Daß P-TTL so eine Sache ist, ist mir bekannt. In einem Saal mit verchromten Stühlen und Tischen hatte mich dieses Blitzsystem nahezu in den Wahnsinn getrieben. Wegen des fehlenden AF-Hilfslichts im A-Modus ist der leider nicht immer eine Alternative.
Vor kurzem ist mir nun aufgefallen, daß es vor allem an der K10 bei der Blitzbelichtung Unterschiede zwischen den beiden Blitzen gibt. Das geht sogar so weit, daß ich nahezu Vignettierung habe, obwohl die Brennweite am Blitz richtig eingestellt ist. Richtig im Rahmen des Möglichen, denn der AF360 steht beim Format auf 35mm, da er anders als der AF540 digital nicht kennt. Ob es daran liegt, daß die Brennweitenanzeige des 360 nach einigen Sekunden von 48mm auf 70mm wechselt, weiß ich nicht. Durch Druck auf den Auslöser zum Fokussieren geht sie wieder auf 48mm. Der 540 ändert da nichts. Wie wenig man P-TTL verstehen muß zeigt auch die Tatsache, daß Bilder mit f5.6 heller waren als Bilder mit f4. Wenn ich mich nicht irre, war das bei der Kombi K10-AF540.
Was ich noch anmerken muß: Der AF360 war mir im August vom Rucksack gepurzelt. Da er dann nicht mehr so gleichmäßig ausleuchtete, wurde er bei Maerz repariert und mit einer neuen Platine versehen. Danach war er eigentlich nur auf der Ds im Einsatz, allerdings insgesamt selten und meist in Verbindung mit High ISO. Auf der K10 hatte ich ihn nur kurz zum Testen nach der Reparatur. Übrigens nicht diese K10 sondern die alte. Bekanntlich habe ich jetzt K10 Nummer 7, die ehemalige Leihkamera von Pentax. Sollte bei der Reparatur des 360 speziell beim Softwareabgleich was schiefgelaufen sein, könnte ich das vielleicht reklamieren, auf Reparaturen gibt es ja 12 Monate Garantie. Allerdings müßten sie dann ohne meine K10 auskommen, wegen brauche ich und sowieso und überhaupt.
Die Bilder im Anhang sind mit den gleichen Settings entstanden, siehe EXIF. Die Blitzeinstellungen waren P-TTL 0, P-TTL +1 und A, siehe Dateinamen. Wobei es teilweise keine großen Unterschiede gibt zwischen den einzelnen Korrekturen in P-TTL, gerade im Minusbereich. Wireless mit dem int. Blitz der K10 als Controller ist auch nicht gerade umwerfend mit dem 360.
Teil 1: Ds und AF360
Vor kurzem ist mir nun aufgefallen, daß es vor allem an der K10 bei der Blitzbelichtung Unterschiede zwischen den beiden Blitzen gibt. Das geht sogar so weit, daß ich nahezu Vignettierung habe, obwohl die Brennweite am Blitz richtig eingestellt ist. Richtig im Rahmen des Möglichen, denn der AF360 steht beim Format auf 35mm, da er anders als der AF540 digital nicht kennt. Ob es daran liegt, daß die Brennweitenanzeige des 360 nach einigen Sekunden von 48mm auf 70mm wechselt, weiß ich nicht. Durch Druck auf den Auslöser zum Fokussieren geht sie wieder auf 48mm. Der 540 ändert da nichts. Wie wenig man P-TTL verstehen muß zeigt auch die Tatsache, daß Bilder mit f5.6 heller waren als Bilder mit f4. Wenn ich mich nicht irre, war das bei der Kombi K10-AF540.
Was ich noch anmerken muß: Der AF360 war mir im August vom Rucksack gepurzelt. Da er dann nicht mehr so gleichmäßig ausleuchtete, wurde er bei Maerz repariert und mit einer neuen Platine versehen. Danach war er eigentlich nur auf der Ds im Einsatz, allerdings insgesamt selten und meist in Verbindung mit High ISO. Auf der K10 hatte ich ihn nur kurz zum Testen nach der Reparatur. Übrigens nicht diese K10 sondern die alte. Bekanntlich habe ich jetzt K10 Nummer 7, die ehemalige Leihkamera von Pentax. Sollte bei der Reparatur des 360 speziell beim Softwareabgleich was schiefgelaufen sein, könnte ich das vielleicht reklamieren, auf Reparaturen gibt es ja 12 Monate Garantie. Allerdings müßten sie dann ohne meine K10 auskommen, wegen brauche ich und sowieso und überhaupt.
Die Bilder im Anhang sind mit den gleichen Settings entstanden, siehe EXIF. Die Blitzeinstellungen waren P-TTL 0, P-TTL +1 und A, siehe Dateinamen. Wobei es teilweise keine großen Unterschiede gibt zwischen den einzelnen Korrekturen in P-TTL, gerade im Minusbereich. Wireless mit dem int. Blitz der K10 als Controller ist auch nicht gerade umwerfend mit dem 360.
Teil 1: Ds und AF360