• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzberatungshilfe

derdriver

Themenersteller
Hallo,
ich möchte mir jetzt endlich einen Blitz leisten.

Seit gut einer Woche habe ich mich in die Thematik eingelesen. Das Blitzfaq und sehr viele Foreneinträge habe ich gelesen - leider bin ich mir trotzdem noch nicht sicher.

Schwanken tu ich ja zwischen SB910 und SB700. Der SB910 kostet halt schon eine Stange Geld.
Und ich frage mich ob es nicht der SB700 für mich tun würde und ich mir dazu dann noch ein 50mm 1.8 Objektiv mit der "Ersparnis" kaufe.

Meine Frage an euch zum SB700: Ist er Stark genug um damit indirekt zu blitzen einen einen Raum mit dunkelbrauner fast schwarzer Decke, Raumhöhe 2.80 bis 3m. Raumgröße ist ca. 20 -25m² (Wenn nein - bringt der Metz 50AF2 dann hier mehr Leistung)?
Das ist bei meinen Großeltern wo er ab und zu eingesetzt werden soll.

Das Übrige Anforderungsprofil sind halt Familienfeiern, meine Kinder, Entfesselt Blitzen.

Danke,
derdriver
 
Ist er Stark genug um damit indirekt zu blitzen einen einen Raum mit dunkelbrauner fast schwarzer Decke, Raumhöhe 2.80 bis 3m. Raumgröße ist ca. 20 -25m²

In einem solchen Raum blitzt man nicht indirekt über die Decke***. Da gibt es bessere und sicherere Methoden - zum Beispiel genügt eine Postkarte und ein Stück Tesafilm - mit der man wunderbar arbeiten kann.

Der "Kleine" reicht Dir dicke. Denke auch immer daran, daß Du den Blitz auch dabei haben musst wenn Du ihn brauchst. Und einen schweren, fetten Brummer lässt man gerne mal zu Hause.

*** je nach Deckenfarbe versaut man sich bei der Methode auch noch die Lichtfarbe komplett.
 
Für wenig Geld kann ich nur die Blitze von Yongnuo empfehlen... Habe selber den YN467 und für meinen gelegentlichen Einsatz funktioniert er gut, zumal er auch mit dem Blitz der Kamera ausgelöst werden kann.
 
Ok, das heist dann sollte ich bei meinen Großeltern entweder mit der Bouncecard arbeiten oder halt dann direkt. Der SB700 hätte aber eine integrierte Bouncecard- ist die nix?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, das heist dann sollte ich bei meinen Großeltern entweder mit der Bouncecard arbeiten oder halt dann direkt. Der SB700 hätte aber eine integrierte Bouncecard- ist die nix?

Die integrierte Reflektorkarte ist in der Hauptsache dazu gedacht ein Spitzlicht in die Augen zu zaubern, wenn du indrekt fotografierst. Kannst ja bei Gelegenheit mal einen Vergleich machen (wenn du eine weiße Decke hast ;) ), einmal mit und einmal ohne Reflektorkarte.

In Ergänzung zu den genannten Tipps (Selbstbau-Bouncecard, Blatt...) geht es natürlich auch teurer, z.B. mit dem Rogue Flash Blender. Der hat meines Erachtens den Vorteil, dass er formbar und formstabil ist. Außerdem haltbarer als Pappe oder Papier (wobei du natürlich für den Anschaffungspreis des Rogue ein paar tausend Blatt Papier bekommst). Alternativ kannst du im Selbstbau auch ein weißes Stück Kunststoff verwenden (z.B. Boden aus einer großen Eisdose o.ä.) oder auch Moosgummi (Bastelshop). Moosgummi "schluckt" allerdings etwas mehr Licht aufgrund der Materialbeschaffenheit, hält sich aber meiner Meinung in verträglichen Grenzen. Zur Befestigung von Selbstbaulösungen verwende ich übrigens schwarze Haargummis aus dem Drogeriemarkt. Du siehst, die Möglichkeiten sind vielfältig :)

Zur konkreten Situation (Raum mit dunkelbrauner fast schwarzer Decke, Raumhöhe 2.80 bis 3m. Raumgröße ist ca. 20 -25m²): Falls du eine weiße Wand hinter dir hast, kannst du versuchen diese anzublitzen und so das Licht zu streuen. Seitliche weiße Wand geht auch, erzeugt aber eben auch anders gerichtetes Licht.

Die einfachsten Lösungen sind wahrscheinlich die Bouncecard (welche auch immer) oder das direkte Blitzen, wie du ja auch schon geschrieben hast. Wenn im Raum ausreichend Licht vorhanden ist, dann werden die Bilder, wenn du das vorhandene Licht als Grundlage nimmt und den Blitz tatsächlich nur zum Aufhellen einsetzt, auch gut aussehen. Ich würde -für das Aufhellblitzen- halt schauen, dass ich im A- oder M-Modus bei entsprechender ISO verwacklungsfreie Zeiten hinbekomme und den Blitz eben nur add-on zum Aufhellen verwende, Modus TTL-BL, ggf. mittels Blitzbelichtungskorrektur anpassen (meistens nehme ich -0,3 EV bis -0,7 EV in solchen Situationen). Warum A- oder M-Modus? Weil ich so gewöhnt bin. S oder P sind natürlich auch o.k. :D Aber auch das ist natürlich nur ein von mehreren Möglichkeiten. Du kannst dich natürlich auch am manuellen Modus versuchen oder den Automatikmodus der Blitzes nutzen (ohne TTL), so denn vorhanden (z.B. meines Wissens nicht am SB-700).

Alles in allem bin ich (auch) der Meinung, dass der SB-700 für die Anforderung völlig ausreicht. Zum genannten Metz kann ich nichts sagen, habe ich noch nicht eingesetzt. Rein manuelles Blitzen (z.B. über eine günstigen Yungnuo) geht natürlich auch, macht es meiner Meinung nach für die von dir beschriebenen Situationen nicht einfacher.
 
Fürs minimale aufhellen eignet sich wunderbar die Kombi aus Blitz- und Belichtungskorrektur.
Das ist ja grade das schöne bei Nikon... dass sich das ausgleicht: +0,7 BeliKorr & -0,7 BlitzKorr ergeben wieder ein ordentlich belichtetes Hauptmotiv.
Was sich ändert ist der Einbezug des Umgebungslichts und somit die Wirkung und Helligkeit des Hintergrunds.
 
Ok Danke, dann vergesse ich das mal mit der Schwarzen Decke^^.
Ich denke so eine Boucecard kann ich mir sicher Basteln.

Hat einer von euch auch den Metz 50AF1 und den SB700 im Einsatz sodass er was sagen kann in Punkto zusammenarbeiten mit der Kamera selbst.
Geht das so reibunslos wie mit einen Originalblitz? Ich kanns mir irgendwie nicht so recht vorstellen
 
...
Hat einer von euch auch den Metz 50AF1 und den SB700 im Einsatz sodass er was sagen kann in Punkto zusammenarbeiten mit der Kamera selbst.
Geht das so reibunslos wie mit einen Originalblitz? Ich kanns mir irgendwie nicht so recht vorstellen

Ich habe den Metz 48 AF-1 für meine D80, da geht alles 100%:
iTTL, Highspeed-Sync (war mein kaufkriterium), Slave-Betrieb (mit dem internen Blitz als Master), Reflektorzomm etc. Bouncekarte ist eingebaut, ebenso Streuscheibe für WW. Der 50AF1 wird das nicht schlecher können, ich habe allerdings noch keine Situation erlebt, wo die Blitzleistung des 48 nicht gereicht hätte. Der Vorteil der etwas kleineren Blitze ist, dass sie kleiner sind ;) und daher eher unterwegs dabei.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten