• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitze und Crop

@nighstalker: Leider gibt es immer wieder Situationen, in denen indirekt Blitzen schlicht und einfach nicht möglich ist und dann ist gerade im Telebereich eine höhere Leitzahl nicht unnütz.

Gerade bei indirektem Blitzen wirkt eine hohe Leitzahl wunder. Also nicht nur für den Telebereich wichtig.
 
...
Ich glauube wir reden aneinander vorbei ;)

In der Tat! Fragestellungen und Antworten gehen hier tatsächlich ganz schön wirr durcheinander.

Ich habe dein Wort "indirekt" in deinem Satzbau falsch gedeutet. Vielen Dank für die Aufklärung was indirektes Blitzen ist.

Aber was hat denn indirektes Blitzen mit der Fragestellung des Threaderöffners zu tun? Aber lasst mal Jungs, versucht es mir bitte nicht zu erklären - der Thread ist teils schon OT genug.
 
Allgemein gehe ich beim blitzen davon aus, dass ich es hier nicht mit Frontalblitzern zu tun habe...ist doch so?!

Da mein Blitz erst unterwegs zu mir ist, mag ich mich jetzt mal als kompletter Banause outen. :p

wenn man den Blitz aber am Tage als aufheller benutzt, so bleibt einem doch eigentlich nicht viel anderes übrig als direkt zu blitzen? Und in dem Fall wäre die Brennweitenanpassung doch wiederum sinnvoll?

Klar, für Portraits ist ein richtiges Studioequipment sicherlich besser, aber das hat man ja unter Umständen nicht immer dabei (falls überhaupt vorhanden).

wie sieht es denn mit den aufstülpbaren Bouncern aus? Macht dort denn die Brennweitenanpassung gar nichts aus?

Nur mal so ein paar Gedanken, die man sich nach viele lesen und wenig experimentieren macht. ;)

Petz
 
Als ich mir den 580EX gekauft habe, standen auch der 430EX und der 550EX noch zur Auswahl. Damals wurde mir empfohlen den 580EX zu kaufen. Mit welcher Begründung? Die höhere Leitzahl wäre für den Crop besser geeignet. Hmm?!

mfg

DigiDau
 
Gerade bei indirektem Blitzen wirkt eine hohe Leitzahl wunder. Also nicht nur für den Telebereich wichtig.

Äh ich will das Licht streuen, was hilft mir dabei ein Zoomreflektor und die hohe Leitzahl bei Telestellung, wenn ich doch lieber mehr Decke anstrahlen will? In dem Fall gehe ich doch mit dem Zoom eh auf Weitwinkelstellung oder ziehe noch die Streuscheibe aus (falls ich nicht eh mit einem Omni blitze)
Ansonsten habe ich ja auf der vorherigen Seite schon geschrieben, dass ich es für sinnvoller halten würde, wenn die Firmen das Geld für den Zoomreflektor lieber in eine höhere Leitzahl investiert hätten.
 
@nighstalker: Leider gibt es immer wieder Situationen, in denen indirekt Blitzen schlicht und einfach nicht möglich ist und dann ist gerade im Telebereich eine höhere Leitzahl nicht unnütz. Ich blitze auch viel lieber indirekt, mein Blick in einem Raum in dem ich fotografieren soll geht immer erst an die Zimmerdecke, aber wenn mich dann dunkle Holzvertäfelungen anlachen....

Gruß Manfred

das ist richtig, allerdings wird man in dem Fall seine Softbox oder den Big Bounce (oder was anderes in der Art) rausziehen...und was hilft in diesem Fall der Zoomreflektor?
 
Da mein Blitz erst unterwegs zu mir ist, mag ich mich jetzt mal als kompletter Banause outen. :p

wenn man den Blitz aber am Tage als aufheller benutzt, so bleibt einem doch eigentlich nicht viel anderes übrig als direkt zu blitzen? Und in dem Fall wäre die Brennweitenanpassung doch wiederum sinnvoll?

Petz



Du hast recht hier könnte sie etwas bringen..


@Steve

Ich gehe davon aus, dass jeder der anspruchsvoll fotografieren will, beim blitzen indirekt (oder sonstwie aber nicht mit einem ungesofteten Frontalblitz) arbeitet, sollte das nicht so sein, bitte ich meine Posts einfach nicht zu beachten, dann habe ich für die falsche Zielgruppe geschrieben ;)

..und damit mir nicht noch ein paar Sonderfälle um die Ohren fliegen: Ja, Ausnahmen bestätigen die Regel.
 
In der Tat! Fragestellungen und Antworten gehen hier tatsächlich ganz schön wirr durcheinander.

Ich habe dein Wort "indirekt" in deinem Satzbau falsch gedeutet. Vielen Dank für die Aufklärung was indirektes Blitzen ist.

Ich war mir eigentlich sicher, dass ich es gerade Dir nicht erklären muss, aber weiss man's?

So kann es zumindest keinem geschadet haben und wer Bescheid weis hat einfach grinsend drüber hinweg gelesen.
 
..und damit mir nicht noch ein paar Sonderfälle um die Ohren fliegen: Ja, Ausnahmen bestätigen die Regel.

Es gibt eute, die sich nur für sonderfälle einen Blitz kaufen. ;)

ZB. will ich nicht im Dunkeln blitzen, sondern brauch etwas um mir schatten aufzuhellen. Diese ewige EBV um die schatten halbwegs passabel aufs Bild zu bekommen gingen mir jetzt so auf den nerv, dass ich genau deshalb zm canon 580ex gegriffen habe.

Nochwas zu dem, was du oben geschrieben hast:
Ich dachte, dass beim indirekten Blitzen der Reflektor sowieso in WW-Stellung fährt. Die Brennweitenanpassung würde also nur in der 0°-stellung funktionnieren? Ich weiss jetzt nicht, wo ich das gelesen habe oder wie ich sonst darauf komme, war aber eigentlich fest davon überzeugt. (leider kann ich es noch nicht nachprüfen, kann mich also durchaus irren...)

Wäre dem aber so, dann würde deine Diskussion mit huxtebude sowieso nichtig, da ja nur deine Variante technisch realisierbar wäre.

Petz, der sehnsüchtig auf seinen Blitz wartet...:grumble:
 
Nochwas zu dem, was du oben geschrieben hast:
Ich dachte, dass beim indirekten Blitzen der Reflektor sowieso in WW-Stellung fährt. Die Brennweitenanpassung würde also nur in der 0°-stellung funktionnieren? Ich weiss jetzt nicht, wo ich das gelesen habe oder wie ich sonst darauf komme, war aber eigentlich fest davon überzeugt. (leider kann ich es noch nicht nachprüfen, kann mich also durchaus irren...)

Nun, wie das bei einer einzigen Firma ist, das kann ich nicht sagen...alle Blitze fahren jedenfalls nicht in die WW Position. Ich spreche ja nicht nur über Canon...stand ja auch nicht im Titel.

Auch finde ich den Zoomreflektor nicht sinnvoller, nur weil er automatisch auf WW zoomt ;)


aber genug der Diskussion, Haarespalten hilft nicht weiter, ich denke es ist zu diesem Aspekt der Blitzerei alles gesagt.
 
@Petz33:

Richtig ist, dass der Blitz in die WW-Stellung fährt, wenn man den Kopf schwenkt. Man kann aber Manuell einen anderen Winkel einstellen, auch wenn der Kopf geschwenkt ist. Ob das sinnvoll ist steht auf einem anderen Blatt.

Gruß,
Günter
 
Äh ich will das Licht streuen, was hilft mir dabei ein Zoomreflektor und die hohe Leitzahl bei Telestellung, wenn ich doch lieber mehr Decke anstrahlen will? In dem Fall gehe ich doch mit dem Zoom eh auf Weitwinkelstellung oder ziehe noch die Streuscheibe aus (falls ich nicht eh mit einem Omni blitze)

Hier geht wohl etwas mit dem Begriff Leitzahl durcheinander. Ich meinte eigentlich nicht Leitzahl, sondern eher abgegebene Blitzleistung. Da ich mich aber auf Canon bezog und insbesondere an den 430EX und 550/580EX dachte, haben hier auch die Blitze mit höherer Leitzahl eine insgesamt höhere maximal abgegebene Blitzleistung als das Modell mit niedrigerer Leitzahl.

Ansonsten habe ich ja auf der vorherigen Seite schon geschrieben, dass ich es für sinnvoller halten würde, wenn die Firmen das Geld für den Zoomreflektor lieber in eine höhere Leitzahl investiert hätten.

Das wiederum verstehe ich jetzt gar nicht. Der Zoomreflektor macht doch einen nicht unbeachtlichen Teil der Leitzahl aus. Meintest du hier die absolute Blitzleistung oder die wirkliche Leitzahl?
 
...Ich dachte, dass beim indirekten Blitzen der Reflektor sowieso in WW-Stellung fährt. Die Brennweitenanpassung würde also nur in der 0°-stellung funktionnieren? Ich weiss jetzt nicht, wo ich das gelesen habe oder wie ich sonst darauf komme, war aber eigentlich fest davon überzeugt. (leider kann ich es noch nicht nachprüfen, kann mich also durchaus irren...)

Korrekt, sagt selbst der Nicht-Indirekt-Blitz-Kenner stewe
 
wie sieht es denn mit den aufstülpbaren Bouncern aus? Macht dort denn die Brennweitenanpassung gar nichts aus?



Petz

Ok, was soll ein Bouncer machen?

wenn es zB eine Art Omnibounce ist, dann soll er das Licht auf 180° streuen...das Licht wird durch einen Zoomreflektor ja nicht mehr, sondern nur gebündelt...würde also nicht zu mehr Licht führen, sodern wohl als einzige Folge die Verteilung von Licht nach oben an die Decke und seitlich (also nach vorne) beeinflussen....die Relevanz dieser Beeinflussung ist mir allerdings selbst nicht genau klar.
 
Das wiederum verstehe ich jetzt gar nicht. Der Zoomreflektor macht doch einen nicht unbeachtlichen Teil der Leitzahl aus. Meintest du hier die absolute Blitzleistung oder die wirkliche Leitzahl?

Ich meine, wenn man die Entwicklungskosten und die Kosten der Zoomblitzeinheit einfach in eine stärkere Birne und einen stärkeren Kondensator gesteckt hätte, dann könnte man einen einfacheren, nicht ganz so werbewirksamen Blitz mit höherer Gesamtleistung bauen...so schwierig war das doch garnicht ausgedrückt, oder? ;)
 
Um auf das Topic zurück zu kommen: Wer den Blitz nicht direkt (ohne Vorsätze) einsetzt, für den ist die Frage wohl nicht relevant.

Nightstalker, ich stimme Dir zu. Eigentlich gibt es nicht viele sinnvolle Anwendungen für einen Zoom-Reflektor.

Deshalb habe ich den Metz 54 MZ 4i meiner Freundin abgegeben und benutze lieber den 45er Stabblitz. Der hat keine Zoom-Anpassung, so dass ich ihn nicht steändig auf WW umschalten muss. Übrigens helle ich damit auch im Freien auf und benutze ihn fast nur im A-Modus.

Immer gutes Licht

PhotoPhoibos.
 
Ich meine, wenn man die Entwicklungskosten und die Kosten der Zoomblitzeinheit einfach in eine stärkere Birne und einen stärkeren Kondensator gesteckt hätte, dann könnte man einen einfacheren, nicht ganz so werbewirksamen Blitz mit höherer Gesamtleistung bauen...so schwierig war das doch garnicht ausgedrückt, oder? ;)

Dann meintest du aber nicht Leitzahl in deinem Beitrag. Denn wenn ich bei der gleichen Leistung einen Reflektor einsetze erreiche ich eine höhere Leitzahl ;-)

Jetzt stelle dir aber mal vor, du müsstest jedesmal wenn du ein Foto mit Blitz machst den Bildwinkel von 24mm (KB) ausleuchten, obwohl du vielleicht eigentlich nur mit einer 50mm Festbrennweite arbeitest oder wegen mir mit 100mm. Da wird dann einiges an unnötigem Saft verbraten der mir am Ende bei den letzen Bildern in den Akkus fehlt.
Und wenn ich wirklich im Telebereich mit Blitz fotografieren möchte, dann komme ich mit einem Blitz der für 24mm ausgelegt ist nicht weit.
 
Ich überlege mir den Metz 54 MZ 4 Standard nebst Adapter für meine R1 anzuschaffen. Durch Zukauf Adapter anderer Hersteller kann man ihn ja dann auch an Crop-Cams benutzen z.B. Nikon, Canon, Pentax usw. Hat der Metz eigentlich eine automatische Einstellung des Leuchtwinkels für die Bildgröße der Kamera - z.B. mit Canon-Adapter?

mfg

DigiDau
 
Dann meintest du aber nicht Leitzahl in deinem Beitrag. Denn wenn ich bei der gleichen Leistung einen Reflektor einsetze erreiche ich eine höhere Leitzahl ;-)

Jetzt stelle dir aber mal vor, du müsstest jedesmal wenn du ein Foto mit Blitz machst den Bildwinkel von 24mm (KB) ausleuchten, obwohl du vielleicht eigentlich nur mit einer 50mm Festbrennweite arbeitest oder wegen mir mit 100mm. Da wird dann einiges an unnötigem Saft verbraten der mir am Ende bei den letzen Bildern in den Akkus fehlt.
Und wenn ich wirklich im Telebereich mit Blitz fotografieren möchte, dann komme ich mit einem Blitz der für 24mm ausgelegt ist nicht weit.

Ich habe mehr als Dreiviertel meines Fotografenlebens mit Blitzen fotografiert, die nur 35mm ausgeleuchtet haben und das ohne Zoom....der Unterschied zu heute ist, dass die Dinger damals halt L 45 bei 35mm hatten ;) ......und später dann die Zoomteile kamen zum höheren Preis und dafür mit weniger Leitzahl (kuck mal was der ach so starke 580er blitz bei 35mm an Leitzzahl hat ;) )...ein Schelm der böses dabei denkt.

für 24mm hat man halt die WW Streuscheibe ausgeklappt.....und viele haben die immer draussen gelassen, weil sie fanden, dass es besser aussieht, wenn der Blitz weit über das Bildfeld streut...Metz hat sogar mal eine Funktion in seine Blitze eingebaut, dass sie immer eine Stufe weiter ausgeleuchtet haben als nötig war...

also alles schon dagewesen...


Und nun praxisgerecht:

ich blitze indirekt über die Decke (irgendwie habe ich das Gefühl, das hätte ich schon 3-7 mal erwähnt ;) ) Dein Reflektor fährt (wie man mir weiter oben gesagt hat) auf WW Stellung zurück, also zB auf 24mm.
Welchen Vorteil bringt Dir jetzt nochmal der Zoomreflektor?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten