Hallo, mir sind beim Lesen die Fachbegriffe Master und Slave sehr oft in Verbindung mit Blitzen über den Weg gelaufen, jedoch habe ich nirgendwo eine genau Erklärung bekommen können, was das genau ist.
Es gibt seit geraumer Zeit sogenannte Sklavenblitzauslöser. Kleine Adapter mit Sensoren, die unter ein Blitzgerät gesteckt oder an eine Blitzanlage angeschlossen werden, die Blitzsignale registrieren und das Auslösesignal an das angeschlossene Blitzgerät weitergeben. Der Blitz der Kamera ist der Meister oder Master, sein Blitzsignal löst so alle in Reichweite befindlichen Sklaven oder Slaves aus.
Soviel zur Vorbemerkung und zur Klarstellung, dass die Sklavenblitzauslöser erstmal nichts mit den Hersteller-eigenen Lösungen zur Blitzsteuerung zu tun haben.
Beispielsweise Sony bietet ein eigenes System zur drahtlosen Blitzsteuerung an (Canon, Nikon, Pentax und Olympus ebenfalls). Die funktioniert mit den eingebauten Blitzgeräten der Kameras und entsprechend ausgestatteten Systemblitzgeräten. Die Kamera kann die entfernten Blitzgeräte genau steuern und für die korrekte Belichtung sorgen, während bei den oben erwähnten „dummen“ Sklavenblitzauslösern der Blitz nur gezündet wird, die korrekte Belichtung aber nicht durch die Kamera gesteuert wird. Sprechen wir zur besseren Unterscheidung hier nicht von Master und Slave, sondern von Steuergerät bzw. Controller und drahtlos gesteuertem Blitz.
Also: Übliche Sklavenblitzauslöser zünden die Blitzgeräte nur, die herstellereigenen Lösungen können die Blitzgeräte sogar steuern. (Wenn du einen Sklavenblitzauslöser durch deine α200 zünden lässt, wird der entfernte Blitz stets zu früh auslösen, da deine Alpha zwecks Belichtungsmessung einen Vorblitz zündet.)
Also soweit ich das jetzt verstanden habe, hängt das mit WLAN-Blitzen zusammen.
Nein, das hat nichts mit W-LAN, Wireless Local Area Networks, also drahtlosen Computernetzwerken, zu tun. Die Blitzsteuerung oder Blitzauslösung passiert auch nicht, wie vielfach vermutet, per Funk, sondern ganz profan per optischen Blitzsignalen.
Es gibt Master-Blitze und Slave-Blitze. Slave-Blitze können von Master-Blitzen angesteuert (ausgelöst) werden, oder?
Ja.
Können beide Blitzearten von der Spiegelreflexkamera ausgelöst werden?
Ja. Zur drahtlosen Blitzsteuerung benötigst du den Steuerblitz und den zu steuernden Blitz.
Einigen Kameras (wie die α100, α200, α300, α350 und α700) haben den Steuerblitz oder Controller bereits eingebaut. Das heißt, dass diese Kameras mit Hilfe ihrer eingebauten Blitzgeräte andere Systemblitzgeräte steuern können. Von den genannten fünf Kameras kann nur auf die α700 ein Systemblitzgerät, der HVL-F58AM, gesteckt werden, der dann selbst die Rolle der Blitzsteuerung übernimmt. Nachdem die α900 kein eingebautes Blitzgerät hat, ist hier zwingend ein HVL-F58AM als Steuergerät erforderlich.
(Anders sieht es bei den „dummen“ Sklaven aus, die bei jedem Blitzsignal zünden, sich aber nicht steuern lassen. Nur der Aufklappblitz der α700 kann ohne Vorblitz blitzen, bei allen anderen genannten Kameras wäre ein Aufsteckblitz nötig, der ebenfalls ohne Vorblitz auskommen kann. Aber diese dummen Sklavenblitzauslöser werden für dich wohl erst interessant, wenn du alte Blitzgeräte oder Studioblitzanlagen einsetzen willst die die Blitzsteuerung der Sony nicht beherrschen.)
Aber kommen wir endlich zu deiner konkreten Situation:
Habe eine Sony α200 und würde mir den Metz 48-AF zulegen, da ich gelesen habe, dass dieser nur Slave-fähig ist, und der 58-AF Master-fähig ist, wollte ich den genauen unterschied wissen.
Zumindest dieser Unterschied ist für dich nicht relevant. Der 58 AF-1 kann auf einigen Kameras als Steuergerät eingesetzt werden, allerdings nicht auf deiner α200. Die unterstützt schlicht kein anderes Steuergerät als das eingebaute. Und beide Blitzgeräte lassen sich durch diesen eingebauten Blitz steuern. Daneben gibt es natürlich einige andere wichtige Unterschiede zwischen dem 48 AF-1 und dem 58 AF-1.
Ist es also möglich den 48-AF zb. 45° vom Motiv abzustellen, und frontal mit der AF dann ein Portraitfoto machen, so dass die Belichtung von der Seite kommt?
Ja. Die Kamera steuert den an der Seite platzierten Blitz an und sorgt für die passende Belichtung. Der Steuerblitz sollte sich in der Regel nicht sichbar im Bild niederschlagen.
Mehr zum Thema:
http://www.friedmanarchives.com/flash.htm (Friedman beschreibt hier allerdings auch noch die analogen Dynax-Kameras, wo noch Aufsteckblitzgeräte als Steuergerät eingesetzt werden konnten).