• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzempfehlung D7000

fonke

Themenersteller
Hallo zusammen,

Als Neunikonianer hätte ich ne Frage an Euch. Ich brauche für meine D7000 einen externen Blitz.
Nun habe Ich mir den Metz AF 44 digital und den Nissin DI 622 Mark 2 ins Auge gefasst. Preislich liegen beide so um die 150.- Euro.
Haben auch so ziemlich die gleiche Ausstattung ...

Nun meine Frage an Euch welcher harmoniert eurer Meinung nach besser mit der Nikon...

Einen vorweihnachtlichen Dank für eure Hilfe

Lg
Jürgen
 
Ich benutze den Metz 50 AF-1, den gibt es für 200 Euro, auf der D90 und bin zufrieden. Auch die Update Möglichkeit via USB ist nicht zu verachten.
 
Ich hab mir zu meiner Nikon D90 einen SB-900 geholt. Auf der D90 wirkt der Blitz etwas groß, aber die Wirkung durch das indirekte Blitzen auf den Bildern ist fenomenal. Ich kann nichts zu Fremdherstellern sagen, nur das ich da subjektiv etwas skeptisch bin. Ob die mit dem SB-900 mithalten können und auch so gut zu Nikon harmonieren... ich weiß nicht.

Ich rate dir zu einem SB-900, da du mit einem kleinen Nissin oder der gleichen wohl schnell an deine Grenzen kommst und das Teil dann schnell wieder loswerden willst.

Was evtl. auch interessant ist, wäre der SB-700...

kurz und knapp. von kleinen Blitzen rate ich ab, da verlierst du sicherlich schnell die Freude dran oder bildest dir was drauf ein. :)

VG
 
Ich habe den Di622 (ohne Mark II), seit ~1 Jahr, und würde dir auch zur Nummer größer raten (Nissin Di866, Metz 55...). Die können als Master genutzt werden was am Anfang zwar "Sinnlos" erscheint aber nach wenigen Nutzen schnell als "Sinnvoll" erachtet wird.

In Gromits Biltz-FAQ stehen glaub alle Möglichen blitze drin die du nutzen kannst.
 
Ich stelle gerade die gleichen Überlegungen an wie fonke, allerdings noch mit der D90. Mich interessieren die gleichen beiden Blitze mit Tendenz zum Metz.

Wegen der Empfehlung eines masterfähigen Blitzes habe ich da eine Frage. Der interne Blitz des D90 ist masterfähig, deshalb gehe ich davon aus, daß es beim Nachfolger genauso ist. Wozu brauche ich dann einen masterfähigen externen Blitz?

Ein, später vielleicht zwei Slave-Blitze bringen mich da doch weiter. Oder übersehe ich etwas wichtiges?

Gruß

EL-zwei
 
Ich hab mir nach über 25Jahren mit einem 45 CT-5 den 58 AF-2 zugelegt. Nicht weil der 45 CT defekt ist, sondern weil ich hin und wieder auch TTL Funktionen mit meiner DSLR nutzen möchte.

Zur Auswahl stand Metz 45 CL-4, Nikon SB-900, und Metz 58 AF-2
Es ist der 58 AF-2 geworden.
Warum kein neuer 45 CL-4 ? keine direkte Slave / Remote Funktion. Einen großen, klobigen hab ich schon.

Warum kein SB-900 ? Kein D-TTL mehr, kein Zweitreflektor, lt. Datenblatt deutlich schwächer als der Metz und ... wenn ich bei einem guten lauf alle 5-10 sekunden auslöse soll es auch blitzen, egal ob´s dem Biltz warm ist. Sowas muß der Hersteller im Griff haben.

Warum der 58 AF-2 ?
Laut Datenblatt ist die Leistung des 58 AF-2 deutlich höher als die des SB-900. Die Leistung brauch ich beim indirekten blitzen bzw. blitzen in die Softbox.
Meinem 45 CT kommt der 58 AF-2 in Handhabung, Leistung und Ausstattung am nächsten.

MfG
und allzeit gut Licht
 
Wieso in dieser Tabelle für den Nikon SB-900 LZ 40 auftaucht kann ich nicht beantworten. Ich benutze die Angaben auf den jeweiligen Herstellerseiten.

MfG
und allzeit gut Licht

Das genau ist der Fehler und daher kommen auch deine großen Unterschiede. Jeder Hersteller backt da seine eigenen Brötchen und arbeitet mit unterschiedlichen Einstellungen.
Wenn du alle Werte am Blitz gleichsetzt (Zoom 50mm , Iso 100) kommst du auf die Werte in der Tabelle. Und nur so kannst du auch vergleichen. Und hier schrumpfen die unterschiede der beiden Blitze gegen Null.
Nikon "untertreibt" da beim Messen der Leitzahlen und misst bei 35mm. Canon glaube ich bei 105mm und Metz auch. Ich weiß gerade die genauen Werte nicht und bitte um Ergänzung.
Je höher der eingestellte Zoom am Blitz beim Messen umso höher die Leitzahl.
 
Wieso in dieser Tabelle für den Nikon SB-900 LZ 40 auftaucht kann ich nicht beantworten. Ich benutze die Angaben auf den jeweiligen Herstellerseiten.

Aber ich kann, da ich die Tabelle geschrieben habe. Das sind die Angaben aus dem Handbuch, und zwar in Form der alten DIN-Norm, die es auch als ISO gibt, und besagt, daß die Nennleitzahl eines Blitzes bei ISO100 und 50mm anzugeben ist. Die Hersteller geben die Leitzahl dagegen meist so an, wie es ihnen am besten gefällt: in maximaler Reflektorstellung (Canonsche Unsitte), die dann auch noch bei diversen Geräten unterschiedlich ist. Daher kommst mit den Werbeaussagen der Hersteller nicht weit.

Hatte lange überlegt, ob ich nicht die Angaben bei 35mm nehmen soll, da einige Geräte ja feste Reflektoren haben und das für Cropkameras sowas wie die Normalbrennweite darstellt. Da aber Vollformat im Kommen ist, es nur 2 Blitze mit festem 35mm-Kopf auf dem Markt hat und ältere Metze ihre Nennleitzahl nach DIN im Namen tragen, bin ich bei 50mm geblieben.
 
Sorry und "mea culpa"

Ich hab mir Seite F-19 im SB-900 Handbuch und Seite 198/199 im 58 AF-2 Handbuch angeschaut. Stimmt, das hatte ich übersehen.
Die beiden sind nicht so stark unterschiedlich (bei vergleichbaren Parametern) das es in der Praxis auffallen wird.

Trotzdem bleibt, das der 58AF-2 im Gegensatz zum SB-900 nicht nur alle meine Kameras (uralte und neuere) bedienen kann, sondern auch vollständig rückwärts kompatibel zu meiner Fuji S3 und meiner F90x ist, einen Zusatzreflektor und keine Probleme mit "zu warm" hat.


MfG
und allzeit gut Licht
 
Trotzdem bleibt, das der 58AF-2 im Gegensatz zum SB-900 nicht nur alle meine Kameras (uralte und neuere) bedienen kann, sondern auch vollständig rückwärts kompatibel zu meiner Fuji S3 und meiner F90x ist, einen Zusatzreflektor und keine Probleme mit "zu warm" hat.

Das ist einer der vielen Vorteile des Metz, die von der Originalblitzfetischfraktion gerne mal übersehen wird, mal abgesehen davon, daß die Batteriespannungsaufbereitung und überwachung bei Metz auch wirklich funktioniert, das hat Nikon trotz Spezialchips bis heute nicht hinbekommen ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten