Warum nicht den PT-04 NE, das klappt bei mir perfekt bei 1/180 s und ist recht günstig?!
100% ACK! Den hatte ich schon relativ weit vorne empfohlen. Einziger Nachteil ist die für 433 MHz Geräte typisch kurze Reichweite - nominell 30 m, in der Praxis sind es realistischerweise doch eher nur ca. 20 m.
Also Du willst sagen:
Dunkler Raum.. Blitze [...]
*Hüstel* Wenn ich über "das gewünschte Verhältnis zwischen Blitzlichtanteil und Restlicht" referiere, dann ist Deine erste Assoziation "dunkler Raum"?
Ich glaube, darüber musst Du erneut (oder erstmalig?) etwas nachdenken. Denn das einzige, was hier "dunkel" ist, ist Deiner Worte Sinn...
Auch habe ich es nicht in Abrede gestellt das deine Meinung unter sehr speziellen Parameter zutreffend sind.
Du solltest Dich etwas mehr bemühen, zwischen "Fakten" und "Meinungen" zu unterscheiden!

Auch habe ich überhaupt nicht die Abbrennzeit der Blitze mit den Auslösern in Zusammenhang gebracht, sondern mit der Verschlusszeit.
Die Abbrennzeit eines Aufsteckblitzes steht nicht in Zusammenhang mit der Verschlusszeit, weil die bei jedem Blitz kürzer ist als die minimal mögliche Zeit von 1/180 s (Ausnahmen sind zwei Modellreihen von Metz-Stabblitzen, aber das tut hier nichts zur Sache).
Die Abbrennzeit steht allerdings in Zusammenhang mit der effektiven _Belichtungszeit_, sofern das vom Blitz abgegebene Licht alleine oder zumindest deutlich überwiegend belichtungsrelevant ist. Dann - und _nur_ dann - ist es auch egal, ob ich mit 1/125 s oder mit 1/180 s synchronisiere.
Ich gehe mal davon aus, dass Du ausschließlich den letztgenannten Fall gemeint hast. Dann hättest Du aber etwas präziser formulieren sollen: Wer nur im Dunklen blitzt, für den ist es "wurscht", ob der Funkauslöser die minimale Synchronzeit unterstützt oder nicht!
cv