• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitze - Master und Slave - Was bedeutet das genau?

ad_on_is

Themenersteller
Hallo, mir sind beim Lesen die Fachbegriffe Master und Slave sehr oft in Verbindugn mit Blitzen über den Weg gelaufen, jedoch habe ich niergendwo eine genau erklärung bekommen können, was das genau ist.

Wäre sehr hilfreich, wenn mir das jemand genau erklären könnte.

Also soweit ich das jetzt verstanden habe, hängt das mit WLAN-Blitzen zusammen. Es gibt Master-Blitze und Slave-Blitze. Slave-Blitze können von Master-Blitzen angesteuert (ausgelöst) werden, oder?

Können beide Blitzearten von der Spiegelreflexkamera ausgelöst werden?

Habe eine Sony A200 und würde mir den Metz 48-AF zulegen, da ich gelesen habe, dass dieser nur Slave-fähig ist, und der 58-AF Master-fähig ist, wollte ich den genauen unterschied wissen.

Ist es also möglich den 48-AF zb. 45° vom Motiv abzustellen, und frontal mit der AF dann ein Portraitfoto machen, so dass die Belichtung von der Seite kommt?

Danke und lg,
 
Hallo,

im prinzip hast du es richtig dargestellt.
Du musst nur in die Anleitung schauen ob deine Kamera Master spielen kann.
Wenn ja, dann brauchst du nur Slave Blitze und kannst sie mit der Kamera steuern.
Wenn nein, dann musst du einen Master auf der Kamera haben um die Slave Blitze zu steuern.

Gruß
Waldo
 
Zuletzt bearbeitet:
Also soweit ich das jetzt verstanden habe, hängt das mit WLAN-Blitzen zusammen. Es gibt Master-Blitze und Slave-Blitze. Slave-Blitze können von Master-Blitzen angesteuert (ausgelöst) werden, oder?

Ja

Können beide Blitzearten von der Spiegelreflexkamera ausgelöst werden?

auch Ja

Habe eine Sony A200 und würde mir den Metz 48-AF zulegen, da ich gelesen habe, dass dieser nur Slave-fähig ist, und der 58-AF Master-fähig ist, wollte ich den genauen unterschied wissen.

Also wenn der 58-AF Masterfähig ist, heisst das nur das er die Messung vornimmt und das dann an deinen Slave ( 48-AF weiterleitet, damit der weiss welche Blitzstärke er einstellen soll. So in etwa.

Ist es also möglich den 48-AF zb. 45° vom Motiv abzustellen, und frontal mit der AF dann ein Portraitfoto machen, so dass die Belichtung von der Seite kommt?

Ja, auf jedenfall. Dazu ist ja hauptsächlich das "entfesselte" Blitzen da.

Danke und lg,


Aequitas
 
Hallo,

wow... danke für die schnellen antworten.

ich habe angenommen, dass slave-blitze nur von masterblitzen angesteuert werden können...

werd gleilch mal nachlesen ob meine dslr masterfähig ist, und mir den metz gleich zulegen, hab viel positives über diesen hier gelesen
 
Hallo,

Deine Alpha 200 ist Master-fähig. Wenn du im Aufnahmemodus der Kamera die FN-Taste drückst und dort den Blitzmodus auswählst, findest du eine Einstellung mit Blitzsymbol und WL (Wireless).

Bei aufgestecktem Blitzgerät (z.B. dem Metz) schaltet dann dieses automatisch in den Slave-Modus und wählt den korrekten Kanal aus (die Alpha 200 kann auf vier verschiedenen Kanälen blitzen um Störungen zu vermeiden). Anschließend nimmst du das Blitzgerät ab und kannst den eingebauten Blitz der Alpha hochklappen und entfesselt Blitzen.

Eine wirklich sehr tolle Sache.
 
Hallo,

Deine Alpha 200 ist Master-fähig. Wenn du im Aufnahmemodus der Kamera die FN-Taste drückst und dort den Blitzmodus auswählst, findest du eine Einstellung mit Blitzsymbol und WL (Wireless).

Bei aufgestecktem Blitzgerät (z.B. dem Metz) schaltet dann dieses automatisch in den Slave-Modus und wählt den korrekten Kanal aus (die Alpha 200 kann auf vier verschiedenen Kanälen blitzen um Störungen zu vermeiden). Anschließend nimmst du das Blitzgerät ab und kannst den eingebauten Blitz der Alpha hochklappen und entfesselt Blitzen.

Eine wirklich sehr tolle Sache.


dankeeeee ;-)
bin grad von der arbeit heim gekommen und wollte nachlesen wie es mit dem blitz-modus der kamera aussieht...

also den metz 48 hol ich mir zum geburtstag ;-)
 
funktioniert das ganze auch mit dem cullmann d4500? in der beschreibung steht die fähigkeit für slave. allerdings bekomme ich es nicht hin dass der cullmann zur richtigen zeit auslöst. kann mir jemand helfen?
 
Hallo, mir sind beim Lesen die Fachbegriffe Master und Slave sehr oft in Verbindung mit Blitzen über den Weg gelaufen, jedoch habe ich nirgendwo eine genau Erklärung bekommen können, was das genau ist.
Es gibt seit geraumer Zeit sogenannte Sklavenblitzauslöser. Kleine Adapter mit Sensoren, die unter ein Blitzgerät gesteckt oder an eine Blitzanlage angeschlossen werden, die Blitzsignale registrieren und das Auslösesignal an das angeschlossene Blitzgerät weitergeben. Der Blitz der Kamera ist der Meister oder Master, sein Blitzsignal löst so alle in Reichweite befindlichen Sklaven oder Slaves aus.
Soviel zur Vorbemerkung und zur Klarstellung, dass die Sklavenblitzauslöser erstmal nichts mit den Hersteller-eigenen Lösungen zur Blitzsteuerung zu tun haben.
Beispielsweise Sony bietet ein eigenes System zur drahtlosen Blitzsteuerung an (Canon, Nikon, Pentax und Olympus ebenfalls). Die funktioniert mit den eingebauten Blitzgeräten der Kameras und entsprechend ausgestatteten Systemblitzgeräten. Die Kamera kann die entfernten Blitzgeräte genau steuern und für die korrekte Belichtung sorgen, während bei den oben erwähnten „dummen“ Sklavenblitzauslösern der Blitz nur gezündet wird, die korrekte Belichtung aber nicht durch die Kamera gesteuert wird. Sprechen wir zur besseren Unterscheidung hier nicht von Master und Slave, sondern von Steuergerät bzw. Controller und drahtlos gesteuertem Blitz.
Also: Übliche Sklavenblitzauslöser zünden die Blitzgeräte nur, die herstellereigenen Lösungen können die Blitzgeräte sogar steuern. (Wenn du einen Sklavenblitzauslöser durch deine α200 zünden lässt, wird der entfernte Blitz stets zu früh auslösen, da deine Alpha zwecks Belichtungsmessung einen Vorblitz zündet.)

Also soweit ich das jetzt verstanden habe, hängt das mit WLAN-Blitzen zusammen.
Nein, das hat nichts mit W-LAN, Wireless Local Area Networks, also drahtlosen Computernetzwerken, zu tun. Die Blitzsteuerung oder Blitzauslösung passiert auch nicht, wie vielfach vermutet, per Funk, sondern ganz profan per optischen Blitzsignalen.
Es gibt Master-Blitze und Slave-Blitze. Slave-Blitze können von Master-Blitzen angesteuert (ausgelöst) werden, oder?
Ja.

Können beide Blitzearten von der Spiegelreflexkamera ausgelöst werden?
Ja. Zur drahtlosen Blitzsteuerung benötigst du den Steuerblitz und den zu steuernden Blitz.
Einigen Kameras (wie die α100, α200, α300, α350 und α700) haben den Steuerblitz oder Controller bereits eingebaut. Das heißt, dass diese Kameras mit Hilfe ihrer eingebauten Blitzgeräte andere Systemblitzgeräte steuern können. Von den genannten fünf Kameras kann nur auf die α700 ein Systemblitzgerät, der HVL-F58AM, gesteckt werden, der dann selbst die Rolle der Blitzsteuerung übernimmt. Nachdem die α900 kein eingebautes Blitzgerät hat, ist hier zwingend ein HVL-F58AM als Steuergerät erforderlich.
(Anders sieht es bei den „dummen“ Sklaven aus, die bei jedem Blitzsignal zünden, sich aber nicht steuern lassen. Nur der Aufklappblitz der α700 kann ohne Vorblitz blitzen, bei allen anderen genannten Kameras wäre ein Aufsteckblitz nötig, der ebenfalls ohne Vorblitz auskommen kann. Aber diese dummen Sklavenblitzauslöser werden für dich wohl erst interessant, wenn du alte Blitzgeräte oder Studioblitzanlagen einsetzen willst die die Blitzsteuerung der Sony nicht beherrschen.)

Aber kommen wir endlich zu deiner konkreten Situation:
Habe eine Sony α200 und würde mir den Metz 48-AF zulegen, da ich gelesen habe, dass dieser nur Slave-fähig ist, und der 58-AF Master-fähig ist, wollte ich den genauen unterschied wissen.
Zumindest dieser Unterschied ist für dich nicht relevant. Der 58 AF-1 kann auf einigen Kameras als Steuergerät eingesetzt werden, allerdings nicht auf deiner α200. Die unterstützt schlicht kein anderes Steuergerät als das eingebaute. Und beide Blitzgeräte lassen sich durch diesen eingebauten Blitz steuern. Daneben gibt es natürlich einige andere wichtige Unterschiede zwischen dem 48 AF-1 und dem 58 AF-1.
Ist es also möglich den 48-AF zb. 45° vom Motiv abzustellen, und frontal mit der AF dann ein Portraitfoto machen, so dass die Belichtung von der Seite kommt?
Ja. Die Kamera steuert den an der Seite platzierten Blitz an und sorgt für die passende Belichtung. Der Steuerblitz sollte sich in der Regel nicht sichbar im Bild niederschlagen.
Mehr zum Thema: http://www.friedmanarchives.com/flash.htm (Friedman beschreibt hier allerdings auch noch die analogen Dynax-Kameras, wo noch Aufsteckblitzgeräte als Steuergerät eingesetzt werden konnten).
 
funktioniert das ganze auch mit dem cullmann d4500? in der beschreibung steht die fähigkeit für slave. allerdings bekomme ich es nicht hin dass der cullmann zur richtigen zeit auslöst. kann mir jemand helfen?
Ich fürchte, dann ist es nur ein „dummer“ Sklave, der zwar blitz, wenn es anderswo blitzt, der sich aber nicht durch die Kamera steuern lässt. Und der sich dann durch die Vorblitze, die der Belichtungsmessung und drahtlosen Blitzsteuerung dienen, täuschen lässt.
Siehe auch meine Erläuterungen zu den Sklavenblitzen im letzten Beitrag.
Was sagt das Handbuch zu dem Thema? Was sagt der Vertrieb?
Den Blitz gibt es übrigens in ähnlicher Form auch von anderen Herstellern, hierzulande etwa von Dörr oder Soligor.

Nachtrag: Die Gebrauchsanweisung eines engen Verwandten von Tumax beschreibt, dass wir es nicht mit einer Blitzsteuerung, sondern nur mit einem „dummen“ Sklaven zu tun haben. http://www.icorpandtumax.com/uploadfiles/file_49101577a037c.pdf. Es würde mich wundern, wenn sich die Schwestermodelle von Dörr, Soligor, Cullmann und Co. anders verhielten. Genaueres werden die Beipackzettel verraten...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ein Blitz nicht Masterfähig ist heißt, dass er nicht die nötigen Steuerblitze senden kann, um einen Slaveblitz auszulösen. Der interne Blitz ist Masterfähig, wenn der Metz 48 nicht master-fähig ist, heißt das, dass wenn du ihn auf die Kamera steckst keine externen Blitze mehr auslösen kannst.

So gut wie jder externe Master-fähige Blitz kann auch als Slave eingesetzt werden.
 
Öhm...
Der Thread ist knapp 3 Jahre alt und wurde nur nach oben gespült, weil jemand nach Blitzen für seine Oly gefragt hat.
Ich glaub nicht, dass hier noch viel Bedarf an Aufklärung besteht. ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten