• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

-Blitze umrüsten, so gehts- *pimp my flash*

...Angenommen wir haben einen 5V-100F SuperCap. Und ein 5V-8000mAh Akkupack...
...Nach E=(C*U²)/2 für Kondensatoren haben wir im SuperCap (100F*5V*5V)/2= 1250 Joule.
In unserem Akkupack haben wir hingegen nach E=P*t=(5V*8A)*3600sec= 144.000 Joule. ...
Naja, im Prinzip hast du ja recht. Die Energiedichte von NiMH-Akkus ist aber "nur" ca. 15-20x (und nicht 120x) höher als jene von Doppelschichtkondensatoren und letztere gibts heute meines Wissens bis 2.5V-3000F (z.B. von WIMA). Die Verhältnisse sind also nicht ganz so extrem wie von dir dargestellt.
 
Da ich seit kurzem auch besitzer eines 45 Cl-4 in der "alten" Ausführung bin und mir ein Umbau zu kompliziert ist habe ich mich an Metz gewandt um eine Stellungsname vom Fachmann zu erhalten. Es gibt ja viele Leute die Akkus im Batteriekorb verwenden was auch ich die eleganteste Lösung finde und ich bekam zu dem Thema heute folgende Antwort:

Sehr geehrter Herr Limacher,

die früheren Blitzgeräte der mecablitz 45 CT-Serie bzw. die Blitzgeräte mecablitz 45 CL-1, 45 CL-3 und 45 CL-4 verfügen noch über einen Wandlerstufe mit festen Übersetzungsverhältnis. Dabei wurde die Eingangsspannung bzw. die Spannung der Stromquellen, mit diesem Übersetzungsverhältnis auf die Blitzkondensatorspannung von 360 Volt transformiert. Da aber die Eingangsspannung abhängig der Art der Stromquellen ist (ca. 9 Volt bei Trockenbatterien und ca. 7,5 Volt bei Akkus), sind die vorgenannten Blitzgeräte mit unterschiedlichen Anschlüssen für den Batteriekorb bzw. Akkublock ausgerüstet.

Wird nun der Batteriekorb verwendet, so erwartet das Blitzgerät eine Spannung von ca. 9 Volt. Falls aber nun Akkus in diesem Batteriekorb eingesetzt werden, so wird nur eine Spannung von ca. 7,5 Volt geliefert. Durch das vorgenannte feste Übersetzungsverhältnis wird nun auch die Spannung am Blitzkondensator geringer sein. Dadurch sinkt die Leitzahl des Blitzgerätes ab und die maximale Reichweite wird nicht mehr erreicht. Eine Beschädigung des Blitzgerätes ist aber generell bei korrekt eingelegten Akkus im Batteriekorb nicht zu befürchten.

Das neue Blitzgerät mecablitz 45 CL-4 digital ist nun aber mit einer komplett anderen Elektronik und auch mit einer anderen Wandlerstufe ausgerüstet. Bei diesem Blitzgerät werden durch diese Wandlerstufe die unterschiedliche Eingangsspannung ausgeglichen. Deswegen kann bei diesem Blitzgerät der Batteriekorb mit Akkus ohne weiteres genutzt werden, ohne die Leitzahl des Blitzgerätes zur verringern.

Mit freundlichen Grüßen

i.A. Roland Lämmermann
Kundendienst Technik/Sachbearbeiter
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten