• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzdauer FL50R, FL36R bei 1/1, 1/2 ... 1/128?

Gsti

Themenersteller
Hallo an alle,

mittels der Suchfunktion konnte ich es irgendwie nicht finden.
Meine Frage ist: Gibt es eine Tabelle, die angibt wie lange die Blitzdauer des FL36R bzw. FL50R im manuellen Modus bei 1/1-, 1/2- ... 1/128tel Leistung jeweils ist? Bis zu einem gewissen Grad sollte die Blitzdauer mit sinkender Leistung immer kürzer werden. Leider schweigt sich die Bedienungsanleitung über diesen Punkt aus und erwähnt nur seitenweise die (zugegebenermaßen auch wichtigen) Leitzahl- und Blitzreichweitentabellen.
Man kann die Blitzdauer im FP-Modus zwar einfach über die eigestellte Verschlußzeit vorgeben, aber das meine ich hier nicht.
Kann jemand helfen?
 
Moin :-)

Dieser Thread könnte dich dann als Anhaltspunkt interessieren.

Zur reinen Abbrenndauer der Oly Blitze habe ich jetzt auf die Schnelle
auch nirgends Zeiten gefunden, diese reicht aber in aller Regel schon,
um auch sich schneller bewegende Objekte sicher einzufrieren. Das ist
mit einer der Hauptgründe einen Blitz überhaupt einzusetzen.

Allgemeines zur Abbrenndauer des Blitzes:
Die Brennkurve steigt zunächst sehr steil an und fällt nach dem Maximum
flacher, ähnlich einer e-Funktion ab. Also KEINE Rechteckkurve (Schlagartig
ein, schlagartig aus)! Die Brenndauer ist definiert als die Dauer zwischen den
beiden Punkten der Kurven, an denen die Intensität halb so groß ist wie
das Maximum.

Gruss Martin
 
Dieser Thread könnte dich dann als Anhaltspunkt interessieren. ...

Ja Danke, genau solche Tabellen, wie von beiti in diesem Thread gezeigt, habe ich gemeint. Bei voller Leistung schwanken dort die Angaben zwischen 1/125 (Metz) und ca. 1/1000 (Nikon). Also schon deutliche Unterschiede. Hängt wohl wirklich von der Leitzahl des entsprechenden Blitzes ab. Schade, daß Olympus diese Angaben in der Bedienungsanleitung von FL36R und FL50R nicht macht.
1/125 kann schon mal zu langsam sein. Wäre schön zu wissen, ab welcher Leistung man in solche Zeitbereiche kommt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten