• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

-Blitze umrüsten, so gehts- *pimp my flash*

hi leute! coole sache! Hab vor kurzem den Blitz geschenkt bekommen und so ein umbau wäre sehr interessant!
 
Zuletzt bearbeitet:
is Tatsache. Natürlich hält er die kurze Aufladezeit nicht bist der Akku leer ist. Und bei voller Last gebe ich ihm auch keine kurzen Zyklen. Will ihn
ja auch nicht überanspruchen den guten Herrn Metz ;)


Hermann....bist du dir siche rmit der Ladezeit?
eine halbe sekunde bei vollast ist schon gewaltig kurz
und der akku hat ja wohl nur "länger" strom und nicht "mehr"
wo soll da die kürzere ladezeit herkommen?
eine halbe sekunde schaffe ich, wenn ich meinen 45er an einen 12v bleigelaccu hänge.....
wobei ich mich dann auch nicht traue, bei vollast solc kurze zyklen zu blitze, weil ich angst habe, das die röhre abraucht
 
Warum macht Ihr eigentlich solche Klimmzüge mit dem modifizierten Batteriepaket.

Der 45er hat seitlich am Stab einen Stecker für den Betrieb an Frendakkus und geregelten Netzteilen
 
Interessant!

Ihr schraubt und lötet an den Blitzgeräten rum und habt kein Multimeter?
Gibt es in jedem Baumarkt ab 5 Euro.

Wer viel misst misst Mist :lol:
 
Ja immer schön eigene Akkus Verbauen :eek:

Schon mal Gehöhrt das manche Akkus AUSGASEN ?

Billige Akkus in nen Blitz können Expldieren .

Ts Ts Ts Geiz ist Geil .
 
Mal ganz naiv gefragt: hat schon mal jemand versucht, Supercaps anstelle von Akkus einzusetzen. Die haben Innenwiderstände von wenigen mOhm und können daher enorme Entladeströme vertragen (z.T. Hunderte oder gar Tausende Amperes). Auch das Aufladen müsste doch um Grössenordnungen schneller gehen als bei Akkus...
 
Hat noch Keiner probiert und ich hab noch nicht einmal davon gehört....
Klingt recht interressant, zumal die Teile anscheinend noch grade so bezahlbar sind.
Die Frage ist nur: Wie lädt man so einen Kondensator auf?
 
Wie jeden anderen Kondensator auch, würd' ich meinen. Einfach ein Spannung (<Umax) anhängen. Zu beachten wäre sicher, dass die Stromquelle eine Last im mOhm-Bereich toleriert ohne abzurauchen (->Strombegrenzer).
 
Muss allerdings eine ziemlich dickes Netzteil sein, dass auch mal Spitzenströme > 5A liefern kann. Ein Einfaches Steckernetzteil (seltenst über 1A zu bekommen) gibt da schnell Rauchzeichen ;)

Der Umbau der Metze auf Racing-Pakcs ist eigentlich fast ein "Standard" unter Strobisten.... es gibt im Netz zig Tutorials dafür ;)


Wer Rauchzeichen bei netzteilen produziert hat etwas falsch gemacht.
Die verwendeten Netzteile sollten kurzschlussfest sein.

Gruesse
 
Das mit den 0,5 Sekunden Ladezeit kann ich lediglich bei meinem CT1 mit Hochvoltspannung bestätigen. Der blitz m. E. auch unter 0,5 Sekunden bei einer Blitzfolge von 15 Stück, danach 1-2 Sekunden Ladezeit und es geht weiter :evil: !
Bei meinem CT4 J
jedoch bleibt es selbst bei 1/4-Leistung bei einer konstanten Ladezeit von 3-5 Sekunden , kann es deshalb nicht so ganz glauben, dass H3rm bei seinem CT4 eine Ladezeit von 0,5 Sekunden erreicht :confused:.

Gut ich habe 800mAh weniger Akkukapazität, aber ich denke das ist nicht ausschlaggebend :ugly:!
 
Mal ganz naiv gefragt: hat schon mal jemand versucht, Supercaps anstelle von Akkus einzusetzen. Die haben Innenwiderstände von wenigen mOhm und können daher enorme Entladeströme vertragen (z.T. Hunderte oder gar Tausende Amperes). Auch das Aufladen müsste doch um Grössenordnungen schneller gehen als bei Akkus...

Ich dachte immer, die gespeicherte Energie ist dann doch nicht so hoch.

Angenommen wir haben einen 5V-100F SuperCap.
Und ein 5V-8000mAh Akkupack.
Ich habe die Werte nur so gewählt, weil es leicht zu rechnen ist.
Und weil beides ziemlich extreme Werte sind. Und weil 5V häufig bei SuperCaps ist, oder?
Wir müssten mal preislich genau vergleichbare (und von der Energiekapazität identische) SuperCaps
bzw. Akkupacks berechnen.


Nach E=(C*U²)/2 für Kondensatoren haben wir im SuperCap (100F*5V*5V)/2= 1250 Joule.

In unserem Akkupack haben wir hingegen nach E=P*t=(5V*8A)*3600sec= 144.000 Joule.

Ich kann mich auch dran erinnern, dass in einem Fahrrad-Standlicht SuperCaps drinsind- und das war schon einer mit 5F. Für LEDs. Da ist also wirklich nicht viel drin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke ich brauch keinen extra Thread eröffnen, möchte euch meine Blitze aber nicht vorenthalten.

Erfahrungen konnte ich damit noch nicht sammeln, kann aber bestätigen, dass zwischen zwei Blitzen keine Sekunde liegt.

Zusätzlich wurde auch noch eine Buchse für Skyport Empfänger eingebaut.

Die Akkupacks werd ich an den Griff entweder einfach kleben oder mit Klett-Klebeband befestigen.

Wenn meine Skyports kommen gehts ans ausgiebige probieren :)
 
Zuletzt bearbeitet:
@ florii
Diese Buchse sieht sehr interessant aus. Darf ich fragen, wie du das genau angestellt hast?

die buchse kostet ein paar cent bei reichelt (3.5mm mono)
an den 2 kontakten der buchse ist je ein kabel dran, dieses wurde (frickelarbeit .... ) durch den blitz zu der rückseite des steckers für das synchronisationskabel (das kabel zur kamera...) gelegt und dort mit den 2 kontakten verbunden, über das signal von ner kamera reinkommt.

im prinzip ist das quasi die alternative dazu, das synchronisationskabel aufzuschneiden und dort einen 3,5mm klinkenstecker dranzumachen, den du genauso in den skysport empfänger stecken kannst.

diese möglichkeit hätte ich noch zusätzlich.

vom geöffneten blitz habe ich aber leider keine bilder gemacht :(
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten