ausgelöst.
 

Anhänge

Schade, kein Wort zu Dauerlicht/Blitz.
Sieht für mich aber nur nach Studioblitz aus, stimmt's
Und damit ist es ein Fall von zu langer Blitz-leucht-zeit, denn wenn nur das Blitzlicht belichtet, ist deine Verschlusszeit vollkommen egal.
Regentropfen sehen in echt nicht so aus wie sie gezeichnet werden: unten rund und oben spitz. Sie sind eher rund und möglicherweise entsteht der Effekt dadurch, dass die Blitze gegen Ende etwas ausblenden.
Wie sieht es denn aus wenn du einfach mal einen Systemblitz die Tropfen beleuchten lässt? (selbe Verschlusszeit usw.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry..

Ja, ich arbeite nur mit Blitzlicht und keinem Dauerlicht. Der Blitz ist so eingestellt, dass er eine gute Ausleuchtung auf eine Blende 8 mit einer 1/160 gibt. Die Blitzdauer hatte ich bis jetzt nicht berücksichtigt.. Aber das mache ich beim nächsten Mal im Studio. Vielen Dank für deisen Hinweis! Es kann gut sein, dass die Brenndauer des Blitzes zu lang ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten