• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Blitzauslöser für K-30, welches Modell?

Warum nicht den PT-04 NE, das klappt bei mir perfekt bei 1/180 s und ist recht günstig?!

100% ACK! Den hatte ich schon relativ weit vorne empfohlen. Einziger Nachteil ist die für 433 MHz Geräte typisch kurze Reichweite - nominell 30 m, in der Praxis sind es realistischerweise doch eher nur ca. 20 m.

Also Du willst sagen:
Dunkler Raum.. Blitze [...]

*Hüstel* Wenn ich über "das gewünschte Verhältnis zwischen Blitzlichtanteil und Restlicht" referiere, dann ist Deine erste Assoziation "dunkler Raum"?

Ich glaube, darüber musst Du erneut (oder erstmalig?) etwas nachdenken. Denn das einzige, was hier "dunkel" ist, ist Deiner Worte Sinn...

Auch habe ich es nicht in Abrede gestellt das deine Meinung unter sehr speziellen Parameter zutreffend sind.

Du solltest Dich etwas mehr bemühen, zwischen "Fakten" und "Meinungen" zu unterscheiden! :evil:

Auch habe ich überhaupt nicht die Abbrennzeit der Blitze mit den Auslösern in Zusammenhang gebracht, sondern mit der Verschlusszeit.

Die Abbrennzeit eines Aufsteckblitzes steht nicht in Zusammenhang mit der Verschlusszeit, weil die bei jedem Blitz kürzer ist als die minimal mögliche Zeit von 1/180 s (Ausnahmen sind zwei Modellreihen von Metz-Stabblitzen, aber das tut hier nichts zur Sache).

Die Abbrennzeit steht allerdings in Zusammenhang mit der effektiven _Belichtungszeit_, sofern das vom Blitz abgegebene Licht alleine oder zumindest deutlich überwiegend belichtungsrelevant ist. Dann - und _nur_ dann - ist es auch egal, ob ich mit 1/125 s oder mit 1/180 s synchronisiere.

Ich gehe mal davon aus, dass Du ausschließlich den letztgenannten Fall gemeint hast. Dann hättest Du aber etwas präziser formulieren sollen: Wer nur im Dunklen blitzt, für den ist es "wurscht", ob der Funkauslöser die minimale Synchronzeit unterstützt oder nicht!

cv
 
Ich verwende eine ganze Hand voll PT-04 NE immer wieder mit bis zu 18 "alten" Blitzen (Danke an Ex-Forenmitglied Volkerchen für die sehr kompetenten Empfehlungen) um große Verkaufsflächen von Handelsbetrieben auch für Architekturfotos einigermaßen gleichmäßig auszuleuchten ... das geht schon auch in Richtung 30 m ... dabei kann man vielleicht nicht mehr von 100%-iger Auslösesicherheit sprechen, aber schlecht funktioniert das nicht.
 
Einziger Nachteil ist die für 433 MHz Geräte typisch kurze Reichweite - nominell 30 m, in der Praxis sind es realistischerweise doch eher nur ca. 20 m.
... das geht schon auch in Richtung 30 m ... dabei kann man vielleicht nicht mehr von 100%-iger Auslösesicherheit sprechen, aber schlecht funktioniert das nicht.
Da lässt sich aber noch einiges tunen, mit einer 70cm-Yagi haben wir auch schon die km!!!-Grenze geknackt. Die "Antenne" in den Dingern ist nämlich nur ein 6-7cm langer Draht, schon durch eine simple Anpassung des Strahlers an die Wellenlänge kann man relativ mühelos die Reichweite vervielfachen.

mfg tc
 
... das geht schon auch in Richtung 30 m ... dabei kann man vielleicht nicht mehr von 100%-iger Auslösesicherheit sprechen, aber schlecht funktioniert das nicht.

Bis 20 m habe ich gar keine Aussetzer, darüber hinaus wird es mit zunehmender Entfernung nicht mehr 100% zuverlässig. Mir reichen die 20 m locker, ich habe es auch nur der Vollständigkeit halber erwähnt.

Da lässt sich aber noch einiges tunen, mit einer 70cm-Yagi haben wir auch schon die km!!!-Grenze geknackt. Die "Antenne" in den Dingern ist nämlich nur ein 6-7cm langer Draht, schon durch eine simple Anpassung des Strahlers an die Wellenlänge kann man relativ mühelos die Reichweite vervielfachen.

Jou, eine Richtfunkstrecke für meine Blitzauslöser wollte ich unbedingt schon mal bauen... Mach doch mal nen Thread im Bastel-UF dazu auf. :evil:

cv
 
Jou, eine Richtfunkstrecke für meine Blitzauslöser wollte ich unbedingt schon mal bauen... Mach doch mal nen Thread im Bastel-UF dazu auf. :evil:
Ja, schon klar. Das mit der Yagi war auch nicht unbedingt als praxistauglicher Lösungsvorschlag gedacht, ist mehr ein "Was-ist-denn-so maximal-drin-Projekt" gewesen. Aber eine elektrisch verkürzte λ/4-Antenne passt sogar ins Gehäuse und bringt schon einiges - wenn es denn überhaupt gebraucht wird.

mfg tc
 
Irgendwann hab ich mal gelernt: Je höher der Antennengewinn, desto ausgeprägter die Richtwirkung (außer bei echter Fehlanpassung). Stimmt das heute noch so? :evil:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten