• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitze und Crop

phdstudent

Themenersteller
Hallo zusammen,
obwohl ich immer dachte es geht auch ohne muss jetzt wohl doch ein Blitz her. Jetzt hab ich gelesen, dass manche Blitze je nach Brennweite auch unterschiedlich Blitzen. Heißt, nur den Bildbereich ausleuchten, denn ich auch fotographieren möchte.
Meine Frage: Passen die das auch an ne Cropkamera an oder ist das auf Vollformat spezifiziert? Schließlcih ist der Bildbereich bei ner Crop ja kleiner.
Jemand ne Ahnung wie das läuft?

PhD
 
Es gibt Blitzgeräte, die erkennen, dass sie an einer Kamera mit abweichendem Sensor-/Film-Format betrieben werden. Es gibt Blitzgeräte, da kann man das manuell einstellen, und es gibt Blitzgeräte, die kann man nicht einstellen.
 
Ja, die Blitze passen, ob der nun ein bischen mehr ausleuchtet oder nicht ist egal.


Wenn man den Blitz so benutzt, wie es sinnvoll ist, nämlich indirekt, dann ist es eh unwichtig, da man ja die weitest mögliche Streuung haben will und im Zweifel eher noch manuell in dem WW Bereich zoomt.
 
@Nightstalker: So betrachtet hast du recht, mir gings aber eher um die Technik.

Aber die Info, dass manche das erkennen, ist ja schon mal was.... die Frage ist aber, warum man das nie irgend wo ließt. In der besch****** Fotocolor machen die Tests über den Ausleuchtungsgrad und gehen auf sowas nicht ein. Ist doch wahnsinnig d**f.

Aber dank euch für die Info....

Flori
 
@phdstudent:

Die Tests aus den Zeitschriften haben doch noch nie was getaugt. Eine Melone ist größer als ein Apfel, na und?

Gruß,
Günter
 
@Nightstalker: So betrachtet hast du recht, mir gings aber eher um die Technik.

Aber die Info, dass manche das erkennen, ist ja schon mal was.... die Frage ist aber, warum man das nie irgend wo ließt. In der besch****** Fotocolor machen die Tests über den Ausleuchtungsgrad und gehen auf sowas nicht ein. Ist doch wahnsinnig d**f.

Aber dank euch für die Info....

Flori

...vor allem wenn man sich mal hinsetzt und zB die Leitzahl eines Blitzes bei 50mm und 105mm vergleicht...da kommen dann wahnsinnige Unterschiede heraus, die dann eine halbe Blende mehr Direktleuchtkraft ausmachen.

Wenn man das Geld für den Zoomreflektor gleich in eine stärkere Blitzleistung gesteckt hätte, hätte der Käufer mehr davon.

...und wie gesagt, wenn man einen externen Blitz so nutzt, wie er genutzt werden sollte...sprich gebounced .... dann ist der ganze Zoomreflektorschmonzes sowieso egal.

..gleiches gilt für Omnibounce, Softbox. Lightsphere und wie sie alle heissen..der Zoomreflektor ist die nutzloseste Erfindung in der Blitztechnik.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

in der ColorFoto 02/2007 werden einige Original-/Fremdhersteller-
Blitze getestet. So schlecht finde ich den Test nicht.

Jedenfalls wird auch die ausgeleuchtete Fläche angegeben und die
Farbtemperatur-Stabilität gemessen.
Fazit: bei einigen Geräten wird's sogar beim APS-C-Format recht knapp,
der Nikon SB-600 kommt in diesem Punkt am besten weg.

Einen automatischen Zoom-Reflektor (so bis 85 oder 105mm) haben
eigentlich alle höherpreisigen Geräte. Laut Test passt nur der Canon 580EX
die ausgeleuchtete Fläche an Crop-Sensoren an, die anderen Geräte im
Test können das angeblich nicht.

Über LZ 32 (nach Standardangabe 50mm) kommt übrigens kein
Gerät.

Gruß
Klaus
 
Genau das ist ein großer Irrtum. Es mag zwar irrelevant sein, dass mehr als nötig beleuchtet wird. Aber schau dir mal die unterschiedlichen Reichweiten des Blitzes unter gleichen Aufnahmebedingungen an. In Telestellung kommt ein Blitz weitaus weiter!

Ja, aber was hat das damit zun, wenn jemand fragt ob ein analoger Blitz an einer DSLR passt?


Und indirekt kannste das mit "weiter" eh knicken.....
 
Hallo,

in der ColorFoto 02/2007 werden einige Original-/Fremdhersteller-
Blitze getestet. So schlecht finde ich den Test nicht.

Jedenfalls wird auch die ausgeleuchtete Fläche angegeben und die
Farbtemperatur-Stabilität gemessen.
Fazit: bei einigen Geräten wird's sogar beim APS-C-Format recht knapp,
der Nikon SB-600 kommt in diesem Punkt am besten weg.

Einen automatischen Zoom-Reflektor (so bis 85 oder 105mm) haben
eigentlich alle höherpreisigen Geräte. Laut Test passt nur der Canon 580EX
die ausgeleuchtete Fläche an Crop-Sensoren an, die anderen Geräte im
Test können das angeblich nicht.

Über LZ 32 (nach Standardangabe 50mm) kommt übrigens kein
Gerät.

Gruß
Klaus


Naja, über Tests haben wir uns hier ja schon öfter gestritten.
Aber die Anpassung an das Crop-Format unterstützt der 430EX auch.
 
Der Crop Faktor ist aber doch ein theoretische Verlängerung. Der Motivabstand ist bei analog und digital der Gleiche und nur durch den kleineren Digi-Sensor ergibt sich bei späterer Ausgabe im gleichen Format (zB 10x15) der Eindruck einer geänderten Brennweite (halt ein Crop aus dem analogen Bild). Somit dürfte doch die Lichtmenge des Blitzgeräts für analog und digital gemäß dem Motivabstand dieselbe sein, oder irre ich da?
 
Ja, aber was hat das damit zun, wenn jemand fragt ob ein analoger Blitz an einer DSLR passt?...

Muss ich wohl überlesen haben, wo steht das?

...Und indirekt kannste das mit "weiter" eh knicken.....

Was ist indirekt? Es ist ja wohl unbestritten, dass bei gleichbleibenden Kameraeinstellungen ein riesiger Reichweiten-Unterschied (man mag es auch Objektentfernung oder wie auch immer nennen) je nach Zoomeinstellung des Blitzes entsteht. Von daher macht es auch einen Unterschied, ob der Blitz den Crop erkennt oder nicht. Von "indirekt" möchte ich diesbezüglich nicht reden wollen.
 
@PhotoFX:

Nicht ganz. Beim Crop ist der Bildwinkel kleiner, daher die 'gefühlte' Brennweitenverlängerung. Ohne Berücksichtung des Faktors beleuchtet der Blitz auch Dinge, die gar nicht auf dem Bild sind und verbläst damit Energie....

Gruß,
Günter
 
Zuletzt bearbeitet:
Somit dürfte doch die Lichtmenge des Blitzgeräts für analog und digital gemäß dem Motivabstand dieselbe sein, oder irre ich da?

ja und nein :D

du irrst nicht bezüglich des Abstandes, ausser das crop User vermutlich bei gleicher KB Brennweite öfters zurücktreten müssen und somit den Abstand vergrößern.

Seit die Digi SLR crops existieren ärgern sich User über die verschwendete Energie den KB Bereich ausleuchten zu müssen, Folge, die Batterien, Akkus werden schneller leer als nötig, der Blitzkondi muss mehr aufgeladen werden was dauert, es ist deren Notwendigkeit nicht einsichtig wenn der Leuchtwinkel bei vielen per Zoomreflektor angepasst werden kann.

Diese Klagen hat nun Canon erhört und nun gibt es halt mit neueren Blitzen und für neuere Cams die Cropanpassung, dummerweise hab ich auch nun schon wieder gehört das es nicht 100% funktionieren soll, der Blitz zoomt ja nur in Stufen 24 35 50 70 105 mm , die echten Zooms können durchaus Zwischenstufen 37(50) 55(70) 75(105) mm

wenn das Zoom also schon auf grün zurückgefahren ist, der Blitz noch auf rot steht kann es Vignetierung vom Blitz geben.
 
@darkstar

Der Threaderöffner wollte wissen, ob es Blitze gibt, die den Crop mit einberechnen. Ja die gibt es. Und die passen ihren Leuchtwinkel an, damit nicht sinnlos Energie und "Reichweite" verplempert wird für Licht außerhalb des fotografierten Bereiches.

Wo ist das Problem?
 
@darkstar
Der Threaderöffner wollte wissen, ob es Blitze gibt, die den Crop mit einberechnen. Ja die gibt es. Und die passen ihren Leuchtwinkel an, damit nicht sinnlos Energie und "Reichweite" verplempert wird für Licht außerhalb des fotografierten Bereiches.
Wo ist das Problem?

Das Problem ? ich habe keines, nicht jeder Blitz kann das nicht jede Cam kann das, nicht jeder braucht das und nicht überall funktioniert das :lol:
 
@darkstar

Der Threaderöffner wollte wissen, ob es Blitze gibt, die den Crop mit einberechnen. Ja die gibt es. Und die passen ihren Leuchtwinkel an, damit nicht sinnlos Energie und "Reichweite" verplempert wird für Licht außerhalb des fotografierten Bereiches.

Wo ist das Problem?

Kein Problem, ich bezog mich auf den Post von PhotoFX obendrüber, sorry, das fehlte, daher war das nicht zuzuordnen. Ich editiers mal noch rein....

Gruß,
Günter
 
Muss ich wohl überlesen haben, wo steht das?
hier:
Meine Frage: Passen die das auch an ne Cropkamera an oder ist das auf Vollformat spezifiziert? Schließlcih ist der Bildbereich bei ner Crop ja kleiner.
und darauf habe ich geantworet, dass das auch an einer DSLR (OK ich habe nicht explizit eine KB DSLR erwähnt) passt.
Was ist indirekt? Es ist ja wohl unbestritten, dass bei gleichbleibenden Kameraeinstellungen ein riesiger Reichweiten-Unterschied (man mag es auch Objektentfernung oder wie auch immer nennen) je nach Zoomeinstellung des Blitzes entsteht. Von daher macht es auch einen Unterschied, ob der Blitz den Crop erkennt oder nicht. Von "indirekt" möchte ich diesbezüglich nicht reden wollen.

Ich glauube wir reden aneinander vorbei ;)

indirekt nennt man einen Blitz, der nciht direkt auf das Motiv losgelassen wird, sondern über Decke, Wände oder Bouncefläche allgemein reflektiert ist. So bekommt man eine grössere Abstrahlfläche und dies macht weiches Licht...umso mehr je grösser die fläche ist...und die wird auch noch ein bischen grösser, wenn man zum Beispiel in WW Stellung geht oder sogar eineStreuscheibe benutzt



Allgemein gehe ich beim blitzen davon aus, dass ich es hier nicht mit Frontalblitzern zu tun habe...ist doch so?!
 
@phdstudent: Die Pentax DSLR ( in meinem Falle *istDS und Metz MZ40-3i) ) teilt dem Blitz den Zoomfaktor umgerechnet auf KB mit, z.B. bei 45 mm Brennweite ist der Blitz bei 70mm, bei 50mm Brennweite zoomt er auf die nächste Stufe, d.H. 85mm.

@nighstalker: Leider gibt es immer wieder Situationen, in denen indirekt Blitzen schlicht und einfach nicht möglich ist und dann ist gerade im Telebereich eine höhere Leitzahl nicht unnütz. Ich blitze auch viel lieber indirekt, mein Blick in einem Raum in dem ich fotografieren soll geht immer erst an die Zimmerdecke, aber wenn mich dann dunkle Holzvertäfelungen anlachen....

Gruß Manfred
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten